Gesundheitsministerin will Beiträge "stabil" halten
Berlin () – Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat dringende Reformen im Gesundheitssystem angemahnt. Beitragssteigerungen wolle sie verhindern, sagte sie am Dienstag im ZDF-Heute-Journal.
„Ich gehe eben nicht mit dem Ansatz heran, zu schauen, wo kürze ich oder wo erhöhe ich Beiträge, sondern wo kann ich das Geld zielgerichteter anbringen und mehr Effizienz bekommen und dadurch auch eine gute Versorgung erhalten und die notwendigen Reformen angehen“, so Warken.
Das vorgestellte Primärarztsystem sei dabei auch „ein erster Weg“. Union und SPD planen, dass Patienten bei Beschwerden zuerst zum Hausarzt gehen, bevor sie bei Bedarf einen Facharzt aufsuchen. Dies soll das Gesundheitssystem effizienter machen.
Einen genauen Zeitplan für die Umsetzung dessen könne sie „zum jetzigen Zeitpunkt“ noch nicht nennen, sagte Warken im Heute-Journal. Ein Gesetz solle „möglichst schnell“ vorgelegt werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Nina Warken (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition 22. April 2025 TK-Chef begrüßt Primärarztsystem der neuen Koalition Berlin () - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt die Pläne der neuen Koalition, ein Primärarztsystem in…
- Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl 31. März 2025 Breite Kritik an Selbstbeteiligung bei selbstständiger Facharztwahl Berlin () - Die Grünen lehnen einen Vorstoß der Bundesärztekammer ab, in dem von Union und SPD geplanten…
- Uneinigkeit bei Ärztevertretern wegen geplanter Gesundheitsreform 1. Juni 2025 Berlin () - Im Zuge der geplanten Reform des Gesundheitswesens ist Streit um das Recht auf freie Arztwahl für Patienten entbrannt. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen…
- Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken 25. Mai 2025 Berlin () - Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will den Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern. Das kündigte die CDU-Politikerin in der FAZ (Montagsausgabe) an. Warken…
- Grüne kritisieren Hausarztpläne der Gesundheitsministerin 2. Juni 2025 Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen, kritisiert die Primärarztpläne von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Was die Bundesregierung vorschlage, bleibe vage, sagte…
- Gesundheitsministerin Warken sieht Unwissenheit als Stärke 15. Mai 2025 Berlin () - Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sieht ihre Unwissenheit in ihrem neuen Job als Stärke. "Dadurch bin ich nicht eingenommen von einer…
- Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen 30. April 2025 Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen Dortmund () - Die Pläne der künftigen schwarz-roten Koalition zur Einführung eines Primärarztsystems sorgen bei der Stiftung Patientenschutz…
- Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System 1. April 2025 Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System Berlin () - Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt…
- Grüne kritisieren Warkens Umgang mit Maskenbericht 21. Juni 2025 Berlin () - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann wirft Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) mangelnde Transparenz zur Maskenbeschaffung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) vor. "Was soll diese…
- Hausärzte sehen sich bereit für Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Hausärzte in Deutschland unterstützen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung eines Primärarztsystems und versprechen, in den Praxen zusätzliche Patienten problemlos versorgen…
- Warken will Masken-Bericht dem Haushaltsausschuss vorlegen 20. Juni 2025 Berlin () - In der Debatte um den Untersuchungsbericht zur Masken-Affäre hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) angekündigt, den in Teilen geschwärzten Bericht dem Haushaltsausschuss des…
- Kassenärzte warnen vor flächendeckendem Primärarztsystem 1. Juni 2025 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich Krankenversicherte und spricht sich stattdessen…
- Kampfkandidatur um Spitze der Frauen-Union 22. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) setzt sich für einen größeren Einfluss von Frauen in ihrer Partei und in der Gesellschaft ein und will…
- Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage 12. Mai 2025 Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage Berlin () - Dem Deutschen Landkreistag (DLT) gehen die umstrittenen Regierungspläne für ein Primärarztsystem zur Patientensteuerung gegen verstopfte Arztpraxen nicht…
- GKV-Spitzenmanager warnt vor "Füllhorn" zur Klinikfinanzierung 1. Juli 2025 Berlin () - Der neue Chef des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Oliver Blatt, hält die deutschen Krankenhäuser für ausreichend finanziert. Es bestehe eher die…
- Grüne befürchten Patientenstau durch geplantes Primärarztsystem 30. Mai 2025 Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, warnt vor den Folgen der von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Patientensteuerung durch Hausärzte. "Ein…
- Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt 19. März 2025 Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt Berlin () - Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem in der Bevölkerung steigt. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der…
- Gesundheitsministerin drängt auf Bundes-Milliarden für Pflege 17. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) drängt auf Milliardensumme aus dem Bundeshaushalt, um die in akuten Finanznöten steckende Pflegeversicherung kurzfristig zu stabilisieren. "Der Bund…
- Warken will Haushaltsausschuss über Maskenbericht informieren 10. Juni 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat angekündigt, Teile des Untersuchungsberichts zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie dem Bundestag zugänglich machen zu wollen. "Selbstverständlich werden…
- Gesundheitsministerin will mehr öffentlichen Nichtraucherschutz 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat die Länder aufgefordert, den Nichtraucherschutz zu verbessern. "Vapes und E-Zigaretten sind gefährlicher als viele vermuten", sagte die CDU-Politikerin…
- Krankenkassen-Chef will Zusatzversicherung für Facharzt 12. August 2024 Lübeck () - Der Vorstand der IKK-Innovationskasse Ralf Hermes bringt eine freiwillige Privatsicherung für Kassenversicherte ins Spiel, um Behandlungskosten beim Facharzt abzudecken.Der "Bild" (Montagausgabe) sagte…
- Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem 3. April 2025 Auch Krankenkassen fordern Primärarztsystem Berlin () - Nach der Bundesärztekammer haben sich auch die Krankenkassen hinter schwarz-rote Pläne zur Patientensteuerung gestellt, um "unnötige Arzttermine" und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) fordert dringend Reformen im Gesundheitssystem und will Beitragserhöhungen vermeiden, indem sie auf effizientere Mittelverwendung setzt und das vorgeschlagene Primärarztsystem fördert, ohne jedoch einen genauen Zeitplan für die Umsetzung angeben zu können.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Aussagen von Nina Warken ist die Notwendigkeit, Reformen im deutschen Gesundheitssystem durchzuführen, um Beitragssteigerungen zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen. Dies umfasst die Einführung eines Primärarztsystems, das Patienten anweist, zuerst einen Hausarzt aufzusuchen, um die Gesundheitsversorgung zu optimieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken dringende Reformen im Gesundheitssystem anmahnt und eine Effizienzsteigerung ohne Beitragssteigerungen anstrebt. Die Politik plant die Einführung eines Primärarztsystems, wonach Patienten zunächst ihren Hausarzt konsultieren sollen, was als Schritt zur Verbesserung der Versorgungsqualität angesehen wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verhinderung von Beitragssteigerungen, zielgerichtete Verwendung der finanziellen Mittel, mehr Effizienz im Gesundheitssystem, gute Versorgung der Patienten, Einführung eines Primärarztsystems, effizientere Nutzung des Gesundheitssystems, Vorlage eines Gesetzes "möglichst schnell".
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Nina Warken, der neuen Bundesgesundheitsministerin, zitiert. Sie betont, dass sie dringende Reformen im Gesundheitssystem anmahnt und Beitragssteigerungen verhindern möchte. Warken erklärt, dass sie nicht nach Einsparungen oder Beitragserhöhungen streben will, sondern darauf abzielt, Geld zielgerichteter einzusetzen, um die Effizienz zu steigern und eine gute Versorgung sicherzustellen.
Berlin: Ein Zentrum der Politik und Kultur
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes politisches Zentrum. Die Stadt bietet eine reiche Geschichte, die in ihren zahlreichen Museen und historischen Stätten sichtbar wird. Neben politischen Institutionen gibt es in Berlin ein pulsierendes Kulturleben mit zahlreichen Theatern, Konzerten und Festivals. Die Vielfalt der Stadt zieht Menschen aus aller Welt an und macht sie zu einem Schmelztiegel der Kulturen. Durch kontinuierliche Entwicklungen und Reformen bleibt Berlin ein Ort der Innovation und Inspiration.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)