Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am CSD Rostock auf

Bunte Parade mit Menschen, die Regenbogenfahnen schwenken, für Gleichheit und gegen Diskriminierung.

Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am CSD Rostock auf

Rostock () – Die Landesvorsitzenden der Bündnisgrünen in , Katharina Horn und Ole Krüger, haben zur Teilnahme am Christopher Street Day (CSD) in Rostock aufgerufen. Sie erinnerten daran, dass der CSD seine Wurzeln im Protest gegen Diskriminierung habe und Queerfeindlichkeit auch heute noch ein Problem sei.

Horn betonte, dass queeres Leben auch 56 Jahre nach dem Stonewall-Aufstand in nicht selbstverständlich akzeptiert werde.

Krüger kritisierte zudem der Bundestagspräsidentin, keine Regenbogenfahne vor dem Bundestag zu hissen und queeren Mitarbeitenden die Teilnahme am CSD zu untersagen.

Der CSD Rostock findet am 19. Juli statt. Die Grünen rufen dazu auf, ein klares Zeichen gegen Queerfeindlichkeit zu setzen – ‚fröhlich und bunt, aber auch laut und entschieden‘.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Parade zum Christopher-Street-Day (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Katharina Horn, Ole Krüger

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bündnisgrüne, Bundestagspräsidentin, CSD Rostock

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Ereignis findet am 19. Juli statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Rostock

Worum geht es in einem Satz?

Die Landesvorsitzenden der Grünen in Mecklenburg-Vorpommern rufen zur Teilnahme am Christopher Street Day in Rostock auf, betonen die fortwährende Diskriminierung queerer Menschen und kritisieren die Entscheidung der Bundestagspräsidentin, keine Regenbogenfahne zu hissen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der Christopher Street Day (CSD), der als Protest gegen Diskriminierung von LGBTQ+ Personen entstanden ist. Die Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern rufen zur Teilnahme auf, um auf die anhaltende Queerfeindlichkeit aufmerksam zu machen und ein Zeichen für Akzeptanz zu setzen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Landesvorsitzenden der Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern haben zur Teilnahme am Christopher Street Day aufgerufen und betont, dass Queerfeindlichkeit nach wie vor ein Problem darstellt. Sie kritisierten auch die Entscheidung der Bundestagspräsidentin, keine Regenbogenfahne vor dem Bundestag zu hissen und queeren Mitarbeitenden die Teilnahme am CSD zu untersagen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Diskriminierung, Queerfeindlichkeit als weiterhin bestehendes Problem, mangelnde Akzeptanz queeren Lebens, Kritik an der Entscheidung der Bundestagspräsidentin, Verbot der Teilnahme queerer Mitarbeitender am CSD.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme der Landesvorsitzenden der Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern, Katharina Horn und Ole Krüger. Horn hebt hervor, dass queeres Leben auch 56 Jahre nach dem Stonewall-Aufstand nicht selbstverständlich akzeptiert werde, während Krüger die Entscheidung der Bundestagspräsidentin kritisiert, keine Regenbogenfahne vor dem Bundestag zu hissen und die Teilnahme queerer Mitarbeitender am CSD zu untersagen.

Rostock – Eine Stadt im Wandel

Rostock ist eine Hafenstadt an der Ostsee und bekannt für ihre maritime . Die Stadt ist ein Zentrum für Kultur und , mit zahlreichen Veranstaltungen und Festivals throughout the year. Jedes Jahr findet der Christopher Street Day in Rostock statt, der ein Zeichen gegen Diskriminierung setzt. Die Stadt hat eine lebendige LGBTQ+-Community und engagiert sich aktiv für Toleranz und Vielfalt. In Rostock spiegelt sich die Verbindung von Tradition und modernem Lebensstil wider, was sie zu einem attraktiven Ziel macht.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert