Kommunen dringen auf flexiblere Zeitpläne für Wärmenetze

Berlin () – Vertreter der Städte und der kommunalen fordern flexiblere Zeitpläne und -Quoten für Wärmenetze. Die Städte wollten bestehende Netze “ausbauen und neue Wärmenetze errichten”, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) vor dem Fernwärme-Gipfel der Bundesregierung am Montag.


Dafür müsse aber der rechtliche Rahmen stimmen und Fristen realistisch sein, mit denen und die Städte planen könnten. “Wir sehen, dass die Zeit drängt”, sagte Dedy weiter. “Der Gesetzentwurf schnürt aber bisher ein zu enges Korsett.” Gemeint ist der Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz, den die Ampel-Koalition derzeit berät. “Die jetzt vorgesehene Pflicht, bereits 2030 einen Anteil von 50 Prozent und 2035 einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Wärmenetz sicherzustellen, ist in der Fläche nicht realisierbar”, so Dedy. Wenn Netzbetreiber das garantieren sollten, bedeute das ein hohes wirtschaftliches Risiko. “Das hemmt am Ende Investitionen der Netzbetreiber und Stadtwerke und bremst den Ausbau.” Ähnlich äußerte sich Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. “Die geplante starre Vorgabe, bis 2030 einen Anteil von 50 Prozent erneuerbarer Energie in den Wärmenetzen zu erreichen, könnte die vieler Stadtwerke durchkreuzen”, sagte er den Funke-Zeitungen. “Alles das, was beispielsweise 2026 als `neues` Fernwärmenetz gebaut wird, muss jetzt bereits fertig durchgeplant sein.” Projekte zur erneuerbaren Wärmeerzeugung könnten durchaus bis zu zehn Jahre dauern. Die Bundesregierung sollte nach Ansicht des VKU statt fester Quoten die Transformationspläne als Grundlage nutzen, die die Wärmenetzbetreiber nach den Regeln der BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) erstellen. “Diese Pläne zeigen den vor Ort besten Weg auf, wie ein Wärmenetz bis spätestens 2045 klimaneutral werden kann”, sagte Liebing. Dafür sei auch eine deutlich bessere Förderung bis Mitte der 30er Jahre nötig, denn der Bau der Wärmenetze sei ein kapitalintensives . Fernwärme soll nach dem Willen der Bundesregierung eine wichtige Rolle spielen bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) haben deshalb für Montag zum Fernwärme-Gipfel eingeladen, um über Ziele für die Branche zu sprechen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Heizungsrohre

Kommunen dringen auf flexiblere Zeitpläne für Wärmenetze

Zusammenfassung

– Städte und kommunale Unternehmen fordern flexiblere Zeitpläne und Energie-Quoten für Wärmenetze.
– Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, möchte rechtlichen Rahmen und realistische Fristen für Planungen.
– Gesetzentwurf für neues Gebäudeenergiegesetz als zu enges Korsett angesehen, da Vorgaben zur Erneuerbaren Energien schwierig umsetzbar sind.
– Feste Quoten könnten Pläne von Stadtwerken durchkreuzen, so Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU, Ingbert Liebing.
– Liebing schlägt vor, Transformationspläne als Grundlage zu nutzen und bessere Förderung bis Mitte der 30er Jahre einzuführen.
– Bundesregierung veranstaltet am Montag Fernwärme-Gipfel, um über Ziele für die Branche zu sprechen.

Fazit

Vertreter deutscher Städte und kommunaler Unternehmen fordern flexiblere Zeitpläne und Energiequoten für Wärmenetze. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, sagte, dass der Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz die vorgeschlagenen Pflichtanteile erneuerbarer Energien von 50% bis 2030 und 65% bis 2035 für Wärmenetze als nicht realisierbar ansieht. Dies führe zu hohen wirtschaftlichen Risiken und hemme Investitionen. Anstelle von festen Quoten sollten Transformationspläne verwendet werden, die aufzeigen, wie Wärmenetze bis 2045 klimaneutral werden können.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)