NRW erreicht Höchststand bei Haushalten mit Wohngeldbezug

Wohngeldstatistik: Licht in Wohnungen, Symbol für Unterstützung und Sicherheit in NRW-Haushalten.

NRW erreicht Höchststand bei Haushalten mit Wohngeldbezug

() – Ende 2024 haben 323.845 nordrhein-westfälische Haushalte Wohngeld bezogen, was einem Anstieg von 23.465 Haushalten oder 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilt, wurde damit ein Jahr nach Inkrafttreten des Wohngeld-Plus- der höchste Stand seit der Sozialreform 2005 erreicht.

97,5 Prozent aller Haushalte mit Wohngeldbezug waren sogenannte reine Wohngeldhaushalte, in denen alle Haushaltsmitglieder wohngeldberechtigt sind.

In NRW gab es Ende 2024 insgesamt 315.795 reine Wohngeldhaushalte und 8.050 Mischhaushalte, in denen Wohngeldberechtigte mit nicht wohngeldberechtigten Personen zusammenleben.

Mit 7,4 Prozent war der Anteil der Haushalte mit Wohngeldbezug in der kreisfreien Stadt am höchsten, während er im Kreis Olpe mit 2,5 Prozent am niedrigsten war. Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch lag bei 310 und war damit um 9 Euro niedriger als im Vorjahr.

Zum Jahresende 2024 erhielten 93,8 Prozent der reinen Wohngeldhaushalte das Wohngeld in Form eines Mietzuschusses.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Licht in Wohnungen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel sind keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistisches Landesamt, NRW, Wohngeld-Plus-Gesetz.

Wann ist das Ereignis passiert?

Ende 2024

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, NRW (Nordrhein-Westfalen), Hamm, Kreis Olpe

Worum geht es in einem Satz?

Ende 2024 bezogen 323.845 Haushalte in Nordrhein-Westfalen Wohngeld, was einem Anstieg um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und den höchsten Stand seit 2005 darstellt, wobei 97,5 Prozent der Haushalte reine Wohngeldhaushalte sind und der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch bei 310 Euro liegt.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Wohngeldbezieher in Nordrhein-Westfalen zum Ende von 2024 ist vor allem auf die Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes zurückzuführen, das ein Jahr zuvor in Kraft trat. Dieses Gesetz führte zu einer Erhöhung der Berechtigten und einem größeren Bedarf an finanzieller Unterstützung, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Haushalten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass der Wohngeldbezug in Nordrhein-Westfalen Ende 2024 einen Höchststand erreicht hat, was zu einer erhöhten öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes geführt hat. Die mediale Berichterstattung könnte sich auf die steigenden Zahlen und deren soziale Implikationen konzentrieren, jedoch sind spezifische Reaktionen von Politik oder Öffentlichkeit nicht direkt erwähnt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Anstieg der Wohngeldbezieher, höchster Stand seit der Sozialreform 2005, 97,5 Prozent sind reine Wohngeldhaushalte, 7,4 Prozent Haushalte mit Wohngeldbezug in Hamm, 2,5 Prozent in Olpe, durchschnittlicher Wohngeldanspruch um 9 Euro niedriger, 93,8 Prozent der reinen Wohngeldhaushalte erhalten Mietzuschuss.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Der Fokus liegt auf den statistischen Daten zum Wohngeldbezug in Nordrhein-Westfalen.

Düsseldorf: Ein Blick auf die Wohngeldstatistik 2024

Düsseldorf, die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, verzeichnete einen signifikanten Anstieg der Haushalte, die Wohngeld beziehen. Ende 2024 waren in der Stadt 323.845 Haushalte auf dieses finanzielle Hilfsangebot angewiesen. Besonders bemerkenswert ist, dass 97,5 Prozent dieser Haushalte als reine Wohngeldhaushalte klassifiziert wurden. Das durchschnittliche Wohngeld betrug 310 Euro, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im gesamten Bundesland NRW zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Stadt Hamm den höchsten Anteil an wohngeldberechtigten Haushalten aufwies.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert