Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion

Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion

Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion

() – Die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard bedauert einen Instagram-Eintrag, auf dem sie einen Pullover mit dem Kürzel „ACAB“ („all cops are bastards“) trägt.

„Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg war, um auf die Probleme aufmerksam zu machen“, sagte sie im „Stern“-Podcast „5-Minuten-Talk“. „Ich besitze diesen Pulli als Privatperson, habe als Privatperson eine Instagram-Story gepostet. Dass ich als Sprecherin der Jugend damit auffalle, hätte mir vielleicht klar sein müssen.“ Sie habe damit keinen Diskurs anstoßen wollen. „Jetzt haben wir ihn. Aber ich glaube nicht, dass es der richtige Weg war.“ Ihr Post hatte am Wochenende für massive Kritik gesorgt. Auch die grüne Bundestagsfraktion hatte sich von Nietzard distanziert.

An ihrer harten -Kritik hält Nietzard fest. „Ich hasse natürlich nicht die Polizei als Ganzes, aber was ich hasse, ist das System dahinter und wie es gerade aufgebaut ist.“ Es gebe keine vernünftigen Polizeistudien, keine strukturelle Aufarbeitung von Gewalt und rassistische Tendenzen, die von der Polizei nicht transparent genug gemacht würden.

Die Chefin der Jugendorganisation kritisierte im Podcast auch die Grünen-Spitze. Diese sei „oft nicht direkt genug“, sagte Nietzard. „Ich würde mir auch wünschen, dass die Grünen die Polizei und gerade die strukturellen Dinge, die damit einhergehen, auch gerade nach dem Tod von Lorenz beispielsweise mehr thematisieren. Und ich hoffe, dass das die Bundestagsfraktion, nachdem sie in die Opposition gewandert ist, wieder mehr machen kann.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Jette Nietzard (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Jette Nietzard, Lorenz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Grüne Jugend, Stern, Grüne, Bundestagsfraktion, Polizei

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin, Bundestagsfraktion der Grünen

Worum geht es in einem Satz?

Die Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, bedauert einen umstrittenen Instagram-Post mit einem "ACAB"-Pullover, betont jedoch ihre Kritik am Polizeisystem und fordert mehr Transparenz und Diskussion innerhalb der Grünen über strukturelle Probleme der Polizei.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Kontroversen war ein Instagram-Post von Jette Nietzard, in dem sie einen Pullover mit dem Aufdruck "ACAB" (was für "all cops are bastards" steht) trug. Dieser Beitrag sorgte für massive Kritik und führte zu einem öffentlichen Diskurs über ihre Äußerungen zur Polizei und deren Struktur, was sie selbst bedauerte.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard nach einem kontroversen Instagram-Post, in dem sie einen Pullover mit dem Schriftzug "ACAB" trug, bedauert, dass dies eine negative Reaktion hervorrief, und die Bundestagsfraktion der Grünen sich von ihr distanziert hat. Nietzard betont jedoch, dass ihre Kritik an der Polizei und der zugrunde liegenden Struktur bestehen bleibt und äußert den Wunsch nach mehr fokussierter Diskussion innerhalb der Partei.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: massive Kritik an ihrem Instagram-Post, Distanzierung der grünen Bundestagsfraktion von Nietzard, angestoßener Diskurs über Polizei-Kritik, Aufruf zur thematischen Auseinandersetzung mit Polizeistrukturen durch die Grünen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jette Nietzard zitiert. Sie bedauert ihren Instagram-Post mit dem "ACAB"-Pullover und sagt: "Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg war, um auf die Probleme aufmerksam zu machen." Dennoch hält sie an ihrer Kritik an der Polizei fest, da sie das System hinter der Polizei als problematisch empfindet.

Berlin: Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für Kultur und Politik. Die Stadt zieht aus aller Welt an und bietet eine vielfältige Atmosphäre. Historisch geprägt durch ihre bewegte , ist Berlin heute ein Symbol für Freiheit und Diversität. Zudem spielt die Berliner Szene eine wichtige Rolle in der Jugendkultur und politischen Diskussionen. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Initiativen ist die Stadt ein Ort, an dem aktuelle Themen lebhaft debattiert werden.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH