Insa: Fast jeder Zweite gegen weitere Ukraine-Hilfen
Berlin () – Laut einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Insa für T-Online wollen 46 Prozent der Deutschen, dass die nächste Bundesregierung die Ukraine weder mit Waffen noch mit Geld unterstützt. 28 Prozent wollen dagegen, dass die nächste Regierung dem von Russland angegriffenen Land sowohl Waffen als auch Geld schickt.
Sieben Prozent der Deutschen wollen der Ukraine derweil nur mit Geld, weitere acht Prozent nur mit Waffen helfen. Sechs Prozent sind unentschlossen, drei Prozent der Deutschen sind das Thema egal.
Interessant ist auch die Altersverteilung: Denn die Mehrheit der Deutschen im Alter von 18 bis 29 Jahren (57 Prozent) will, dass die nächste Regierung die Unterstützung einstellt. Dagegen wollen nur 28 Prozent der Bundesbürger älter als 70 Jahre keine Waffen oder Geld an die Ukraine senden.
Zur Methodik: Die Umfrage fand als Online-Befragung am 24. Februar 2025 statt. Befragt wurden 1.000 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren, bei Nennung der Parteipräferenz waren es nur 834 Befragte.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Pro-Ukraine-Demo (Archiv) |
Berlin – Ein Puls der Meinungen
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Schmelztiegel der Meinungen und politischen Diskussionen. In einer jüngsten Umfrage zeigten sich 46 Prozent der Deutschen gegen jegliche Unterstützung für die Ukraine. Besonders auffällig ist die Altersverteilung, die unterstreicht, wie jüngere Menschen tendenziell eine andere Sichtweise auf die Unterstützung haben. Während 28 Prozent der älteren Bevölkerung Beistand für die Ukraine wünschen, sprechen sich 57 Prozent der 18- bis 29-Jährigen für einen Stopp der Hilfe aus. Berlin als politisches Zentrum ist somit nicht nur Schauplatz von Demos, sondern auch Ort intensiver gesellschaftlicher Debatten über grundlegende Werte und Verpflichtungen.
- US-Börsen lassen nach – Trump-Drohung schürt Rezessionsängste - 27. März 2025
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025