Wetterbericht für Thüringen (04.06.2025)

Dunkle Wolken und Sonne, Zeichen für bevorstehendes Unwetter mit Starkregen und Gewittern.

Wetterbericht für Thüringen (04.06.2025)

() – In Thüringen erwartet die heute wechselndes Wetter mit teilweise kräftigen Schauern und Gewittern. Die Temperaturen steigen auf 21 bis 25 Grad, im Bergland bleibt es mit 17 bis 21 Grad etwas kühler.

Besonders am Nachmittag kann es lokal zu unwetterartigen Entwicklungen kommen, mit heftigem Starkregen, Hagel und Sturmböen bis 80 km/h. In der Nacht beruhigt sich das Wetter allmählich, die Temperaturen sinken auf 10 bis 15 Grad.

Morgen bleibt es wechselhaft mit Schauern und örtlichen Gewittern.

Es wird spürbar kühler mit Höchstwerten zwischen 18 und 23 Grad, im Bergland nur 13 bis 18 Grad. Der Wind weht mäßig aus Südwest, mit einzelnen Böen.

Abends flaut der Wind wieder ab.

Vorsicht ist heute vor allem am Nachmittag geboten, wenn die Unwettergefahr am höchsten ist. Der Wetterdienst warnt vor lokalen Überflutungen durch Starkregen und vor Sturmböen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wolken und Sonne kurz vor Unwetter (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

In dem Text werden keine spezifischen Organisationen, Parteien oder Institutionen genannt. Der einzige erwähnte Begriff ist "Deutscher Wetterdienst".

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Erfurt, Thüringen

Worum geht es in einem Satz?

In Thüringen wird heute wechselhaftes Wetter mit leistungsstarken Schauern und Gewittern erwartet, wobei die Temperaturen auf bis zu 25 Grad steigen und am Nachmittag Unwettergefahr von Starkregen und Sturmböen besteht.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Wetterereignis in Thüringen ist ein schwankendes Wettergeschehen, das durch aufsteigende warme Luftmassen und die damit verbundenen energiereichen Wetterlagen verursacht wird. Dies führt zu instabilen Bedingungen, die kräftige Schauer und Gewitter zur Folge haben können.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass in Thüringen wechselhaftes Wetter mit Gewittern und Starkregen erwartet wird, und weist auf die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes hin. Es wird betont, dass vor allem am Nachmittag Vorsicht geboten ist, da die Gefahr von Überflutungen und Sturmböen am höchsten ist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: örtliche Überflutungen durch Starkregen, heftigem Starkregen, Hagel, Sturmböen bis 80 km/h, Unwettergefahr, spürbar kühlere Temperaturen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes zitiert. Sie warnen vor lokalen Überflutungen durch Starkregen und vor Sturmböen, insbesondere am Nachmittag, wenn die Unwettergefahr am höchsten ist.

Erfurt: Die Hauptstadt Thüringens

Erfurt ist nicht nur die Hauptstadt von Thüringen, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit einer reichen . Die Altstadt beeindruckt mit gut erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken, darunter die Krämerbrücke und der imposante Erfurter Dom. Jedes Jahr zieht die Stadt zahlreiche Touristen an, die die historischen Stätten erkunden und an regionalen Festivals teilnehmen. Zudem ist Erfurt ein wichtiger Standort für , mit der renommierten Universität Erfurt und mehreren Fachhochschulen. Die lebendige Kunst- und Kulturszene macht Erfurt zu einem attraktiven Ziel für Kunstliebhaber und -schaffende.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH