NRW erreicht Höchststand bei Haushalten mit Wohngeldbezug
Düsseldorf () – Ende 2024 haben 323.845 nordrhein-westfälische Haushalte Wohngeld bezogen, was einem Anstieg von 23.465 Haushalten oder 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilt, wurde damit ein Jahr nach Inkrafttreten des Wohngeld-Plus-Gesetzes der höchste Stand seit der Sozialreform 2005 erreicht.
97,5 Prozent aller Haushalte mit Wohngeldbezug waren sogenannte reine Wohngeldhaushalte, in denen alle Haushaltsmitglieder wohngeldberechtigt sind.
In NRW gab es Ende 2024 insgesamt 315.795 reine Wohngeldhaushalte und 8.050 Mischhaushalte, in denen Wohngeldberechtigte mit nicht wohngeldberechtigten Personen zusammenleben.
Mit 7,4 Prozent war der Anteil der Haushalte mit Wohngeldbezug in der kreisfreien Stadt Hamm am höchsten, während er im Kreis Olpe mit 2,5 Prozent am niedrigsten war. Der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch lag bei 310 Euro und war damit um 9 Euro niedriger als im Vorjahr.
Zum Jahresende 2024 erhielten 93,8 Prozent der reinen Wohngeldhaushalte das Wohngeld in Form eines Mietzuschusses.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Licht in Wohnungen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Anzahl der Wohngeldhaushalte in Hessen gestiegen 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der Haushalte in Hessen, die Wohngeld beziehen, ist im Jahr 2024 um 7,6 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Landesamt…
- Anzahl der Rentner im Wohngeld nach Reform verdoppelt 15. November 2024 Berlin () - Über 615.000 Rentner haben Ende 2023 Wohngeld bezogen. Das berichtet "Ippen-Media" unter Berufung auf neue Zahlen des Statistischen Bundesamts, die die Bundesregierung…
- Zahl der Schutzsuchenden gestiegen 23. Mai 2024 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht 29. Januar 2025 Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Wiesbaden () - In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder…
- NRW kritisiert schleppende Erleichterungen für Länder beim Wohngeld 10. Oktober 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat die Bundesregierung dafür kritisiert, dass Vereinfachungen beim Wohngeld auf sich warten lassen, und davor gewarnt, dass…
- Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken 27. Juni 2024 Berlin () - Im Jahr 2023 sind rund 663.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem es…
- Millionen Deutsche verschenken ihren Anspruch auf Wohngeld 10. August 2024 Berlin () - Mit der Wohngeldreform der Ampelregierung hat sich der Kreis der Wohngeldberechtigten seit 2023 deutlich vergrößert - gleichzeitig ist aber auch die Quote…
- Zahl armutsgefährdeter Menschen stagniert weiter 10. April 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung Betroffenen in Deutschland hat sich zuletzt nicht weiter verändert. Laut Erstergebnissen der Erhebung zu…
- Destatis: Personal in Gesundheitsämtern um 1,3 Prozent gewachsen 25. Juni 2025 Wiesbaden () - Zum Jahresende 2024 arbeiteten in Deutschland einschließlich der externen Mitarbeiter 26.655 Personen in Gesundheitsämtern. Das waren 335 Personen oder 1,3 Prozent mehr…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut massiv 20. Mai 2025 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand…
- 315 Hektar Schwimmfläche in Sachsen-Anhalt ausgewiesen 18. Juni 2025 Halle (Saale) () - In Sachsen-Anhalt sind zum Stichtag 31. Dezember 2023 insgesamt 315 Hektar der Landesfläche als Schwimmfläche ausgewiesen worden. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit 19. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben 29 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in…
- Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter 9. April 2025 Singlehaushalte zahlen höhere Mieten pro Quadratmeter Wiesbaden () - Mehr Menschen in Deutschland leben allein und zahlen durchschnittlich eine höhere Quadratmetermiete für ihre Wohnung. Wie…
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der…
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken 24. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei…
- Atypische Beschäftigung weiter rückläufig 10. Juni 2025 Wiesbaden () - Der Anteil atypisch Beschäftigter an allen Kernerwerbstätigen hat im Jahr 2024 bei 17,2 Prozent gelegen. Damit hält der kontinuierliche Rückgang seit Beginn…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Politisch motivierte Kriminalität steigt erneut 21. Mai 2024 Berlin () - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Außenhandel mit E-Autos gewinnt zunehmend an Bedeutung 6. Mai 2024 Wiesbaden () - Der Außenhandel mit Elektroautos gewinnt zunehmend an Bedeutung - vor allem die Exporte haben zuletzt deutlich zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Importe aus Russland seit Ukraine-Krieg um 95 Prozent eingebrochen 11. Juni 2025 Wiesbaden () - Deutschland hat im vergangenen Jahr 94,6 Prozent weniger Waren aus der Russischen Föderation importiert als 2021, dem Jahr vor Beginn des Kriegs…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel sind keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Statistisches Landesamt, NRW, Wohngeld-Plus-Gesetz.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, NRW (Nordrhein-Westfalen), Hamm, Kreis Olpe
Worum geht es in einem Satz?
Ende 2024 bezogen 323.845 Haushalte in Nordrhein-Westfalen Wohngeld, was einem Anstieg um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und den höchsten Stand seit 2005 darstellt, wobei 97,5 Prozent der Haushalte reine Wohngeldhaushalte sind und der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch bei 310 Euro liegt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anstieg der Wohngeldbezieher in Nordrhein-Westfalen zum Ende von 2024 ist vor allem auf die Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes zurückzuführen, das ein Jahr zuvor in Kraft trat. Dieses Gesetz führte zu einer Erhöhung der Berechtigten und einem größeren Bedarf an finanzieller Unterstützung, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Haushalten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der Wohngeldbezug in Nordrhein-Westfalen Ende 2024 einen Höchststand erreicht hat, was zu einer erhöhten öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen des Wohngeld-Plus-Gesetzes geführt hat. Die mediale Berichterstattung könnte sich auf die steigenden Zahlen und deren soziale Implikationen konzentrieren, jedoch sind spezifische Reaktionen von Politik oder Öffentlichkeit nicht direkt erwähnt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Anstieg der Wohngeldbezieher, höchster Stand seit der Sozialreform 2005, 97,5 Prozent sind reine Wohngeldhaushalte, 7,4 Prozent Haushalte mit Wohngeldbezug in Hamm, 2,5 Prozent in Olpe, durchschnittlicher Wohngeldanspruch um 9 Euro niedriger, 93,8 Prozent der reinen Wohngeldhaushalte erhalten Mietzuschuss.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Der Fokus liegt auf den statistischen Daten zum Wohngeldbezug in Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf: Ein Blick auf die Wohngeldstatistik 2024
Düsseldorf, die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, verzeichnete einen signifikanten Anstieg der Haushalte, die Wohngeld beziehen. Ende 2024 waren in der Stadt 323.845 Haushalte auf dieses finanzielle Hilfsangebot angewiesen. Besonders bemerkenswert ist, dass 97,5 Prozent dieser Haushalte als reine Wohngeldhaushalte klassifiziert wurden. Das durchschnittliche Wohngeld betrug 310 Euro, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im gesamten Bundesland NRW zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Stadt Hamm den höchsten Anteil an wohngeldberechtigten Haushalten aufwies.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)