Klöckner verteidigt ihre Entscheidung gegen Regenbogenflaggen

Bundestagsdebatte über Regenbogenflagge, Protest von Grünen und Linken, Julia Klöckner verteidigt Entscheidung.

Klöckner verteidigt ihre Entscheidung gegen Regenbogenflaggen

() – Nach einer Protestaktion der und Linken am Donnerstag im verteidigt Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) ihre Entscheidung, am Christopher Street Day nicht die Regenbogenflagge zu hissen.

„Wir sind der Bundestag und bei uns weht eine Fahne: Schwarz-Rot-Gold“, sagte sie dem Nachrichtenportal T-Online. „Sie repräsentiert alles, wofür unser Grundgesetz steht: Freiheit, Menschenwürde – und eben auch das auf sexuelle Selbstbestimmung. Keine Fahne steht über ihr.“

Sie verurteile Angriffe auf CSD-Veranstaltungen und queere Menschen „auf das Schärfste“, so Klöckner weiter. Doch auch andere Gruppen würden angefeindet und wünschten sich Sichtbarkeit. „Die meistverfolgte Gruppe weltweit sind übrigens Christen. Dann müsste ich auch an einem Tag im Jahr zum Beispiel die Vatikanflagge hissen.“

Klöckner sagte, dass sie die Regenbogenflagge am 17. Mai auf dem Bundestag hissen lasse. Auch dieser Schritt sei kritisiert worden. „Hier gibt es dafür aber einen parlamentarischen Anlass: Der Bundestag hat 2002 symbolisch den Beschluss, dass die Urteile gegen Homosexuelle in der NS-Zeit nichtig sind, auf diesen Tag gelegt.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Debatte im Bundestag zum Thema „queerfeindliche Hasskriminalität“ am 26.06.2025
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Julia Klöckner

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Grüne, Linke, Deutscher Bundestag, CDU, T-Online, Vatikan

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 26.06.2025 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Bundestag.

Worum geht es in einem Satz?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verteidigt die Entscheidung, am Christopher Street Day keine Regenbogenflagge zu hissen, und betont, dass die deutsche Flagge für die Werte des Grundgesetzes steht, während sie gleichzeitig auf die Wichtigkeit der Symbolik für andere Gruppen hinweist und die Regenbogenflagge am 17. Mai aufgrund eines parlamentarischen Anlasses hissen möchte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Kontroversen und die Protestaktion der Grünen und Linken war die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, am Christopher Street Day keine Regenbogenflagge zu hissen. Sie verteidigte diese Entscheidung damit, dass der Bundestag nur die Nationalflagge hissen sollte und wies darauf hin, dass auch andere Gruppen Sichtbarkeit und Unterstützung verlangen könnten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Politik und Öffentlichkeit haben auf die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, am Christopher Street Day keine Regenbogenflagge zu hissen, mit Protest seitens der Grünen und Linken reagiert. Klöckner verteidigte ihre Entscheidung und wies darauf hin, dass der Bundestag die deutsche Flagge als Symbol für Freiheit und Menschenwürde repräsentiert, während sie anmerkt, dass auch andere Gruppen Sichtbarkeit wünschen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verteidigung der Entscheidung von Klöckner, Kritik an ihrer Entscheidung, Hissen der Regenbogenflagge am 17. Mai, Anfeindungen gegen andere Gruppen, Sichtbarkeit für verschiedene Gruppen, parlamentarischer Anlass für das Hissen der Regenbogenflagge.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zitiert. Sie verteidigt ihre Entscheidung, am Christopher Street Day nicht die Regenbogenflagge zu hissen, indem sie betont, dass der Deutsche Bundestag die Fahne in Schwarz-Rot-Gold führt, die für Freiheit und Menschenwürde steht. Klöckner kündigt an, die Regenbogenflagge am 17. Mai zu hissen, was einen parlamentarischen Anlass hat.

Berlin: Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit einer reichen Geschichte. Die Stadt vereint historische Stätten wie das Brandenburger Tor und moderne Architektur wie den Fernsehturm. Berlin ist bekannt für seine lebendige Kunstszene, von Galerien bis zu Straßenkunst. Zudem bietet die Stadt eine vielfältige Gastronomieszene, die internationale cuisines sowie lokale Spezialitäten umfasst. Jedes Jahr zieht Berlin Millionen von Touristen an, die die vielfältigen Angebote und das pulsierende Nachtleben entdecken wollen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert