Neuer Mietspiegel in Chemnitz in Kraft getreten
Chemnitz () – In Chemnitz gilt seit dem 1. Juli ein neuer qualifizierter Mietspiegel, der die ortsüblichen Vergleichsmieten für vermieteten Wohnraum neu festlegt. Dies teilte die Stadt Chemnitz am Donnerstag mit.
Die Erstellung des Mietspiegels erfolgte durch eine Arbeitsgruppe, die vom Stadtrat beauftragt wurde und aus Vertretern der Mieter, der Wohnungswirtschaft, privaten Vermietern sowie der Stadt besteht.
Die Neuerstellung war notwendig, da ein qualifizierter Mietspiegel nach vier Jahren sein Qualifizierungsprädikat verliert und neu ermittelt werden muss. Der letzte Mietspiegel für Chemnitz war seit dem 1. Januar 2022 gültig.
Eine Anpassung an die Marktentwicklung fand bereits zum 1. Januar 2024 statt, basierend auf einer Neuerhebung der Mietpreisdaten.
Der neue Mietspiegel bleibt bis zum 30. Juni 2027 gültig und muss dann an die aktuelle Mietpreissituation angepasst werden. Die vollständige Broschüre ist auf der Homepage der Stadt Chemnitz kostenfrei zum Download verfügbar.
Zudem kann die gedruckte Version ab der zweiten Julihälfte 2025 in Bürgerservicestellen erworben werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Mietwohnungen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Neuer Mietspiegel für Erfurt in Kraft getreten 3. Juli 2025 Erfurt () - Ein neuer Mietspiegel für die Landeshauptstadt Erfurt ist seit dem 1. Juli gültig. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Der Mietspiegel wurde von…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Wittenberger Stadtrat lehnt Anpassung der Grundsteuer ab 19. Juni 2025 Wittenberg () - Der Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner jüngsten Sitzung eine Anpassung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B abgelehnt. Dies…
- Mietern drohen durch Sanierungspläne Hunderte Euro Mehrkosten 22. Oktober 2024 Berlin () - Mieter müssen sich laut einer Studie des Eigentümerverbandes Haus und Grund in den kommenden Jahren auf deutliche Mietsteigerungen einstellen, sobald die EU-Gebäuderichtlinie…
- Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz 25. März 2025 Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz Berlin () - Unterhändler der Klima-und-Energie-Arbeitsgruppe dementieren eine Einigung von Union und SPD auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.…
- Importpreise im Januar gestiegen 28. Februar 2025 Importpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise sind im Januar 2025 um 3,1 Prozent höher gewesen als im Januar 2024. Dies war der…
- Sachsen fördert bezahlbaren Wohnraum mit über 400 Millionen Euro 2. Juli 2025 Leipzig () - Sachsens Bauministerin Regina Kraushaar hat beim Verbandstag der sächsischen Wohnungswirtschaft in Leipzig die wohnungspolitischen Prioritäten des Freistaats bekräftigt. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Erzeugerpreise im Januar gestiegen 20. Februar 2025 Erzeugerpreise im Januar gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Januar 2025 um 0,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat gewesen.…
- SPD drängt auf Arbeitsgruppe zur Prüfung von AfD-Verbotsverfahren 16. Juni 2025 Berlin () - Die Bundes-SPD spricht sich für eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern aus, um die Erfolgsaussichten eines AfD-Verbotsverfahrens zu prüfen - analog einer…
- Linke fordert mehr sozialen Wohnungsbau in Sachsen-Anhalt 26. Juni 2025 Magdeburg () - Die Fraktion Die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt hat die Landesregierung aufgefordert, den sozialen Wohnungsbau voranzutreiben. Hintergrund ist die steigende Zahl von…
- Osnabrück sieht Mietpreisentwicklung differenziert 13. Juni 2025 Osnabrück () - Die Stadt Osnabrück hat auf einen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung über steigende Mietpreise reagiert. Die Verwaltung betont, dass die in dem…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Inflationsrate von 2,9 Prozent im Januar bestätigt 9. Februar 2024 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2024 mit +2,9 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine…
- Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot 12. April 2025 Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot Berlin () - Der Wohnungskonzern Deutsche Wohnen hat offenbar ein Betretungsverbot gegen Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Telekom und ihrer Partnerfirmen in…
- SPD offen für Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu AfD-Verbotsverfahren 10. Juni 2025 Berlin () - SPD und Linke haben sich offen gezeigt für den Vorschlag der Grünen, mit einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe eine Grundlage für ein neues AfD-Verbotsverfahren zu…
- Stadtrat Magdeburg beschließt Vergabe für Bau von Behelfsbrücken 19. Juni 2025 Magdeburg () - Der Stadtrat Magdeburg hat die Vergabe für den Bau der Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz beschlossen. Wie die Stadt mitteilte, beginnen die Arbeiten…
- Mietrecht: FDP-Fraktion gegen Absenkung der Kappungsgrenze 11. April 2024 Berlin () - Der FDP-Bundestagsfraktionsvize Christoph Meyer hat angesichts der SPD-Forderungen nach weitergehenden Änderungen beim Mietrecht rote Linien für die Liberalen gezogen. "Alles, was die…
- Importpreise legen zu 31. März 2025 Importpreise legen zu Wiesbaden () - Die Importpreise in Deutschland sind im Februar um 3,6 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Dies war der stärkste…
- Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt 13. Februar 2025 Inflationsrate von 2,3 Prozent im Januar bestätigt Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Januar 2025 mit 2,3 Prozent…
- Öffentliche Schulden zum Jahresende 2023 gestiegen 27. März 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt ist beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2.445,4 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Importpreise bleiben auch im Februar rückläufig 5. April 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Februar 2024 um 4,9 Prozent niedriger als im Februar 2023. Gegenüber dem Vormonat sanken die Einfuhrpreise um 0,2…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen. Es werden lediglich Institutionen und Orte erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Chemnitz, Stadt Chemnitz, Stadtrat
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 1. Juli 2023 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
In Chemnitz wurde am 1. Juli ein neuer qualifizierter Mietspiegel eingeführt, der die ortsüblichen Vergleichsmieten neu festlegt und bis zum 30. Juni 2027 gültig bleibt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Erstellung des neuen Mietspiegels in Chemnitz war das Ende der Gültigkeitsdauer des vorherigen qualifizierten Mietspiegels, der seit dem 1. Januar 2022 in Kraft war. Die gesetzliche Vorgabe besagt, dass ein qualifizierter Mietspiegel nach vier Jahren neu ermittelt werden muss, um die aktuellen ortsüblichen Vergleichsmieten zu reflektieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird erwähnt, dass die Stadt Chemnitz einen neuen qualifizierten Mietspiegel eingeführt hat, um die ortsüblichen Mieten festzulegen. Die Erstellung erfolgte durch eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Interessengruppen und die Öffentlichkeit wurde über die Verfügbarkeit des Mietspiegels auf der Stadt-Website informiert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
neuer qualifizierter Mietspiegel, Anpassung an die Marktentwicklung, gültig bis zum 30. Juni 2027, Notwendigkeit zur Neubewertung nach vier Jahren, kostenfreier Download der Broschüre, Erwerb der gedruckten Version in Bürgerservicestellen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass die Stadt Chemnitz die Erstellung des neuen qualifizierten Mietspiegels bekanntgegeben hat und Informationen zur Arbeitsgruppe sowie zur Gültigkeit des Mietspiegels enthält.
Chemnitz: Neue Entwicklungen im Mietrecht
Chemnitz hat seit dem 1. Juli 2023 einen neuen qualifizierten Mietspiegel eingeführt. Dieser legt die ortsüblichen Vergleichsmieten für vermieteten Wohnraum neu fest und soll den Mietern sowie Vermietern Orientierung bieten. Die Erstellung des Mietspiegels wurde von einer Arbeitsgruppe vorgenommen, die Vertreter verschiedener Interessengruppen vereint. Der letzte Mietspiegel war seit dem 1. Januar 2022 in Kraft und musste nun aufgrund der zeitlichen Vorgaben einer Neubewertung unterzogen werden. Die Broschüre mit dem neuen Mietspiegel steht auf der Homepage der Stadt Chemnitz zum kostenfreien Download bereit.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)