Brandenburg startet Bundesratsinitiative für Krankenhausfinanzierung

Brandenburg startet Bundesratsinitiative für Krankenhausfinanzierung

Brandenburg startet Bundesratsinitiative für Krankenhausfinanzierung

() – Die Brandenburger Landesregierung will eine Überbrückungsfinanzierung für bis zum Wirksamwerden der geplanten Reform erreichen. Dazu hat das Kabinett am Dienstag eine Initiative beschlossen, die am Freitag im Bundesrat eingebracht werden soll. Gefordert werden zusätzliche Mittel des Bundes sowie ein Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte, die Krankenhäuser bräuchten . „Der Bund muss zu seiner Verantwortung stehen und eine Überbrückungsfinanzierung bis zum Wirksamwerden der Reform zur Verfügung stellen.“ Gesundheitsministerin Britta Müller (SPD) warnte vor einer „kalten Strukturbereinigung“, wenn nicht schnell gehandelt werde. Alle Brandenburger Standorte sollen erhalten bleiben.

Hintergrund ist die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Kliniken. Rund 80 Prozent der deutschen Krankenhäuser schlossen das vergangene Jahr mit Verlusten ab. Grund sind vor allem gestiegene Personal- und Sachkosten, die über den möglichen Steigerungen der Fallpauschalen lagen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: (Archiv)

Überblick über Potsdam

Potsdam ist die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg und liegt im Osten Deutschlands. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Architektur, darunter das berühmte Schloss Sanssouci, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Potsdam hat eine reiche Geschichte, die eng mit der preußischen Monarchie verbunden ist, und bietet zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen. Die Stadt ist auch ein Zentrum für und Forschung, mit einer Vielzahl von Institutionen, die international anerkannt sind. Außerdem ist Potsdam von wunderschönen Parks und Gärten umgeben, die sowohl Einheimischen als auch Touristen Erholungsmöglichkeiten bieten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH