Gewerkschaft der Polizei fordert modernere Zoll-Ausstattung

Zollbericht-Präsentation in Hamburg, Bundesfinanzminister, Forderungen gegen Geldwäsche und Schmuggel.

Gewerkschaft der Polizei fordert modernere Zoll-Ausstattung

() – Angesichts der Vorstellung des Zoll-Jahresberichtes durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fordert die Gewerkschaft der (GdP) deutliche Verbesserungen für den Kampf gegen Geldwäsche oder Schmuggel.

Der Vorsitzende der GdP-Bezirksgruppe Zoll, Frank Buckenhofer, sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Mit den Strukturen eines Finanzamtes werden wir nicht die organisierte Kriminalität bekämpfen können.“ Es sei immer schön, wenn einmal im Jahr der jeweilige Minister die Erfolge des Zolls präsentiere. „Der Finanzminister ist aber auch Chef einer Polizei im Kampf gegen Geldwäsche, Arbeitsmarktkriminalität, gegen Schmuggel von Kokain, Waffen und anderen verbotenen oder gesundheitsgefährdenden Gegenständen.“

Die Zollverwaltung entspreche allerdings schon lange nicht mehr den Anforderungen „einer modernen Behörde zur Kriminalitätsbekämpfung“, kritisierte der GdP-Chef. Vor allem der vollzugspolizeiliche Bereich des Zolls müsse daher „in viel wirksamer“ aufgestellt werden, sagte Buckenhofer. Finanzminister Klingbeil wird an diesem Dienstag in Hamburg die Zoll-Jahresbilanz 2024 präsentieren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Zoll (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Lars Klingbeil, Frank Buckenhofer

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), Gewerkschaft der Polizei (GdP), Rheinische Post, Zollverwaltung.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum des beschriebenen Ereignisses ist: Dienstag (genauer Termin nicht erwähnt, jedoch wird auf die Präsentation am Dienstag verwiesen).

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hamburg

Worum geht es in einem Satz?

Die Gewerkschaft der Polizei fordert nach der Vorstellung des Zoll-Jahresberichts durch Finanzminister Lars Klingbeil verbesserte Strukturen und Maßnahmen im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Geldwäsche, da die aktuelle Zollverwaltung den Anforderungen nicht mehr gerecht werde.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Ereignisses ist die Vorstellung des Zoll-Jahresberichtes durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, die die Gewerkschaft der Polizei (GdP) dazu veranlasst, deutliche Verbesserungen im Kampf gegen organisierte Kriminalität, wie Geldwäsche und Schmuggel, zu fordern. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Struktur der Zollverwaltung nicht mehr den Anforderungen einer modernen Behörde zur Kriminalitätsbekämpfung entspricht.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert nach dem Zoll-Jahresbericht von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) deutliche Verbesserungen im Kampf gegen Geldwäsche und Schmuggel. Der GdP-Vorsitzende kritisierte, dass die Zollverwaltung nicht mehr den modernen Anforderungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität entspricht.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: deutliche Verbesserungen für den Kampf gegen Geldwäsche, deutliche Verbesserungen im Kampf gegen Schmuggel, ineffektive Strukturen der Zollverwaltung für die Kriminalitätsbekämpfung, Notwendigkeit einer wirksameren Aufstellung des vollzugspolizeilichen Bereichs des Zolls.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Frank Buckenhofer, dem Vorsitzenden der GdP-Bezirksgruppe Zoll, zitiert. Er kritisiert, dass die Zollverwaltung nicht mehr den Anforderungen einer modernen Behörde zur Kriminalitätsbekämpfung entspreche und fordert, dass der vollzugspolizeiliche Bereich des Zolls "in Zukunft viel wirksamer" aufgestellt werden müsse, um gegen organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Schmuggel effektiv kämpfen zu können.

Hamburg – Eine Stadt im Wandel

Hamburg ist eine der größten und lebhaftesten Städte Deutschlands. Die Hansestadt beeindruckt nicht nur durch ihren historischen Hafen, sondern auch durch ihre kulturelle Vielfalt. In den letzten Jahren hat sich Hamburg besonders als wichtiger Wirtschaftsstandort etabliert. Die Stadt zieht immer mehr junge an, die die zahlreichen Bildungseinrichtungen und Karrieremöglichkeiten nutzen möchten. Zudem ist Hamburg bekannt für sein abwechslungsreiches Freizeitangebot und die schönen Elbstrände, die zum Entspannen einladen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)