Gemeindebund verlangt mehr Tempo bei geplanten Investitionen
Berlin () – Der Städte- und Gemeindebund hat an die künftige Bundesregierung appelliert, die geplanten massiven Investitionen zu beschleunigen. „Jetzt braucht es gerade für die Kommunen schnell konkrete Schritte, wie die angekündigten massiven Investitionen in Kitas, Schulen, Straßen, Brücken und Digitalisierung erfolgen sollen“, sagte Hauptgeschäftsführer André Berghegger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
„Dort, wo man unkompliziert handeln kann, sollte die Bundesregierung schnellstmöglich in Vorleistung gehen.“ Konkret nannte er eine einfachere Beantragung von Fördermitteln, weniger Nachweispflichten und den Verzicht auf Kofinanzierung durch die Kommunen. „Hier lassen sich schnell wirksame Maßnahmen treffen, um die Planungs- und Umsetzungsprozesse zu beschleunigen“, so Berghegger.
Den Kommunen fehle Handlungsspielraum, und sie könnten die Finanzlast nicht mehr stemmen, beklagte der Hauptgeschäftsführer. Es brauche einen „Schub von Bund und Ländern durch finanzielle Unterstützung und die Befreiung von dem Korsett aus Regeln und Auflagen“.
Berghegger appellierte an die künftige Bundesregierung, den Kommunen mehr Vertrauen zu schenken. „Dies wird sich doppelt auszahlen“, sagte er voraus, zum einen in schnellen und konkreten Maßnahmen vor Ort und zum anderen in einem gestärkten Vertrauen der Bürger „in die Handlungsfähigkeit des Staates insgesamt“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Rathaus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Städte- und Gemeindebund fordert 10 Milliarden Euro für Zivilschutz 9. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund fordert Milliarden-Investitionen des Bundes, um die Kommunen auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. "Sicherheit ist nicht mehr selbstverständlich", sagte…
- Asyl: Gemeindebund drängt auf entlastende Regelungen 6. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Andre Berghegger, hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als unzureichend kritisiert. Der…
- Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" 13. April 2025 Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" Berlin () - André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, lobt den Koalitionsvertrag von Union und SPD.Würden…
- Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung 6. April 2025 Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hofft auf eine rasche Einigung auf einen Koalitionsvertrag und plädiert dafür, nicht…
- Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen 8. März 2025 Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, fordert, einen Teil des geplanten…
- Kommunen fordern "dringend, schnell, bürokratiearm" Geld 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung von Union und SPD hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), André Berghegger,…
- Gemeindebund für Paradigmenwechsel bei der Digitalisierung 28. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung weiter ins Hintertreffen gerate. "Wenn Deutschland bei der Digitalisierung…
- Städte- und Gemeindebund drängt auf rasche Regierungsbildung 22. Februar 2025 Städte- und Gemeindebund drängt auf rasche Regierungsbildung Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die demokratischen Parteien aufgefordert, nach der Bundestagswahl rasch eine…
- Nach Ampel-Bruch: Gemeindebund will mehr Geld für Kommunen 7. November 2024 Berlin () - Nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mehr Mittel für die Kommunen in Deutschland gefordert. "Wir erwarten…
- Berghegger drängt auf rechtssichere Bezahlkarte für Flüchtlinge 22. Februar 2024 Berlin () - In der Debatte um die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber drängt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Andre…
- Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an 19. November 2024 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat sich für eine Neuregelung der Autokennzeichen in Deutschland ausgesprochen, damit auch kleinere Städte künftig eigene…
- Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen 19. April 2025 Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen Berlin () - Die von US-Präsident Donald Trump beabsichtigten Strafzölle gegen europäische Produkte werden zu einer Belastung…
- Berghegger gegen Arbeitspflicht für Flüchtlinge 1. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes hat vor einer Arbeitspflicht für Asylbewerber gewarnt. "Um mehr Asylbewerber in Arbeit zu vermitteln, ist eine…
- Gemeindebund pocht auf bessere medizinische Versorgung auf dem Land 18. Mai 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich dazu aufgerufen, die ärztliche Versorgung auf dem Land zu verbessern. "Eine gute medizinische Versorgung darf nicht…
- Kommunen für Asylverfahren in Einrichtungen von Bund und Ländern 26. Februar 2024 Berlin () - Die Kommunen in Deutschland fordern in Sachen Migration Entlastung. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Kommunen wollen "Großteil" des Länderanteils am Sondervermögen 15. März 2025 Kommunen wollen "Großteil" des Länderanteils am Sondervermögen Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat die Länder aufgefordert, einen Großteil ihrer 100 Milliarden Euro aus…
- Gemeindebund will mehr Einsatz für Respekt im politischen Diskurs 20. Mai 2024 Berlin () - Vor der Europawahl und zahlreichen Kommunalwahlen am 9. Juni appelliert der Städte- und Gemeindebund an Prominente, für mehr Respekt in der politischen…
- Gemeindebund fordert "Atempause" bei Aufnahme von Flüchtlingen 17. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung gerichtet, den Zuzug von Asylbewerbern zu begrenzen. "Die Belastungsgrenze ist mindestens…
- Städte und Gemeinde halten Trinkwasserbrunnen für schwer schützbar 17. August 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund sieht Deutschland beim Schutz kritischer Infrastrukturen wie der Wasserversorgung grundsätzlich gut aufgestellt, hält aber eine Sicherheitsgarantie für nicht…
- Städte- und Gemeindebund dringt auf Grundsteuerreform 12. Oktober 2024 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat davor gewarnt, dass bei der Umsetzung der Grundsteuerreform die Zeit davon läuft. "Bislang konnten die Städte…
- Kommunen drängen auf mehr Ermessensspielraum bei Tempolimits 27. März 2024 Berlin () - Die Kommunen haben auf mehr Freiheit bei der Einführung von Tempolimits gepocht und die Ampelkoalition zur Anrufung des Vermittlungsausschusses aufgefordert. "Wir brauchen…
Berlin: Eine Stadt im Aufbruch
Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, steht vor großen Herausforderungen und Chancen. Mit der Forderung nach schnelleren Investitionen in öffentliche Infrastruktur wird die Wichtigkeit von Kitas, Schulen und Straßen deutlich. Die Stadt ist nicht nur ein politisches Zentrum, sondern auch ein Ort der kulturellen Vielfalt und Innovation. Die kommende Bundesregierung wird gefordert, den Kommunen mehr Handlungsspielraum zu geben, um Projekte effizient umzusetzen. Das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates könnte durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)