Abschluss der Aufarbeitung zur Maskenbeschaffung verzögert sich
Berlin () – Der Abschluss der Aufklärung im Bundesgesundheitsministerium zur Beschaffung von Corona-Schutzmasken in der Frühphase der Pandemie vor fünf Jahren verzögert sich weiter. Weil die Aufarbeitung der als übertrieben kritisierten Bestellungen vom Frühjahr 2020 nicht vorankomme, habe Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Vertrag der Sonderbeauftragten für die Maskenvorgänge, Margaretha Sudhof (SPD), zum zweiten Mal verlängert, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Samstagausgabe).
Die Vereinbarung, die zuerst Ende Dezember und dann Ende Februar ausgelaufen war, sei noch einmal bis zum 30. April verlängert worden, also bis zum anvisierten Amtsantritt einer möglichen Koalition aus Union und SPD, berichtet die Zeitung mit Verweis auf Lauterbachs Sprecher. Dieser habe mitgeteilt, dass „die finalisierende Bearbeitung der Aufgaben noch andauert“.
Nach Angaben des Blatts hat Sudhof bisher keinen Bericht zu ihrer Arbeit vorgelegt. Eigentlich hätte sie dem Haushaltsausschuss des Bundestags bis zum 15. Januar ein solches Papier zum Stand der internen Recherchen im Ministerium zur Verfügung stellen sollen.
Nun teilte der Sprecher mit, die bisher gewonnenen Erkenntnisse müssten erst noch ausgewertet werden, „mit dem Ziel, dem Haushaltsausschuss in geeigneter Form zeitnah zu berichten“. Gründe für die Verzögerungen nannte er nicht.
Lauterbach hatte Sudhof im Sommer 2024 eingesetzt. Sie sollte durch Aktensichtung und Gespräche mit den Ministerialbeamten die Hintergründe zu den Maskenbestellungen unter Lauterbachs Vorgänger Jens Spahn (CDU) beleuchten. Zuvor hatte der Bundesrechnungshof gerügt, dass der Bund seit Frühjahr 2022 für 5,9 Milliarden Euro 5,7 Milliarden Masken erworben habe. Mehr als zwei Drittel davon seien nie verwendet worden, viele hätten vernichtet werden müssen
Der Präsident des Bunds der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sprach von einer Verschwendung öffentlicher Gelder und rügte die jetzt bekannt gewordene Verzögerung bei der Aufklärung. „Die Maskenbeschaffung während der Pandemie war chaotisch, teuer und in Teilen skandalös“, sagte Holznagel der Zeitung. „Doch bis heute fehlt es an vollständiger Aufklärung, das ist inakzeptabel.“
Er rückte den Vorgang in einen Zusammenhang mit der Koalitionsbildung von CDU/CSU und SPD. Die Verzögerungen würfen die Frage, ob es „am politischen Willen des Bundesgesundheitsministeriums“ fehle. Die Aufarbeitung dürfe nicht weiter verschleppt werden, „schon gar nicht aus Rücksicht auf Koalitionsverhandlungen“, verlangte Holznagel. „Schließlich geht es darum, möglichst viel Steuergeld zu retten.“
Auch die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Grüne), die dem letzten Haushaltsausschuss angehörte, zeigte sich empört über die Entwicklung. „Die groß angekündigte Aufklärung der Maskenbeschaffung bleibt aus, Transparenz und belastbare Ergebnisse fehlen“, sagte sie der FAZ.
„Die neue Machtkonstellation sorgt dafür, dass SPD und Union keine echte Aufklärung vorantreiben, sondern sich gegenseitig schützen.“ Das bedeute „de facto das Ende jeder Untersuchung zur massiven Steuergeldverschwendung“, so Piechotta.
Sie monierte, unter Jens Spahn seien „Milliarden an Steuergeldern verantwortungslos verschleudert worden“. Es sei bedenklich, dass der CDU-Politiker jetzt möglicherweise abermals ein Führungsamt erhalte. „Wer derart mit öffentlichen Mitteln umgegangen ist, darf nie wieder in politische Verantwortung gelangen.“
Die Oppositionspolitikerin verlangte eine parlamentarische Aufarbeitung. „Ein Untersuchungsausschuss wäre der einzig glaubwürdige Weg, doch offenbar fehlt der politische Wille“, so Piechotta. Spahn hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weggeworfener Mund-Nasen-Schutz im Herbst (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Spahn gerät in Masken-Affäre immer stärker unter Druck 15. Juni 2025 Berlin () - Unionsfraktionschef Jens Spahn gerät in der Affäre um die Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie immer stärker unter Druck.Das berichten SZ, NDR und WDR,…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Gesundheitsministerium hält Masken-Bericht für fehlerhaft 24. Juni 2025 Berlin () - Das CDU-geführte Bundesgesundheitsministerium hält den bisher unveröffentlichten Bericht von Sonderermittlerin Margaretha Sudhof zur Maskenbeschaffung durch den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) während…
- Warken will Haushaltsausschuss über Maskenbericht informieren 10. Juni 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat angekündigt, Teile des Untersuchungsberichts zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie dem Bundestag zugänglich machen zu wollen. "Selbstverständlich werden…
- Maskenaffäre weitet sich durch Geheimbericht aus 12. Juni 2025 Berlin () - Bisher unbekannte Ermittlungsakten der Sonderermittlerin im Gesundheitsministerium, der ehemaligen Justizstaatssekretärin Margaretha Sudhof (SPD), zeigen einem Medienbericht zufolge neue Unregelmäßigkeiten bei der Beschaffung…
- Spahn für Veröffentlichung des Berichts zur Maskenaffäre 14. Juni 2025 Berlin () - Der frühere Gesundheitsminister und jetzige Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich klar für die Veröffentlichung des Berichts zur Corona-Maskenaffäre ausgesprochen. "Für mich…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung 26. März 2024 Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Grüne werfen Spahn und Warken mangelnden Willen zur Aufklärung vor 25. Juni 2025 Berlin () - Die Grünen werfen Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn und der jetzigen Amtsinhaberin Nina Warken (beide CDU) mangelnden Aufklärungswillen vor, wenn es um die Maskenbeschaffung…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Schleppende Aufklärung von Betrug bei Corona-Schnelltests 27. Januar 2025 Schleppende Aufklärung von Betrug bei Corona-Schnelltests Berlin () - Die Aufklärung des massiven Betrugs bei der Abrechnung von Corona-Schnelltests kommt kaum voran. Lediglich 57,9 Millionen…
- Kubicki wirft Lauterbach wegen RKI-Einstufung Täuschung vor 28. November 2024 Berlin () - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für seine Einflussnahme auf die Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der Endphase der…
- Drei Viertel der AfD-Anhänger finden Umgang mit Krah übertrieben 2. Mai 2024 Berlin () - Der Spitzenkandidat der AfD für die anstehende Europawahl, Maximilian Krah, stand zuletzt aufgrund einer Spionageaffäre im Fokus. Die AfD-Anhänger nehmen ihren Europawahl-…
- Sonderbericht von Masken-Ermittlerin bleibt unter Verschluss 3. Juni 2025 Berlin () - Ein Ermittlungsbericht zur milliardenschweren Maskenbeschaffung des Bundes, den Ex-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben hatte, liegt offenbar vor,…
- Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen 25. Oktober 2024 Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Den stetigen Anstieg der Pflegekosten wolle er stoppen, sagte…
- Spahn: "Keine Kenntnisse" über BND-Einschätzung zu Corona-Pandemie 13. März 2025 Spahn: "Keine Kenntnisse" über BND-Einschätzung zu Corona-Pandemie Berlin () - Nach Medienberichten über die Einschätzung des Bundesnachrichtendienstes, dass die Corona-Pandemie wohl auf einen Laborunfall zurückzuführen…
- Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung 26. April 2025 Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung Berlin () - Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Sommer versprochene Aufarbeitung der Überbeschaffung von Corona-Masken durch seinen Amtsvorgänger…
- Importpreise im April gesunken 28. Mai 2025 Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im April 2025 um 0,4 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im April bestätigt 14. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat April 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende April war bereits eine entsprechende…
- Frühjahr 2025 in Top 3 der trockensten seit Messbeginn 30. Mai 2025 Offenbach () - Das Frühjahr 2025 war nicht nur deutlich zu warm, sondern auch eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.Während erste Sommertage bereits Mitte…
- Grüne kritisieren Warkens Umgang mit Maskenbericht 21. Juni 2025 Berlin () - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann wirft Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) mangelnde Transparenz zur Maskenbeschaffung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) vor. "Was soll diese…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
Berlin: Eine Stadt mit Geschichte und Herausforderungen
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt ist ein Zentrum für Politik, Kunst und Wissenschaft und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Trotz ihrer kulturellen Attraktivität steht Berlin vor Herausforderungen, insbesondere im Bereich der öffentlichen Verwaltung und Gesundheitspolitik. Die Debatten über die Maskenbeschaffung während der Pandemie haben die Transparenz in der Politik in den Fokus gerückt. Dennoch bleibt Berlin ein pulsierender Ort, der ständig im Wandel ist und sich den Herausforderungen der modernen Welt stellt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)