Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten

Heizung im Innenraum, Symbol für den Umstieg auf saubere Energien und fossile Heizungen.

Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten

() – Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten, ungeachtet der Festlegungen im Koalitionsvertrag.

„Am Umstieg auf saubere Heizungen ändert sich nichts, auch nicht am Abschied von fossilen Heizungen“, sagte Schneider der „Süddeutschen Zeitung“. „Aber wir müssen dabei unterstützen. Und zwar diejenigen am meisten, die es sich am wenigsten leisten können.“

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag noch vereinbart, sie wollten „das Heizungsgesetz abschaffen“. Das klinge zwar resolut, sagte der SPD-Politiker. „Aber das wird in der Sache keine Rolle rückwärts.“ Es gehe allenfalls um Änderungen im Detail.

Auch der Abschied vom Verbrennungsmotor werde sich nicht mehr aufhalten lassen. Dieser sei längst beschlossen, „und zwar nicht nur von der , sondern vor allem vom Weltmarkt“, sagte Schneider. „Die deutschen Hersteller haben aber die Entwicklung verschlafen.“ Es sei „absurd“, deswegen wieder auf Verbrenner zu setzen. Nach 2035 sollen nach Vorgaben der EU keine neuen Verbrennerautos mehr auf die Straßen kommen. Damit bleiben der deutschen noch zehn Jahre Zeit, den Vorsprung der Konkurrenz aufzuholen. „Und das traue ich ihr zu“, sagte Schneider.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Heizung (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Carsten Schneider

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesumweltministerium, Carsten Schneider, SPD, Union, Süddeutschen Zeitung, EU

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Bundesumweltminister Carsten Schneider hält trotz der Koalitionsvereinbarungen am Ausstieg aus fossilen Heizungen fest und betont die Notwendigkeit, besonders bedürftige Menschen zu unterstützen, während auch der Abschied vom Verbrennungsmotor unumgänglich sei.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis liegt in den Bestrebungen der deutschen Regierung, den Ausstieg aus fossilen Heizungen voranzutreiben, um Klimaziele zu erreichen. Trotz vorheriger Koalitionsvereinbarungen, die eine Abschaffung des Heizungsgesetzes vorsahen, betont Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit, saubere Heizungen zu fördern, insbesondere für finanziell schwächere Haushalte. Dies spiegelt den Druck wider, umweltfreundliche Technologien zu implementieren und gleichzeitig soziale Ausgewogenheit zu gewährleisten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Bundesumweltminister Carsten Schneider betont, dass der Ausstieg aus fossilen Heizungen trotz Koalitionsvertrag festgehalten wird, während er gleichzeitig verdeutlicht, dass Unterstützung für sozial schwächere Haushalte notwendig ist. Die Union und SPD hatten ursprünglich beschlossen, das Heizungsgesetz abzuschaffen, jedoch gibt es laut Schneider nur Detailänderungen, während der Abschied vom Verbrennungsmotor unumkehrbar sei und die Industrie gefordert ist, aufzuholen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Ausstieg aus fossilen Heizungen, Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen, keine Rolle rückwärts im Heizungsgesetz, Änderungen im Detail, unvermeidlicher Abschied vom Verbrennungsmotor, verpasste Entwicklung durch deutsche Hersteller, 2035 keine neuen Verbrennerautos mehr, zehn Jahre für deutsche Industrie, Aufholen des Vorsprungs der Konkurrenz.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) zitiert. Er betont, dass am Ausstieg aus fossilen Heizungen festgehalten werde und dass Unterstützung für die Menschen notwendig sei, die sich den Umstieg nicht leisten können. Zudem erklärt er, dass der Abschied vom Verbrennungsmotor nicht mehr aufzuhalten sei und die deutschen Hersteller die Entwicklung verschlafen hätten.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin, die lebendige Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und bewegte . In den letzten Jahren hat die Stadt eine bemerkenswerte Transformation durchlebt, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bundesumweltminister Carsten Schneider betont, dass der Umstieg auf saubere Heizungen für Berlin von großer Bedeutung ist. Die Stadt steht nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor Chancen, um sich umweltbewusster zu gestalten. Trotz politischer Differenzen bleibt Berlin ein Zentrum des Wandels und der Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert