Umweltminister ruft Kommunen zu klimagerechten Umbauten auf

Bundesumweltminister Schneider fordert hitze- und klimagerechte Umbauten in Kommunen für besseren Schutz.

Umweltminister ruft Kommunen zu klimagerechten Umbauten auf

() – Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat Kommunen zu hitze- und klimagerechten Umbauten aufgerufen.

„Es gibt mehr und intensivere Hitzewellen in Deutschland“, sagte Schneider den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). Für viele Menschen und Tiere sei das eine große Belastung. „Gerade für und ältere Menschen kann die Hitze lebensbedrohlich sein. Was hilft, ist eine Bebauung, die Schatten spendet und speichert, mehr Bäume und weniger Asphalt.“ Viele Kommunen gingen Schneider zufolge bereits mit gutem Beispiel voran. Er verwies auf vorhandene Beratungsangebote und Fördermittel.

Gleichzeitig mahnte der SPD-Politiker mehr Engagement mit Blick auf die deutschen Wälder an. „Besonders große Sorgen macht mir der . Schon heute gelten rund 18 Prozent des deutschen Waldes als stark geschädigt“, sagte Schneider. Seien Bäume durch Wassermangel geschwächt, könnten sie Sturm und Schädlingen kaum widerstehen. „Der Wald gibt uns Menschen so viel, darum müssen wir dringend mehr für ihn tun – vom bis zum Waldumbau hin zu mehr Mischwäldern“, forderte Schneider.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Carsten Schneider (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Carsten Schneider

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesumweltministerium, Carsten Schneider, SPD, Funke-Mediengruppe

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat die Kommunen dazu aufgerufen, hitze- und klimagerechte Umbauten zu fördern und betont die Notwendigkeit, die stark geschädigten deutschen Wälder durch mehr Engagement für Klimaschutz und Waldumbau zu schützen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für Carsten Schneiders Aussagen ist die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen in Deutschland, die sich negativ auf Menschen, Tiere und die Umwelt auswirken. Schneider betont die notwendige Anpassung der Städte an diese klimatischen Veränderungen, um die Lebensqualität und die Gesundheit der Bürger zu schützen. Zudem äußert er Besorgnis über den Zustand der deutschen Wälder, die unter Wassermangel leiden und dringend Schutz- und Sanierungsmaßnahmen benötigen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in den Medien die Kommunen zu hitze- und klimagerechten Umbauten aufgerufen und betont, dass steigende Temperaturen eine große Belastung für Menschen und Tiere darstellen. Er forderte zudem mehr Engagement zum Schutz und Umbau der deutschen Wälder, um deren Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

mehr und intensivere Hitzewellen, große Belastung für viele Menschen und Tiere, lebensbedrohliche Hitze für Kinder und ältere Menschen, Schäden im Wald durch Wassermangel, Schäden an Bäumen durch Sturm und Schädlinge, geschädigter Wald (18 Prozent als stark geschädigt), dringender Handlungsbedarf für den Wald, Bedarf an Klimaschutz und Waldumbau zu mehr Mischwäldern.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) zitiert. Er fordert die Kommunen zu hitze- und klimagerechten Umbauten auf, da die zunehmenden Hitzewellen eine große Belastung für Menschen und Tiere darstellen. Zudem äußert er Besorgnis über den Zustand der deutschen Wälder und fordert mehr Engagement für deren Schutz und Umbau zu Mischwäldern.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine dynamische Metropole, die ständig im Wandel ist. Die Stadt steht vor Herausforderungen wie Klimawandel und steigenden Temperaturen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, setzt der Bundesumweltminister auf hitze- und klimagerechte Umbauten. Besonders wichtig sind Maßnahmen, die Schatten spenden und Wasser speichern, um die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen. Die Berliner Gemeinden sind gefragt, innovative Lösungen zu entwickeln, um den urbanen Raum zukunftsfähig zu gestalten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert