Wittenberg hisst Flagge für nukleare Abrüstung

Vaihingen: Marktplatzneugestaltung mit Bäumen, modernem Mobiliar und unterirdischer Stromversorgung.

Wittenberg hisst Flagge für nukleare Abrüstung

() – Die Lutherstadt Wittenberg hisst am 8. Juli vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben aller .

Dies teilte das Büro des Oberbürgermeisters mit.

Der Flaggentag erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996, das den Einsatz von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstuft. Die Mayors for Peace wurden 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet und umfassen mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern, darunter 895 in .

In diesem Jahr beteiligen sich bundesweit über 600 Kommunen an der Aktion.

Wittenberg ist seit 2011 Mitglied im Bündnis. Die Landeshauptstadt fungiert als Lead City für Deutschland und koordiniert die Aktivitäten hierzulande.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Hiroshima

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Mayors for Peace, Internationaler Gerichtshof, Hannover

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 8. Juli statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wittenberg, Hannover

Worum geht es in einem Satz?

Am 8. Juli hisst die Lutherstadt Wittenberg vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace, um ein Zeichen für nukleare Abrüstung und friedliches Zusammenleben zu setzen, in Erinnerung an ein völkerrechtswidriger Einsatz von Atomwaffen laut Internationalem Gerichtshof.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis in Wittenberg ist der Flaggentag der Mayors for Peace, der an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996 erinnert, das den Einsatz von Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstuft. Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen für nukleare Abrüstung, Frieden und ein harmonisches Zusammenleben zu setzen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Politik zeigt sich durch die Beteiligung von über 600 Kommunen an der Aktion "Mayors for Peace" engagiert für nukleare Abrüstung und Frieden. Wittenberg, als Mitglied des Bündnisses seit 2011, setzt mit dem Hissen der Flagge ein deutliches Zeichen, welches auf die Unterstützung durch die Öffentlichkeit und die Koordination der Landeshauptstadt Hannover hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege, für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, Erinnerung an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes, völkerrechtswidriger Einsatz von Atomwaffen, Beteiligung von über 600 Kommunen an der Aktion, Mitgliedschaft Wittenbergs im Bündnis seit 2011, Koordination der Aktivitäten durch Hannover als Lead City.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird eine Stellungnahme des Büros des Oberbürgermeisters zitiert, die mitteilt, dass die Stadt Wittenberg am 8. Juli die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace hisst, um ein Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen zu setzen.

Wittenberg: Ein Zeichen für den Frieden

Die Lutherstadt Wittenberg, bekannt für ihre bedeutende Rolle in der Reformation, setzt sich aktiv für den Frieden ein. Am 8. Juli wird vor dem Neuen Rathaus die Flagge des Bündnisses Mayors for Peace gehisst. Dieses Engagement steht symbolisch für die Forderung nach nuklearer Abrüstung und ein friedliches Miteinander. Wittenberg ist stolz darauf, seit 2011 Teil dieses internationalen Netzwerks zu sein. In ganz Deutschland beteiligen sich über 600 Kommunen an dieser wichtigen Aktion.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert