Schneider will Regelungsbedarf für Hitzeschutz prüfen lassen
Berlin () – Anlässlich des Hitzeaktionstags an diesem Mittwoch hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Städte und Gemeinden angekündigt, damit sie die Bevölkerung effektiv vor Hitze schützen können. „Entsiegelte Flächen statt Betonwüsten, schattige Plätze, Parks und Straßenbäume machen das Leben in der Hitze erträglicher“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).
In einem Forschungsprojekt wolle er untersuchen lassen, „ob es auf nationaler Ebene Regelungsbedarf gibt, damit die Kommunen besser auf extreme Hitze reagieren können“, sagte Schneider. Er reagiere damit auf Bitten von Ländern und Kommunen, die immer wieder „von weiterem Unterstützungsbedarf durch den Bund“ berichteten.
2024 hatte es in Deutschland laut Robert-Koch-Institut (RKI) schätzungsweise rund 3.000 Hitzetote gegeben. Das RKI wird die Zahl der Hitzetoten auch in diesem Sommer schätzen. „Die Erstellung der Berichte startet, wenn zum ersten Mal eine Woche mit Mitteltemperatur über 20 Grad Celsius auftritt“, teilte eine Sprecherin der Zeitung mit.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Carsten Schneider (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Umweltminister ruft Kommunen zu klimagerechten Umbauten auf 30. Juni 2025 Berlin () - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat Kommunen zu hitze- und klimagerechten Umbauten aufgerufen."Es gibt mehr und intensivere Hitzewellen in Deutschland", sagte Schneider den…
- Ministerium sieht "Regelungsbedarf" bei Bundeswehr-Befugnissen im Inland 19. Februar 2025 Ministerium sieht "Regelungsbedarf" bei Bundeswehr-Befugnissen im Inland Berlin () - Das Bundesverteidigungsministerium sieht noch "Regelungsbedarf" bei den Befugnissen für die Bundeswehr im Inland. Entsprechende Überlegungen…
- Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten 23. Juni 2025 Berlin () - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten, ungeachtet der Festlegungen im Koalitionsvertrag."Am Umstieg auf saubere Heizungen ändert sich…
- Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor 3. April 2025 Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor Berlin () - Der Ostbeauftragte Carsten Schneider fordert, strukturschwache Regionen stärker zu fördern. "Wir müssen uns noch stärker…
- Grüne fordern Hitzeschutz-Masterplan für Thüringen 4. Juni 2025 Erfurt () - Die Grünen in Thüringen fordern einen umfassenden Hitzeschutz-Masterplan für das Bundesland. Unter dem Motto „Kühl für alle – Grün für alle“ demonstrierten…
- Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung 24. Juni 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat beim Hitzeschutz mehr finanzielle Unterstützung für die Kommunen von Bund und Ländern gefordert."Allein werden…
- Finanzausgleich: Schneider wirft Söder "Erpressungsmethoden" vor 19. Februar 2025 Finanzausgleich: Schneider wirft Söder "Erpressungsmethoden" vor Berlin () - In der Debatte um den Finanzausgleich der Länder hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD),…
- Grüne kritisieren Besetzung von Umweltministerium mit Schneider 6. Mai 2025 Grüne kritisieren Besetzung von Umweltministerium mit Schneider Berlin () - Die Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag, Katharina Dröge, hat sich kritisch zur Ernennung von Carsten…
- Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer 1. Juli 2025 Berlin () - Die grüne Bundestagsfraktion fordert die Arbeitgeber angesichts der aktuellen Hitzewelle zu Hitzeschutzmaßnahmen auf und plädiert bei Nichtbeachtung für hitzefrei für Arbeitnehmer."Wir wollen,…
- Macron und Schneider wollen internationalen Einsatz für Meeresschutz 8. Juni 2025 Nizza () - Der französische Präsident Emmanuel Macron hat einen Tag vor Beginn der UN-Ozeankonferenz in Nizza zum internationalen Einsatz für den Meeresschutz aufgerufen.Er sagte…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Kommunen fordern "dringend, schnell, bürokratiearm" Geld 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung von Union und SPD hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), André Berghegger,…
- Trittin stellt Forderungen an Klimaaktivisten 14. Februar 2025 Trittin stellt Forderungen an Klimaaktivisten Berlin () - Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sieht Klimaaktivisten in der Pflicht, sich auch über Protestaktionen hinaus für…
- Kommunen wollen Löwenanteil aus Sondervermögen 21. Juni 2025 Berlin () - Angesichts ihrer desolaten Finanzlage drängen die Kommunen auf den Löwenanteil der 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Länder…
- Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung 17. September 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
- Schneider wirbt für differenzierte Betrachtung der Migration 2. Oktober 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat für eine differenzierte Betrachtung des Migrationsthemas geworben. "Man darf nichts verharmlosen und darf auch…
- Deutsche Krankenhausgesellschaft beklagt mangelnden Hitzeschutz 14. August 2024 Berlin () - Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, fordert angesichts zunehmender Hitzewellen die Bundesländer auf, mehr Geld in einen klimagerechten Umbau der…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert."Es ist…
- SPD fordert Sofortprogramm für Hitzeschutz in NRW 2. Juli 2025 Düsseldorf () - Die SPD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen hat ein Sofortprogramm für mehr Klimagesundheit und Hitzeschutz gefordert. Rodion Bakum, Mitglied der SPD-Fraktion im Gesundheitsausschuss, teilte mit,…
- Agrarminister mahnt zu Hitzeschutz für Tiere 1. Juli 2025 Stuttgart () - Die aktuellen hohen Temperaturen haben dazu geführt, dass Tierhalter besonders gefordert sind, ihre Haustiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Dies teilte Landesagrarministerminister…
- Kommunen in Sachsen-Anhalt fordern Klarheit bei Wärmewende 27. Februar 2025 Kommunen in Sachsen-Anhalt fordern Klarheit bei Wärmewende Magdeburg () - Nach dem Wahlsieg der Unionsparteien bei der Bundestagswahl hoffen die Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Carsten Schneider, Robert-Koch-Institut
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesumweltministerium, Carsten Schneider, SPD, Rheinische Post, Robert-Koch-Institut (RKI)
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat ein Forschungsprojekt angekündigt, um Städten und Gemeinden dabei zu helfen, effektiver auf Hitze zu reagieren und die Bevölkerung besser zu schützen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das angekündigte Forschungsprojekt von Bundesumweltminister Carsten Schneider ist die zunehmende Hitze und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken, insbesondere angesichts der geschätzten 3.000 Hitzetoten in Deutschland im Jahr 2024. Der Minister reagiert auf die Bitten von Ländern und Kommunen nach mehr Unterstützung, um effektivere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Hitze zu entwickeln.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Politik und Öffentlichkeit reagieren auf den Hitzeaktionstag, indem Bundesumweltminister Carsten Schneider ein Forschungsprojekt ankündigte, das die Rahmenbedingungen für den Hitzeschutz in Städten verbessern soll. Dies geschieht auf Anregung von Ländern und Kommunen, die nach mehr Unterstützung durch den Bund verlangen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Städte und Gemeinden, effektiverer Schutz der Bevölkerung vor Hitze, Entsiegelte Flächen statt Betonwüsten, schattige Plätze, Parks und Straßenbäume, Regelungsbedarf auf nationaler Ebene, Unterstützung für Kommunen durch den Bund, schätzungsweise 3.000 Hitzetote in 2024, wiederkehrende Berichterstattung über Hitzetote.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider zitiert. Er betont, dass "entsiegelte Flächen statt Betonwüsten, schattige Plätze, Parks und Straßenbäume das Leben in der Hitze erträglicher" machen. Schneider kündigt zudem ein Forschungsprojekt an, um die Rahmenbedingungen für Kommunen zu verbessern und ihnen bei der Reaktion auf extreme Hitze zu helfen.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist eine lebendige Metropole, die für ihre kulturelle Vielfalt und historischen Stätten bekannt ist. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren immer mehr den Herausforderungen des Klimawandels gestellt. Initiativen zur Schaffung von grünen Flächen und schattigen Plätzen sind essentiell, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Angesichts steigender Temperaturen ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die die Bevölkerung vor Hitze schützen. Berlin strebt an, eine nachhaltige und lebenswerte Stadt für alle zu bleiben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)