Düsseldorf steigert Glasfaserversorgung auf 34 Prozent

Netzwerk-Patchpanel für Glasfaseranschlüsse, symbolisiert den digitalen Ausbau in Düsseldorf.

Düsseldorf steigert Glasfaserversorgung auf 34 Prozent

() – Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Versorgung mit Glasfaseranschlüssen deutlich ausgebaut. Inzwischen können 34 Prozent der Haushalte auf die moderne - zugreifen, teilte die Stadtverwaltung mit.

Ende 2020 lag die Quote noch bei knapp fünf Prozent.

Oberbürgermeister Stephan Keller betont die Bedeutung des Netzausbaus für die digitale der Stadt. Bis 2030 sollen alle Haushalte in Düsseldorf mit Glasfaser versorgt sein.

Derzeit sind fünf Netzbetreiber mit dem Ausbau beschäftigt, den die Stadt durch vereinfachte Verfahren unterstützt.

Neben privaten Haushalten profitieren auch Schulen und Gewerbegebiete vom Ausbau. Alle städtischen Schulen verfügen inzwischen über gigabitfähige Anschlüsse.

Die Glasfasernetze sollen langfristig die bisherigen Kupferleitungen ersetzen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: -Patchpanel (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Stephan Keller

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Düsseldorf, Stadtverwaltung, Oberbürgermeister Stephan Keller, fünf Netzbetreiber, städtische Schulen

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist: Ende 2020.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf

Worum geht es in einem Satz?

Düsseldorf hat die Glasfaseranschlüsse auf 34 Prozent der Haushalte erhöht und strebt an, bis 2030 alle Haushalte mit dieser Technologie zu versorgen, während die Stadt den Ausbau durch vereinfacht Verfahren unterstützt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Ausbau der Glasfaseranschlüsse in Düsseldorf ist die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur der Stadt zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten. Zunehmende Anforderungen an schnelles Internet in Haushalten, Schulen und Gewerbe treiben diesen Prozess voran. Bis 2030 soll eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, um die digitale Transformation zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Stadt Düsseldorf hat den Glasfaserausbau stark vorangetrieben, was in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen wird; Oberbürgermeister Stephan Keller hebt dessen Bedeutung für die digitale Zukunft hervor. Bis 2030 soll die flächendeckende Versorgung aller Haushalte mit Glasfaseranschlüssen erreicht werden, was auch Schulen und Gewerbe zugutekommt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

- Ausbau der Versorgung mit Glasfaseranschlüssen,
- Zugang von 34 Prozent der Haushalte zur modernen Internet-Technologie,
- geplante vollständige Versorgung aller Haushalte bis 2030,
- Unterstützung durch vereinfachte Verfahren seitens der Stadt,
- Nutzen für Schulen und Gewerbegebiete,
- alle städtischen Schulen verfügen über gigabitfähige Anschlüsse,
- langfristiger Ersatz der bisherigen Kupferleitungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Stephan Keller zitiert. Er betont die Wichtigkeit des Netzausbaus für die digitale Zukunft Düsseldorfs und kündigt an, dass bis 2030 alle Haushalte mit Glasfaser versorgt sein sollen.

Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Düsseldorf

Düsseldorf hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau der Glasfaserversorgung gemacht. Aktuell können bereits 34 Prozent der Haushalte auf diese moderne Internet-Technologie zugreifen. Im Vergleich dazu lag die Quote Ende 2020 noch bei weniger als fünf Prozent. Oberbürgermeister Stephan Keller hebt hervor, wie wichtig dieser Netzausbau für die digitale Zukunft der Stadt ist. Bis 2030 sollen alle Haushalte jedoch mit Glasfaseranschlüssen versorgt sein, was nicht nur den Privathaushalten zugutekommt, sondern auch Schulen und Gewerbegebieten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert