Wittenberg hisst Flagge für nukleare Abrüstung
Wittenberg () – Die Lutherstadt Wittenberg hisst am 8. Juli vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen.
Dies teilte das Büro des Oberbürgermeisters mit.
Der Flaggentag erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996, das den Einsatz von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstuft. Die Mayors for Peace wurden 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet und umfassen heute mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern, darunter 895 in Deutschland.
In diesem Jahr beteiligen sich bundesweit über 600 Kommunen an der Aktion.
Wittenberg ist seit 2011 Mitglied im Bündnis. Die Landeshauptstadt Hannover fungiert als Lead City für Deutschland und koordiniert die Aktivitäten hierzulande.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Hannover hisst Flagge für nukleare Abrüstung 3. Juli 2025 Hannover () - Mehr als 600 Städte in Deutschland haben am Dienstag die Flagge der Mayors for Peace gehisst, um an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima…
- Lutherstadt Wittenberg trauert um Ehrenbürger Wolfgang Böhmer 30. Juni 2025 Wittenberg () - Die Lutherstadt Wittenberg trauert um ihren Ehrenbürger Wolfgang Böhmer. Das teilte das Büro des Oberbürgermeisters am Montag mit. Böhmer, der langjährige ehemalige…
- AfD unterstützt Spahns Atomwaffen-Vorstoß 29. Juni 2025 Berlin () - Für seine Forderung nach einer deutschen nuklearen Teilhabe erhält Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) Unterstützung von der AfD."Das Leitmotiv der AfD-Politik ist ein…
- Wittenberger Stadtrat lehnt Anpassung der Grundsteuer ab 19. Juni 2025 Wittenberg () - Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner jüngsten Sitzung eine Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B abgelehnt. Dies…
- Linke kritisiert Tschentscher wegen mangelndem Friedensengagement in Hamburg 20. Juni 2025 Hamburg () - Die Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft wirft Bürgermeister Peter Tschentscher vor, seine Pflichten als Mitglied des internationalen Friedensnetzwerks „Mayors for Peace“ zu…
- Zeitzeugen der Atombombenabwürfe erhalten Friedensnobelpreis 11. Oktober 2024 Oslo () - Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Das teilte das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo mit.…
- Landgericht Bochum verhandelt Mordfall aus dem Jahr 1996 12. Juni 2025 Bochum () - Das Landgericht Bochum verhandelt in dieser Woche einen Mordfall aus dem Jahr 1996. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in der Nacht zum 2.…
- CDU Hessen hisst Israel-Flagge nach Brandanschlag 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Die CDU Hessen hat als Reaktion auf einen Brandanschlag auf eine israelische Flagge am Hessischen Landtag vor ihrer Parteizentrale in Wiesbaden eine…
- Mützenich kritisiert Spahns Atomwaffen-Vorstoß 29. Juni 2025 Berlin () - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) stößt mit seiner Forderung nach einem eigenen atomaren Schutzschirm für Deutschland auf scharfen Widerspruch beim Koalitionspartner SPD."Jens Spahn…
- Bundesregierung strebt keine Atomwaffen an 30. Juni 2025 Berlin () - Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf den Atomwaffen-Vorstoß von Unionsfraktionschef Jens Spahn reagiert."Die Bundesregierung hat stets betont, dass sie den nuklearen Schutz für…
- Hollande: Auch deutsche Soldaten an Ukraine-Einsatz beteiligen 27. März 2025 Hollande: Auch deutsche Soldaten an Ukraine-Einsatz beteiligen Paris () - Der frühere französische Präsident François Hollande fordert Deutschland auf, sich an einem möglichen Einsatz europäischer…
- Sipri warnt vor neuem nuklearen Wettrüsten 16. Juni 2025 Stockholm () - Das Stockholmer Institut für Internationale Friedensforschung (Sipri) warnt vor einem neuen nuklearen Wettrüsten.Die Entwicklung zeichne sich in einer Zeit ab, in der…
- AfD-Politiker verlangen Atomwaffen für Deutschland 6. März 2025 AfD-Politiker verlangen Atomwaffen für Deutschland Berlin () - Mit Blick auf die veränderte Sicherheitslage für Deutschland durch Donald Trump fordern AfD-Politiker Atomwaffen für Deutschland. Der…
- Widerspruch aus SPD zu Merz-Plan für europäische Atomabschreckung 2. März 2025 Widerspruch aus SPD zu Merz-Plan für europäische Atomabschreckung Berlin () - Die Pläne von CDU-Chef Friedrich Merz für eine gemeinsame europäische Atomwaffen-Abschreckung stoßen auf Widerspruch…
- Geflügelpest im Landkreis Wittenberg bestätigt 28. März 2025 Geflügelpest im Landkreis Wittenberg bestätigt Kemberg () - Im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt ist ein Ausbruch der Geflügelpest bestätigt worden. Betroffen ist ein Betrieb im…
- Masala bringt neue europäische Atomwaffen ins Gespräch 22. Februar 2025 Masala bringt neue europäische Atomwaffen ins Gespräch München () - Der Militärexperte Carlo Masala hat neue europäische Atomwaffen ins Gespräch gebracht.‚Momentan hören wir aus den…
- Anteil von kinderreichen Familien leicht gestiegen 23. Juni 2025 Wiesbaden () - In Deutschland hat 2024 gut jedes vierte Kind (26 Prozent) in einer kinderreichen Familie gelebt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag…
- Mützenich zeigt sich "irritiert" über Schulden-Kehrtwende der Union 7. März 2025 Mützenich zeigt sich "irritiert" über Schulden-Kehrtwende der Union Berlin () - Der ehemalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat sich verärgert darüber gezeigt, dass die Union erst…
- Umwelthilfe beantragt höhere Parkgebühren für SUV in 150 Städten 25. Juni 2024 Berlin () - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 150 deutschen Städten Anträge gestellt, um extrem große Autos aus den Innenstädten zu verbannen. Das berichten…
- Polen erwartet keinen Atomwaffeneinsatz durch Putin in der Ukraine 28. April 2024 Warschau () - Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski sieht keinerlei Grund, sich wegen eines Atomwaffeneinsatzes in der Ukraine durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin Sorgen…
- Mehrheit der Bundesbürger gegen Atomwaffen-Stationierung 20. Februar 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Bundesbürger ist dagegen, in Deutschland Atomraketen zu stationieren. Wie "Bild" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa…
- Kubicki für Bodentruppen-Einsatz in Ukraine bei Atomwaffen-Angriff 24. April 2024 Berlin () - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki ist für den Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine, sollte Russland dort taktische Atomwaffen einsetzen. "Der Einsatz…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Mayors for Peace, Internationaler Gerichtshof, Hannover
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 8. Juli statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Am 8. Juli hisst die Lutherstadt Wittenberg vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace, um ein Zeichen für nukleare Abrüstung und friedliches Zusammenleben zu setzen, in Erinnerung an ein völkerrechtswidriger Einsatz von Atomwaffen laut Internationalem Gerichtshof.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis in Wittenberg ist der Flaggentag der Mayors for Peace, der an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996 erinnert, das den Einsatz von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstuft. Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen für nukleare Abrüstung, Frieden und ein harmonisches Zusammenleben zu setzen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik zeigt sich durch die Beteiligung von über 600 Kommunen an der Aktion "Mayors for Peace" engagiert für nukleare Abrüstung und Frieden. Wittenberg, als Mitglied des Bündnisses seit 2011, setzt mit dem Hissen der Flagge ein deutliches Zeichen, welches auf die Unterstützung durch die Öffentlichkeit und die Koordination der Landeshauptstadt Hannover hinweist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege, für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, Erinnerung an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes, völkerrechtswidriger Einsatz von Atomwaffen, Beteiligung von über 600 Kommunen an der Aktion, Mitgliedschaft Wittenbergs im Bündnis seit 2011, Koordination der Aktivitäten durch Hannover als Lead City.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird eine Stellungnahme des Büros des Oberbürgermeisters zitiert, die mitteilt, dass die Stadt Wittenberg am 8. Juli die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace hisst, um ein Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen zu setzen.
Wittenberg: Ein Zeichen für den Frieden
Die Lutherstadt Wittenberg, bekannt für ihre bedeutende Rolle in der Reformation, setzt sich aktiv für den Frieden ein. Am 8. Juli wird vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace gehisst. Dieses Engagement steht symbolisch für die Forderung nach nuklearer Abrüstung und ein friedliches Miteinander. Wittenberg ist stolz darauf, seit 2011 Teil dieses internationalen Netzwerks zu sein. In ganz Deutschland beteiligen sich über 600 Kommunen an dieser wichtigen Aktion.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)