Koalitionsverhandlungen: SPD fürchtet Stopp der Klinikreform
Berlin () – SPD-Gesundheitspolitiker fürchten, dass die Union die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zurückdrehen will. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Verhandlungskreise der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“.
Demnach wollen die CDU- und CSU-Politiker in der Gruppe die Krankenhausreform ändern, um zu verhindern, dass viele Krankenhäuser künftig geschlossen werden müssen. Dieses Vorgehen treffe auf den Widerstand der SPD-Verhandler, hieß es. Die Sorge der Sozialdemokraten sei, dass der Anstieg der Gesundheitsausgaben in den nächsten Jahren dann ungebremst weitergehe.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Krankenhausbett (Archiv) |
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht Menschen aus der ganzen Welt an und bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die gesundheitspolitischen Themen, wie die Krankenhausreform, beeinflussen stark das gesellschaftliche Leben in Berlin, da sie direkte Auswirkungen auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung haben. Angesichts der aktuellen politischen Debatten ist die Gesundheitspolitik ein zentrales Anliegen für viele Berliner. Zudem ist die Stadt ein wichtiger Standort für zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und Forschungseinrichtungen, die innovationsgetrieben sind.
- Paritätischer: Arme werden noch ärmer - 29. April 2025
- Gut 600 stationäre FSME-Behandlungen im Jahr 2023 - 29. April 2025
- Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu - 29. April 2025