Börsenbeben: Sozialverband gegen Aktienanteil an Rente
Berlin () – Angesichts des weltweiten Börsenbebens hat der Sozialverband Deutschland Union und SPD davor gewarnt, bei der Sicherung der Rente auf den Aktienmarkt zu setzen. „Wir erleben gerade eindrücklich, wie unsicher die Kapitalmärkte insgesamt sind“, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
„Eine auskömmliche Rente im Alter darf nicht zum Glücksspiel werden, sondern muss eine sichere und zuverlässige Absicherung sein.“ Eine Rente auf Aktienbasis berge „große Risiken – ob im großen Stil oder als Frühstart“, so Engelmeier.
In den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD wird über die Idee einer „Frühstartrente“ verhandelt. CDU und CSU wollen für jedes Kind vom 6. bis zum 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro in ein Altersvorsorgedepot einzahlen.
„Die staatliche Förderung der Altersabsicherung schon unserer Kleinsten ist grundsätzlich eine gute Idee, sollte aber an die gesetzliche Rente angegliedert werden“, kritisierte Engelmeier. „Denn sie muss die zentrale Säule der Alterssicherung bleiben.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Seniorin (Archiv) |
Berlin – Eine Stadt voller Widersprüche
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, die für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt bekannt ist. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die ihre historischen Sehenswürdigkeiten und modernen Attraktionen erkunden möchten. Berlin ist auch ein Zentrum der Kreativität, in dem Künstler, Musiker und Unternehmer aus der ganzen Welt zusammenkommen. Trotz ihrer lebhaften Atmosphäre steht die Stadt jedoch vor großen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der sozialen Sicherung und Altersvorsorge. Berlin bleibt ein Ort, an dem Tradition und Innovation auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen.
- Polizei geht nach Todesfahrt in Vancouver nicht von Terror aus - 27. April 2025
- Roofer soll für Polizeieinsatz bei EM-Spiel 12.000 Euro zahlen - 27. April 2025
- Röttgen äußert sich zu Außenminister-Ambitionen - 27. April 2025