Berlin () – Der Chef der IG BCE, Michael Vassiliadis, hält den Kohleausstieg 2030 für unrealistisch.
„Der Kohleausstieg 2030 in NRW wackelt. Es gibt zu wenig Ökostrom, auch die neue Kraftwerksstrategie droht zu spät zu kommen. Vermutlich werden wir am Ende doch beim gesetzlich geregelten Ausstiegsdatum 2038 landen, das wir einst in der Kohlekommission empfohlen hatten“, sagte Vassiliadis der „Rheinischen Post“ (Dienstag).
Er forderte vom Staat eine Senkung der Abgaben: „Inzwischen zeichnet sich ab, dass der Strompreis auch 2030 noch zu hoch sein wird, weil wir mit dem Ausbau von Netzen und Erneuerbaren Energien nicht schnell genug vorankommen. Der Staat sollte stattdessen die Netzentgelte senken oder die CO2-Bepreisung aussetzen. Entscheidend ist: Strom muss billiger werden“, so Vassiliadis.
Er verteidigte die Lohnforderung von sieben Prozent für die Chemie, auch wenn die Lage in der energieintensiven Industrie ernst sei: „Die Reaktion der Arbeitgeber ist völlig überzogen. Wir haben in unserer Forderung die differenzierte Lage der Branche bereits eingepreist. Manchen Konzernen – etwa aus der Pharma- oder der Konsumgüterindustrie – geht es so gut, da hätten wir auch zwölf Prozent aufrufen können. Andere Unternehmen mit schwächeren Ergebnissen wiederum zahlen die Dividende aus den Rücklagen, um ihre Aktionäre bei der Stange zu halten. Genau das fordern wir auch mit Blick auf ihre Fachkräfte“, so Vassiliadis.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Tagebau Hambach (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Chemiegewerkschaft droht vor neuer Tarifrunde mit Streiks 10. April 2024 Berlin () - Die Chemiegewerkschaft IG BCE liebäugelt ungewöhnlich offen mit Streiks in der Chemie- und Pharmabranche. "Die Arbeitgeber sollten eigentlich wissen: Arbeitskämpfe zählen zu…
- Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen 19. Mai 2025 Berlin () - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) warnt vor einem ungebremsten Ausbau erneuerbarer Energien. "Der Erfolg der Energiewende bemisst sich nicht an der Anzahl der…
- Chemiegewerkschaft verlangt mehr politische Hilfe 3. März 2024 Berlin () - Die Chemiegewerkschaft IG BCE fordert mehr politische Unterstützung bei der Bewältigung der Branchenkrise. "Was die Bundesregierung bisher getan hat, reicht definitiv nicht…
- EU und Südafrika wollen in Rio Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben 18. November 2024 Rio de Janeiro () - Die EU-Kommission und Südafrika haben am Rande des am Montag beginnenden G20-Gipfels in Rio de Janeiro eine Kampagne zum Ausbau…
- Baerbock drängt auf mehr globale Investitionen in saubere Energien 19. März 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) drängt auf einen deutlichen Anstieg der weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien. "Damit wir die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise…
- Energieverband dringt auf schnelleren Ausbau der Erneuerbaren 23. Februar 2024 Berlin () - Die Vorsitzende des Energieverbandes BDEW, Kerstin Andreae, drängt auf einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien, um klimapolitische Versäumnisse wieder aufzuholen. In der…
- DIHK bemängelt Ausbautempo bei Erneuerbaren 30. März 2024 Berlin () - Die Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien kritisiert. "Vor zwei Jahren hat die Bundesregierung mit ihrem…
- Verkehrswende: Deutschland fällt in Klimaschutz-Ranking zurück 20. November 2024 Baku () - Deutschland fällt in seinen Bemühungen um Klimaschutz im internationalen Vergleich etwas zurück. Das zeigt der am Mittwoch veröffentlichte Klimaschutz-Index der Entwicklungs- und…
- Wagenknecht verlangt dauerhaften Strompreisdeckel 3. März 2024 Berlin () - Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht, Chefin der kürzlich von ihr mitgegründeten Partei BSW, fordert eine dauerhafte Begrenzung der Strompreise in Deutschland. "Statt immer…
- Immer mehr Wärmepumpen als primäre Heizung 4. Juni 2025 Wiesbaden () - In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 Prozent) der knapp 76.100 im…
- Kuban will Strompreis-Rabatt für energieintensive Unternehmen 22. April 2025 Kuban will Strompreis-Rabatt für energieintensive Unternehmen Berlin () - Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Energieexperte Tilman Kuban schlägt vor, energieintensiven Unternehmen einen eigenen Rabatt auf den Strompreis…
- Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende 21. März 2025 Ökostromanbieter warnen vor gefordertem "Neustart" der Energiewende Berlin () - Mehrere Ökostromanbieter warnen die künftige Bundesregierung vor überstürzten Einschnitten und Gedankenspielen, die Energiewende auszubremsen."Eine als…
- Grüne fordern höhere Förderung bei Gebäudedämmung 27. Februar 2024 Berlin () - Die Grünen im Bundestag sehen die neue Förderung für den Heizungstausch als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, fordern zugleich aber höhere Zuschüsse bei…
- Erneuerbare Stromerzeugung erstmals mit größtem Anteil in der EU 11. April 2024 Frankfurt am Main () - Erneuerbare Energien haben 2023 in der EU erstmals den größten Anteil an der Stromerzeugung ausgemacht. Das geht aus einer am…
- Bund zahlt über 80 Milliarden Euro für fossile Energie aus Ausland 24. Januar 2025 Bund zahlt über 80 Milliarden Euro für fossile Energie aus Ausland Berlin () - Deutschland hat 2023 fossile Energien für mehr als 80 Milliarden Euro…
- EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest 1. April 2025 EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest Kiel () - Zum 25-jährigen Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) eine…
- FDP sieht Risiken für Kohleausstieg bis 2030 3. April 2024 Berlin () - Trotz der Stilllegung von sieben Kohlekraftwerken zum 1. April sieht die FDP den Kohleausstieg 2030 in Gefahr und fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert…
- Denkmalschutzamt Hamburg erweitert Praxishilfe für erneuerbare Energien 19. Juni 2025 Hamburg () - Das Denkmalschutzamt Hamburg hat seine Praxishilfe zum Umgang mit erneuerbaren Energien erweitert. Der Leitfaden bietet nun auch Hilfestellungen für Wärmepumpen und Dach-…
- DIW hält Koalitionsvertrag für Klimaziel 2045 unzureichend 9. April 2025 DIW hält Koalitionsvertrag für Klimaziel 2045 unzureichend Berlin () - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die im Koalitionsvertrag von Union und SPD enthaltenen…
- Union und SPD wollen Bau von Energiespeichern beschleunigen 25. März 2025 Union und SPD wollen Bau von Energiespeichern beschleunigen Berlin () - Eine Koalition aus Union und SPD würde den Bau von Energiespeichern sowie CO2-Abscheidungs-, Speicher-…
- G7 vereinbaren Kohleausstieg bis 2035 - Lemke begrüßt Einigung 30. April 2024 Bari () - Die Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerminister der G7 haben sich am Dienstag zum Ende ihres Treffens in Ampulien erstmalig auf einen konkreten Zeithorizont…
- ADAC-Präsident will Preistransparenz an Ladesäulen 12. Februar 2025 ADAC-Präsident will Preistransparenz an Ladesäulen Berlin () - Der Präsident des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), Christian Reinicke, schlägt sichtbare Preisinformationen an öffentlichen Ladestationen für Elektroautos…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)