Ramelow offen für Reform der Schuldenbremse
Berlin () – Thüringens ehemaliger Ministerpräsident und neu gewählter Bundestagsabgeordneter der Linken, Bodo Ramelow, steht einer Reform der Schuldenbremse aufgeschlossen gegenüber.
„Die Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland„. „Wir brauchen aber eine kluge Investitionsplanung und -lenkung, insbesondere in die Schieneninfrastruktur. Deshalb werden wir uns einer Reform der Schuldenbremse niemals entgegenstellen. Sie sollte allerdings einhergehen mit einer Aufhebung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich.“
Ramelow fügte hinzu: „Der amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat bei der Münchner Sicherheitskonferenz die Nato aufgekündigt. Deshalb müssen wir die Bundeswehr zu einer Landesverteidigungsarmee umbauen.“ Diese Notwendigkeit sei aber für die Reform der Schuldenbremse kein Anlass.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Bodo Ramelow (Archiv) |
Berlin – Die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist die pulsierende Metropole und die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und dynamische Kunstszene. Zahlreiche Museen, historische Stätten und moderne Architektur machen Berlin zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen weltweit. Zudem ist die Stadt ein bedeutendes Zentrum für Politik, Wissenschaft und Medien in Deutschland. Berliner Lebensstil und -kultur ziehen Menschen aus aller Welt an und prägen die Stadt zu einem einzigartigen Ort.
- Bayaz sieht Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat skeptisch - 19. März 2025
- Israelische Armee beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen - 19. März 2025
- Unions-Frauen fordern paritätische Ämterbesetzung - 19. März 2025