Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten
Berlin () – Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten, ungeachtet der Festlegungen im Koalitionsvertrag.
„Am Umstieg auf saubere Heizungen ändert sich nichts, auch nicht am Abschied von fossilen Heizungen“, sagte Schneider der „Süddeutschen Zeitung“. „Aber wir müssen Menschen dabei unterstützen. Und zwar diejenigen am meisten, die es sich am wenigsten leisten können.“
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag noch vereinbart, sie wollten „das Heizungsgesetz abschaffen“. Das klinge zwar resolut, sagte der SPD-Politiker. „Aber das wird in der Sache keine Rolle rückwärts.“ Es gehe allenfalls um Änderungen im Detail.
Auch der Abschied vom Verbrennungsmotor werde sich nicht mehr aufhalten lassen. Dieser sei längst beschlossen, „und zwar nicht nur von der Politik, sondern vor allem vom Weltmarkt“, sagte Schneider. „Die deutschen Hersteller haben aber die Entwicklung verschlafen.“ Es sei „absurd“, deswegen wieder auf Verbrenner zu setzen. Nach 2035 sollen nach Vorgaben der EU keine neuen Verbrennerautos mehr auf die Straßen kommen. Damit bleiben der deutschen Industrie noch zehn Jahre Zeit, den Vorsprung der Konkurrenz aufzuholen. „Und das traue ich ihr zu“, sagte Schneider.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Heizung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Grüne kritisieren Besetzung von Umweltministerium mit Schneider 6. Mai 2025 Grüne kritisieren Besetzung von Umweltministerium mit Schneider Berlin () - Die Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag, Katharina Dröge, hat sich kritisch zur Ernennung von Carsten…
- Finanzausgleich: Schneider wirft Söder "Erpressungsmethoden" vor 19. Februar 2025 Finanzausgleich: Schneider wirft Söder "Erpressungsmethoden" vor Berlin () - In der Debatte um den Finanzausgleich der Länder hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD),…
- Umweltminister nach UN-Ozeankonferenz zufrieden 13. Juni 2025 Nizza () - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich nach der UN-Ozeankonferenz in Nizza zufrieden mit den Ergebnissen gezeigt. "Die Hohe See ist nicht der…
- Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor 3. April 2025 Ostbeauftragter legt Fünfpunkteplan für abgehängte Regionen vor Berlin () - Der Ostbeauftragte Carsten Schneider fordert, strukturschwache Regionen stärker zu fördern. "Wir müssen uns noch stärker…
- Umweltminister mahnt vor UN-Konferenz zu verstärktem Meeresschutz 9. Juni 2025 Nizza () - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat kurz vor der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu verstärktem Meeresschutz aufgerufen."Die Ozeane sind die blaue Lunge des Planeten.…
- Schneider will Regelungsbedarf für Hitzeschutz prüfen lassen 4. Juni 2025 Berlin () - Anlässlich des Hitzeaktionstags an diesem Mittwoch hat Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Städte und Gemeinden angekündigt,…
- Macron und Schneider wollen internationalen Einsatz für Meeresschutz 8. Juni 2025 Nizza () - Der französische Präsident Emmanuel Macron hat einen Tag vor Beginn der UN-Ozeankonferenz in Nizza zum internationalen Einsatz für den Meeresschutz aufgerufen.Er sagte…
- Umweltminister: Bahn soll Familienreservierung beibehalten 14. Juni 2025 Berlin () - Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat an die Bahn appelliert, die Abschaffung der Familienreservierung zurückzunehmen."Da ist die Bahn völlig falsch abgebogen", sagte der…
- Schneider wirbt für differenzierte Betrachtung der Migration 2. Oktober 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat für eine differenzierte Betrachtung des Migrationsthemas geworben. "Man darf nichts verharmlosen und darf auch…
- Bürgergeld: Schneider nennt CDU-Pläne "verfassungswidrig" 26. April 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, hält die CDU-Pläne zu Sanktionen beim Bürgergeld für verfassungswidrig. "Das, was die CDU vorschlägt, ist…
- EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest 1. April 2025 EEG: Kieler Umweltminister hält an Förderung für Erneuerbare fest Kiel () - Zum 25-jährigen Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) eine…
- Trittin stellt Forderungen an Klimaaktivisten 14. Februar 2025 Trittin stellt Forderungen an Klimaaktivisten Berlin () - Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sieht Klimaaktivisten in der Pflicht, sich auch über Protestaktionen hinaus für…
- Ostbeauftragter bedauert Intel-Entscheidung 17. September 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mit Bedauern auf die Entscheidung des US-Chipherstellers Intel reagiert, den Bau der geplanten Fabrik…
- Ostbeauftragter fordert mehr Rückwanderung nach Ostdeutschland 5. Oktober 2024 Berlin () - Carsten Schneider (SPD), der Ostbeauftragte der Bundesregierung, hat eine verstärkte Rückwanderung nach Ostdeutschland gefordert. "Die Chancen liegen auf der Straße, weil die…
- Österreich: Anschlag auf Bahnhof in Wien verhindert 19. Februar 2025 Österreich: Anschlag auf Bahnhof in Wien verhindert Wien () - Die österreichische Polizei und der Verfassungsschutz haben nach eigenen Angaben einen Terroranschlag in Wien verhindert.…
- Spahn: Politikwechsel hat bereits begonnen 14. Mai 2025 Berlin () - Unionsfraktionschef Jens Spahn hat nach der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz (beide CDU) behauptet, dass der Politikwechsel bereits begonnen hat. "Er hat…
- Ostbeauftragter sieht mehr Licht als Schatten für Deutsche Einheit 2. Oktober 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, zieht eine insgesamt positive Bilanz 34 Jahre nach der Wiedervereinigung. "Da ist schon viel, viel mehr…
- Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz 25. März 2025 Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz Berlin () - Unterhändler der Klima-und-Energie-Arbeitsgruppe dementieren eine Einigung von Union und SPD auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.…
- Ostbeauftragter sieht Osten wirtschaftlich auf gutem Weg 25. März 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), sieht die ostdeutschen Bundesländer wirtschaftlich auf einem guten Weg, trotzdem hofft er, dass sich diese…
- NRW-Umweltminister will von Belgien hohe AKW-Sicherheit verlangen 15. Februar 2025 NRW-Umweltminister will von Belgien hohe AKW-Sicherheit verlangen Düsseldorf () - NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) will Maßnahmen ergreifen, falls Belgien neue Atomreaktoren baut und die Laufzeit…
- Ostbeauftragter beklagt Dominanz städtischer Eliten 3. Oktober 2024 Berlin () - Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), beklagt eine Diskurshoheit städtischer Eliten und sieht Deutschland als eine "Klassengesellschaft" auf Kosten von Ostdeutschen…
- DGB lobt Koalitionsvertrag - Verdi übt Kritik 9. April 2025 DGB lobt Koalitionsvertrag - Verdi übt Kritik Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen gelobt. Von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, einer…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesumweltministerium, Carsten Schneider, SPD, Union, Süddeutschen Zeitung, EU
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bundesumweltminister Carsten Schneider hält trotz der Koalitionsvereinbarungen am Ausstieg aus fossilen Heizungen fest und betont die Notwendigkeit, besonders bedürftige Menschen zu unterstützen, während auch der Abschied vom Verbrennungsmotor unumgänglich sei.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis liegt in den Bestrebungen der deutschen Regierung, den Ausstieg aus fossilen Heizungen voranzutreiben, um Klimaziele zu erreichen. Trotz vorheriger Koalitionsvereinbarungen, die eine Abschaffung des Heizungsgesetzes vorsahen, betont Bundesumweltminister Carsten Schneider die Notwendigkeit, saubere Heizungen zu fördern, insbesondere für finanziell schwächere Haushalte. Dies spiegelt den Druck wider, umweltfreundliche Technologien zu implementieren und gleichzeitig soziale Ausgewogenheit zu gewährleisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Bundesumweltminister Carsten Schneider betont, dass der Ausstieg aus fossilen Heizungen trotz Koalitionsvertrag festgehalten wird, während er gleichzeitig verdeutlicht, dass Unterstützung für sozial schwächere Haushalte notwendig ist. Die Union und SPD hatten ursprünglich beschlossen, das Heizungsgesetz abzuschaffen, jedoch gibt es laut Schneider nur Detailänderungen, während der Abschied vom Verbrennungsmotor unumkehrbar sei und die Industrie gefordert ist, aufzuholen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Ausstieg aus fossilen Heizungen, Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen, keine Rolle rückwärts im Heizungsgesetz, Änderungen im Detail, unvermeidlicher Abschied vom Verbrennungsmotor, verpasste Entwicklung durch deutsche Hersteller, 2035 keine neuen Verbrennerautos mehr, zehn Jahre für deutsche Industrie, Aufholen des Vorsprungs der Konkurrenz.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) zitiert. Er betont, dass am Ausstieg aus fossilen Heizungen festgehalten werde und dass Unterstützung für die Menschen notwendig sei, die sich den Umstieg nicht leisten können. Zudem erklärt er, dass der Abschied vom Verbrennungsmotor nicht mehr aufzuhalten sei und die deutschen Hersteller die Entwicklung verschlafen hätten.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin, die lebendige Hauptstadt Deutschlands, ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und bewegte Geschichte. In den letzten Jahren hat die Stadt eine bemerkenswerte Transformation durchlebt, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bundesumweltminister Carsten Schneider betont, dass der Umstieg auf saubere Heizungen für Berlin von großer Bedeutung ist. Die Stadt steht nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor Chancen, um sich umweltbewusster zu gestalten. Trotz politischer Differenzen bleibt Berlin ein Zentrum des Wandels und der Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)