Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
Berlin () – Viele deutsche Arbeitgeber zahlen weniger Sozialbeiträge für ihre Mitarbeiter als vorgeschrieben. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagausgabe) mit Verweis auf Ergebnisse der von der Deutschen Rentenversicherung regelmäßig durchgeführten Betriebsprüfungen. Aus der jüngsten Prüfung der Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 2023 folgten demnach Nachforderungen in Höhe von rund 840 Millionen Euro. Gleichzeitig wurden rund 86 Millionen Euro an zu viel gezahlten Beiträgen entdeckt.
Die Deutsche Rentenversicherung ist gesetzlich verpflichtet, jeden Arbeitgeber mindestens alle vier Jahre einer Betriebsprüfung zu unterziehen. So soll eine Verjährung von fehlerhaften Zahlungen verhindert werden. Dabei wird unter anderem untersucht, ob ausreichende Beiträge an Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt wurden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Rentenversicherung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach 4. April 2025 Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach Berlin () - Die Deutsche Bahn sieht sich offenbar mit hohen Nachforderungen von Bauunternehmen konfrontiert. Das zeigt eine…
- Über 1,7 Millionen Renten werden ins Ausland gezahlt 23. Juni 2025 Berlin () - Immer mehr Menschen beziehen im Ausland Renten, weil sie früher in Deutschland gearbeitet haben. Gut 1,7 Millionen Renten zahlte die Deutsche Rentenversicherung…
- Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine 2. Februar 2025 Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine Berlin () - Kassenpatienten warten in Deutschland länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Vollstreckte Bußgelder wegen Schwarzarbeit deutlich gestiegen 31. Oktober 2024 Berlin () - Die Summe der von Zollbeamten vollstreckten Buß- und Verwarnungsgelder wegen Schwarzarbeit in deutschen Betrieben ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Das geht…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Bundestag liegen bereits 840 Beschwerden gegen Bundestagswahl vor 21. April 2025 Bundestag liegen bereits 840 Beschwerden gegen Bundestagswahl vor Berlin () - Unmittelbar vor Ablauf der Beschwerdefrist am Mittwoch liegen dem Bundestag bereits 840 Einsprüche gegen…
- DGB verlangt steigenden Bundeszuschuss für Rentenversicherung 29. Mai 2025 Berlin () - DGB-Chefin Yasmin Fahimi fordert eine dauerhafte Steigerung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung. "Die Alterung der Gesellschaft muss von allen getragen werden, nicht nur…
- Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert Zahlungen an UNRWA 30. Januar 2024 Berlin () - Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck (Grüne), wirft der Bundesregierung vor, die Überprüfung der Gelder für Entwicklungshilfe in Palästina nicht ergebnisoffen…
- Rentenversicherung bei Reform der Erwerbsminderungsrente im Verzug 26. Februar 2024 Berlin () - Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) ist offenbar nicht in der Lage, Leistungsverbesserungen für rund drei Millionen Bezieher einer Erwerbsminderungsrente und ihre Hinterbliebenen…
- Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen 26. März 2025 Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen Wiesbaden () - In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Zahl der Einbürgerungen steigt auf neuen Höchststand 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 291.955 Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der…
- Exporte von Abfällen und Schrott gesunken 18. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Wie das…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Brandenburger CDU begrüßt EU-Pläne gegen Verjährung von Kindesmissbrauch 17. Juni 2025 Potsdam () - Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag unterstützt die aktuellen Bestrebungen der EU, sexuellen Missbrauch von Kindern nicht mehr verjähren zu lassen. Das teilte…
- Einzelhandelsumsatz im Jahr 2023 geschrumpft 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Der Einzelhandelsumsatz ist im Jahr 2023 geschrumpft. Nach vorläufigen Ergebnissen erwirtschafteten die Unternehmen der Branche preisbereinigt 3,3 Prozent weniger und nominal 2,3…
- Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen 13. Mai 2025 Berlin () - Angesichts des Renten-Vorstoßes von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat sich die Deutsche Rentenversicherung für die zügige Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutsche Rentenversicherung, Neue Osnabrücker Zeitung, Arbeitgeber
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand im Jahr 2023 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Viele deutsche Arbeitgeber zahlen weniger Sozialbeiträge als vorgeschrieben, was 2023 zu Nachforderungen von etwa 840 Millionen Euro führte, während gleichzeitig rund 86 Millionen Euro an überzahlten Beiträgen entdeckt wurden, wie aus Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung hervorgeht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis sind regelmäßige Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung, bei denen festgestellt wurde, dass viele Arbeitgeber weniger Sozialbeiträge zahlen als gesetzlich vorgeschrieben. Dies führte zu Nachforderungen in Höhe von rund 840 Millionen Euro.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik und Öffentlichkeit wurden durch die Ergebnisse der Betriebsprüfungen alarmiert, da viele deutsche Arbeitgeber weniger Sozialbeiträge zahlen als vorgeschrieben, was zu Nachforderungen in Höhe von rund 840 Millionen Euro führte. Dieser Missstand könnte die Debatte über die Einhaltung sozialer Standards und die Verantwortung von Arbeitgebern verstärken.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Nachforderungen in Höhe von rund 840 Millionen Euro, Entdeckung von rund 86 Millionen Euro an zu viel gezahlten Beiträgen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich auf die Ergebnisse von Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung hingewiesen, ohne spezifische Kommentare von Betroffenen oder Experten.
Berlin: Zentrum für Innovation und Kultur
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes kulturelles Zentrum Europas. Die Stadt zieht Besucher mit ihrer reichen Geschichte, lebendigen Kunstszene und vielfältigen Gastronomie an. Hervorzuheben sind die zahlreichen Museen, Theater und Galerien, die das kreative Erbe Berlins präsentieren. Die Straßen der Stadt sind ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Lebensstile, was zu einem einzigartigen urbanen Flair beiträgt. Neben der kulturellen Vielfalt ist Berlin auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)