Köln () – Ländliche Regionen nehmen nach einer neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) eine Schlüsselrolle für den grünen Umbau der deutschen Wirtschaft ein und könnten auch selbst davon profitieren. Fachkräfte, Ökostrom und vorhandene Industrie- und Gewerbeflächen könnten für die Entwicklung einer Region entscheidend sein, sagte Co-Autor Hanno Kempermann zum aktuellen IW-Regionalranking, über das der „Spiegel“ berichtet.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien dürfte nach Ansicht der IW-Forscher zunehmend Auswirkungen auf die Entwicklung der Regionen haben, weil ausreichend Strom aus nicht fossilen Energieträgern für die Industrie immer wichtiger wird. Der Zugang zu Windstrom könne sich zu einem Wettbewerbsvorteil entwickeln und früher oder später auch neue Unternehmen anziehen. Das zeigten etwa Northvolt in Schleswig-Holstein oder Intel im Umland von Magdeburg.
Für die Studie wurden für alle 400 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland sowohl der Erfolg als auch die Entwicklung der jeweiligen Region untersucht. Im Ranking dominieren dabei noch die Großräume München und Frankfurt die Top 10. In den Kreis der stärksten Regionen neu aufgerückt ist dank stark gestiegener Steuereinnahmen die Stadt Mainz, Hintergrund ist der Erfolg des Impfstoffherstellers Biontech. Auch Coburg, Erlangen sowie der Landkreis Dahme-Spreewald südlich von Berlin liegen laut der Rangliste auf hohem Niveau.
Gut entwickelt wiederum haben sich außer Mainz und ebenfalls aufgrund von Biontech dem Landkreis Birkenfeld laut der Studie zuletzt der Landkreis Dingolfing-Landau sowie die Städte Offenbach, Leverkusen, Hof und Flensburg.
Für die Rangliste haben die Forscher insgesamt 14 gewichtete Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt und Lebensqualität untersucht. Unter anderem: Gemeindliche Steuerkraft, Alterung, Ärztedichte, den Anteil hochqualifizierter Beschäftigter, Kriminalitätsraten, private Überschuldung, Frauenerwerbstätigkeit oder Zu- und Abwanderung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Windräder (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Stromerzeugung zu Jahresbeginn mehrheitlich aus fossilen Quellen 6. Juni 2025 Wiesbaden () - Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 119,4 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Baerbock drängt auf mehr globale Investitionen in saubere Energien 19. März 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) drängt auf einen deutlichen Anstieg der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien. "Damit wir die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise…
- Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen 19. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) warnt vor einem ungebremsten Ausbau erneuerbarer Energien. "Der Erfolg der Energiewende bemisst sich nicht an der Anzahl der…
- Erneuerbare Stromerzeugung erstmals mit größtem Anteil in der EU 11. April 2024 Frankfurt am Main () - Erneuerbare Energien haben 2023 in der EU erstmals den größten Anteil an der Stromerzeugung ausgemacht. Das geht aus einer am…
- DIHK bemängelt Ausbautempo bei Erneuerbaren 30. März 2024 Berlin () - Die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien kritisiert. "Vor zwei Jahren hat die Bundesregierung mit ihrem…
- Bund zahlt über 80 Milliarden Euro für fossile Energie aus Ausland 24. Januar 2025 Bund zahlt über 80 Milliarden Euro für fossile Energie aus Ausland Berlin () - Deutschland hat 2023 fossile Energien für mehr als 80 Milliarden Euro…
- Verkehrswende: Deutschland fällt in Klimaschutz-Ranking zurück 20. November 2024 Baku () - Deutschland fällt in seinen Bemühungen um Klimaschutz im internationalen Vergleich etwas zurück. Das zeigt der am Mittwoch veröffentlichte Klimaschutz-Index der Entwicklungs- und…
- Eon kritisiert bürokratische Regeln bei Energiewende 14. März 2024 Essen () - Eon-Chef Leonhard Birnbaum hält einen Abbau von Bürokratie und eine Begrenzung der Kosten für erforderlich, um einen Vertrauensverlust der Bürger in das…
- EU und Südafrika wollen in Rio Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben 18. November 2024 Rio de Janeiro () - Die EU-Kommission und Südafrika haben am Rande des am Montag beginnenden G20-Gipfels in Rio de Janeiro eine Kampagne zum Ausbau…
- Politologe: Ohne CDU-Hilfe scheitert Energiewende im Osten 18. März 2024 Berlin () - Der Politikwissenschaftler André Brodocz warnt vor einem Scheitern der Energiewende im Osten, sollte die CDU nicht eindringlich für den Ausbau erneuerbarer Energien…
- BDEW: Energiewende kostet bis 2035 über eine Billionen Euro 30. April 2024 Berlin () - Die Energiewende wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 insgesamt 1.214 Milliarden Euro, also mehr als 1,2 Billionen Euro, kosten. Das ist…
- EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest 1. April 2025 EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest Kiel () - Zum 25-jährigen Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) eine…
- Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende 21. März 2025 Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende Berlin () - Mehrere Ökostromanbieter warnen die künftige Bundesregierung vor überstürzten Einschnitten und Gedankenspielen, die Energiewende auszubremsen."Eine als…
- Studie: Finanzierungsmodell von Netzausbau wichtig für Strompreis 23. Januar 2025 Studie: Finanzierungsmodell von Netzausbau wichtig für Strompreis Mannheim () - Der Bau neuer Leitungen wird einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag verschlingen. Ob das für die Kunden…
- Stromerzeugung: Solar überholt Kohle in der EU 23. Januar 2025 Stromerzeugung: Solar überholt Kohle in der EU Brüssel () - Die Stromerzeugung mit Solarenergie hat 2024 in der EU die Kohleverstromung überholt. Erneuerbare Energien machten…
- Thüringen erreicht 55 Prozent Ökostrom-Anteil im ersten Quartal 3. Juni 2025 Erfurt () - Die Stromerzeuger in Thüringen haben im ersten Quartal 2025 insgesamt 2.757,1 Gigawattstunden in das Versorgungsnetz eingespeist. Das teilte das Thüringer Landesamt für…
- Netzausbau: Eon rechnet mit höheren Strompreisen 20. Februar 2024 Berlin () - Eon-Chef Leonhard Birnbaum warnt angesichts des Netzausbaus vor weiter steigenden Strompreisen. "Wenn die Politik nicht gegensteuert, ist das nicht ausgeschlossen", sagte der…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Umweltverbände kritisieren Gesetzesentwurf für CO2-Endlager scharf 29. Mai 2024 Berlin () - Umweltverbände haben die Pläne der Bundesregierung für CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) scharf kritisiert. "Heute knallen die Korken…
- Energieverband dringt auf schnelleren Ausbau der Erneuerbaren 23. Februar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des Energieverbandes BDEW, Kerstin Andreae, drängt auf einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien, um klimapolitische Versäumnisse wieder aufzuholen. In der…
- Denkmalschutzamt Hamburg erweitert Praxishilfe für erneuerbare Energien 19. Juni 2025 Hamburg () - Das Denkmalschutzamt Hamburg hat seine Praxishilfe zum Umgang mit erneuerbaren Energien erweitert. Der Leitfaden bietet nun auch Hilfestellungen für Wärmepumpen und Dach-…
- Breite Mehrheit hält Solar- und Windenergie für existenziell 7. Februar 2025 Breite Mehrheit hält Solar- und Windenergie für existenziell Hamburg () - Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Sonnen- und Windkraft als besonders wichtig…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)