Bundesverband Ei erwartet Eierknappheit in Deutschland
Berlin () – Deutsche Legehennenhalter befürchten, dass wegen der Stilllegung von Hühnerbetrieben in den Niederlanden in Deutschland Eier künftig knapp werden könnten. „Die Entwicklung in den Niederlanden ist dramatisch“, sagte Hans-Peter Goldnick, Präsident der deutschen Geflügelwirtschaft und Vorsitzender des Bundesverbandes Ei, dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe).
Man spreche von fünf bis zehn Prozent der Legehennenplätze, die abgeschafft wurden oder noch abgebaut werden. „Ein Fünftel der Eier, die bisher aus den Niederlanden gekommen sind, und damit fünf Prozent des gesamten deutschen Eiermarkts, würden wegfallen“, so der Verbandspräsident.
Deutschland kann sich zu 73 Prozent selbst mit Eiern versorgen, jeden Tag werden 13 Millionen Eier aus den Niederlanden importiert. Dort erhalten Nutztierhalter Prämien, wenn sie ihren Betrieb stilllegen. Ziel der Maßnahme ist, den Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft zu verringern, um Gesundheitsrisiken durch nitratbelastetes Grundwasser sowie die Entstehung von klimaschädlichem Lachgas und den Verlust von Ökosystemen zu verhindern.
„Um die Holländer zu ersetzen, wären zwei Millionen Hennen nötig“, sagte Goldnick. „Aber mit den Hühnerställen ist das wie mit den Windrädern: Alle wollen das Produkt, niemand will die Anlagen in seiner Nähe.“ Derzeit leben rund 50 Millionen Legehennen in Deutschland.
Wenn die Importe aus den Niederlanden wegfallen, müssten die Verbraucher im Laden mehr zahlen. Probleme bekämen aber vor allem die Hersteller von Fertigessen, die Saucen oder Kuchen produzieren. Die Produzenten müssten die Rezepturen teilweise ändern, weil Eier als Zutat teurer würden und daher wegfallen könnten.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Hühner (Archiv) |
Die Herausforderungen der Eierproduktion in Deutschland
In den letzten Jahren hat die Eierproduktion in Deutschland mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Durch die Stilllegung von Hühnerbetrieben in den Niederlanden könnte es in Deutschland zu einem märklichen Engpass bei Eiern kommen. Der Präsident der deutschen Geflügelwirtschaft, Hans-Peter Goldnick, warnt, dass ein erheblicher Teil der Eierimporte betroffen sein wird. Momentan versorgt sich Deutschland zu 73 Prozent selbst mit Eiern, doch dieser Wert könnte drastisch fallen. Besonders betroffen von den Entwicklungen wären die Hersteller von Fertiggerichten, die ihre Rezepturen anpassen müssten, um den gestiegenen Eierpreisen Rechnung zu tragen.
- Rotes Kreuz: Suche nach Weltkriegvermissten bis 2030 verlängern - 27. April 2025
- SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung - 27. April 2025
- IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen - 27. April 2025