Inflationsrate in Rheinland-Pfalz steigt leicht an
Mainz () – Die Inflationsrate in Rheinland-Pfalz hat im Juni 2025 leicht zugenommen und lag bei 1,8 Prozent. Das Statistische Landesamt teilte mit, dass die Teuerungsrate damit etwas gestiegen sei, jedoch weiterhin unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent blieb.
Im Mai 2025 betrug die Inflationsrate 1,7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat Mai stiegen die Verbraucherpreise um 0,2 Prozent.
Die Nahrungsmittelpreise erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent.
Besonders stark stiegen die Preise für Obst sowie für Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren, die jeweils um 4,8 Prozent zulegten. Äpfel kosteten 9,1 Prozent und Schokoladentafeln 23 Prozent mehr als im Juni 2024. Molkereiprodukte und Eier verzeichneten ein Plus von drei Prozent, wobei Vollmilch um 9,8 Prozent teurer wurde. Im Gegensatz dazu wurde Gemüse günstiger angeboten, mit einem Preisrückgang von 1,7 Prozent; Kartoffeln verbilligten sich um 10,3 Prozent.
Die Energiepreise wirkten im Juni 2025 weiterhin dämpfend auf die Teuerung.
Energie verbilligte sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Prozent. Heizöl wurde um 7,1 Prozent günstiger angeboten, während Fernwärme und Strom um 6,8 Prozent bzw. 6,2 Prozent im Preis sanken.
Die Preise für Gas und feste Brennstoffe fielen um fünf bzw. 4,9 Prozent. Kraftstoffe wurden um 4,4 Prozent günstiger.
Ohne die Energiepreise hätte die Inflationsrate bei 2,6 Prozent gelegen. Die Kerninflationsrate, die Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg im Juni leicht auf 2,8 Prozent an, nach 2,7 Prozent im Mai.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Brotregal im Supermarkt (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
In dem bereitgestellten Text werden keine spezifischen Organisationen, Parteien oder Institutionen genannt. Daher kann ich keine solchen Namen auflisten. Der Text spricht lediglich über Preise, Inflationsraten und Statistiken.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im Juni 2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Mainz, Rheinland-Pfalz
Worum geht es in einem Satz?
Im Juni 2025 stieg die Inflationsrate in Rheinland-Pfalz leicht auf 1,8 Prozent, wobei die Verbraucherpreise aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise, insbesondere für Obst und Süßwaren, erhöht wurden, während sich die Energiepreise dämpfend auswirkten und insgesamt die Kerninflationsrate auf 2,8 Prozent anstieg.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anstieg der Inflationsrate in Rheinland-Pfalz im Juni 2025 ist vor allem durch gestiegene Nahrungsmittelpreise, insbesondere für Obst und Süßwaren, verursacht worden. Trotz dieses Anstiegs bleibt die Inflationsrate jedoch unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent, da die Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr gesenkt wurden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht explizit beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die inflationsbedingten Preisänderungen reagiert haben. Die Informationen konzentrieren sich auf die statistische Analyse der Inflationsrate und Preistrends, ohne auf Reaktionen einzugehen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Inflationsrate auf 1,8 Prozent, Teuerungsrate blieb unter Zielwert der Europäischen Zentralbank, Anstieg der Nahrungsmittelpreise um 1,4 Prozent, starke Preissteigerungen für Obst, Zucker, Marmelade und Schokoladentafeln, Preiserhöhung für Äpfel um 9,1 Prozent und Schokoladentafeln um 23 Prozent, Preissteigerung für Molkereiprodukte und Eier um 3 Prozent, Rückgang der Gemüsepreise um 1,7 Prozent, Preisrückgang bei Kartoffeln um 10,3 Prozent, dämpfende Wirkung der Energiepreise auf die Teuerung, Energiepreise sanken um 5,3 Prozent, Heizöl wurde um 7,1 Prozent günstiger, Preissenkung bei Fernwärme und Strom um 6,8 Prozent bzw. 6,2 Prozent, Preisrückgang für Gas und feste Brennstoffe um 5 bzw. 4,9 Prozent, Kraftstoffe wurden um 4,4 Prozent günstiger, ohne Energiepreise wäre die Inflationsrate auf 2,6 Prozent gestiegen, Anstieg der Kerninflationsrate auf 2,8 Prozent.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich Fakten zur Inflationsrate und den Preisentwicklungen in Rheinland-Pfalz präsentiert.
Mainz: Eine Stadt mit Geschichte
Mainz, die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz, ist bekannt für ihre beeindruckende Geschichte und Kultur. Die Stadt liegt am Rheinufer und hat eine tief verwurzelte Tradition in der Druckkunst, besonders durch Johannes Gutenberg. Mainz beherbergt zahlreiche historische Stätten, darunter den majestätischen Dom und die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Jährlich zieht die Stadt zahlreiche Touristen an, die ihre Feste, Märkte und Museen erkunden möchten. Darüber hinaus hat Mainz eine lebendige gastronomische Szene, die regionale und internationale Küche bietet.
- Polizei sucht Fahrer nach Unfall auf Landesstraße bei Elsfleth - 9. Juli 2025
- Vier Einbrüche in Cuxhavener Einfamilienhäuser - 9. Juli 2025
- 14-Jähriger in Schwarmstedt mit zu schnellem E-Scooter erwischt - 9. Juli 2025