US-Börsen nach Irans Gegenschlag fester – Ölpreis im Sinkflug
New York () – Die US-Börsen haben am Montag Gewinne gemacht. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.581 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.
Die Anleger dürften weiter mit einem Auge auf die Entwicklungen zwischen den USA und dem Iran und mit dem anderen auf den Ölpreis geblickt haben. Nachdem der iranische Gegenschlag am Montag vergleichsweise milde ausfiel, machte sich an der Wall Street spürbar Erleichterung breit.
Besonders groß war zuletzt die Sorge, dass Teheran die Straße von Hormus blockieren könnte, die für die globalen Energietransporte von entscheidender Bedeutung ist. Damit hätte sich die iranische Führung zwar wirtschaftlich selbst geschadet, das Parlament in Teheran hatte nach den US-Angriffen jedoch diese Maßnahme schon einmal vorsorglich gebilligt.
Der Ölpreis sank unterdessen stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 71,11 US-Dollar, das waren 590 Cent oder 7,7 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Die europäische Gemeinschaftswährung war am Montagabend stärker: Ein Euro kostete 1,1578 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8637 Euro zu haben.
Der Goldpreis konnte profitieren, am Abend wurden für eine Feinunze 3.376 US-Dollar gezahlt (+0,2 Prozent). Das entspricht einem Preis von 93,74 Euro pro Gramm.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wallstreet |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel tauchen keine vollständigen Namen von Personen auf.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: USA, Iran, Parlament in Teheran.
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt
Wo spielt die Handlung des Artikels?
New York
Worum geht es in einem Satz?
Die US-Börsen verzeichneten am Montag Gewinne, mit einem Anstieg des Dow um 0,9 Prozent und einem Rückgang des Ölpreises um 7,7 Prozent, was an der Wall Street für Erleichterung sorgte, während die Anleger die Entwicklungen zwischen den USA und dem Iran im Blick behielten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind die Entwicklungen zwischen den USA und dem Iran, insbesondere nach einem milderen iranischen Gegenschlag auf US-Angriffe. Dies führte zu einer Erleichterung an der Wall Street und zu einem Rückgang des Ölpreises, da die Sorge um eine Blockade der Straße von Hormus nachließ.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die US-Börsen aufgrund der milderen Reaktion des Iran auf US-Angriffe zu Handelsende gestiegen sind, was zu einem Gefühl der Erleichterung an der Wall Street führte. Die Anleger beobachten zudem die Entwicklungen im Konflikt mit dem Iran sowie den Ölpreis, der stark gesunken ist, was sich ebenfalls auf die Marktbewegungen ausgewirkt hat.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Gewinne an den US-Börsen, Erleichterung an der Wall Street, Rückgang des Ölpreises, Anstieg des Euro, Anstieg des Goldpreises.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich berichtet, dass sich an der Wall Street nach dem vergleichsweise milden iranischen Gegenschlag spürbare Erleichterung breit machte, was die Anleger beeinflusste.
New York: Die Stadt, die niemals schläft
New York, oft als "Big Apple" bezeichnet, ist eine der bekanntesten Metropolen der Welt. Die Stadt ist ein Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Kunst, das jährlich Millionen von Touristen anzieht. Am Wall Street, dem Finanzzentrum der USA, werden täglich beeindruckende Handelsaktivitäten durchgeführt. New York bietet eine beeindruckende Skyline, die durch ikonische Bauwerke wie das Empire State Building geprägt ist. Darüber hinaus ist die Stadt bekannt für ihre vielfältige Gastronomie und das bunte Nachtleben.
- Frauen-EM: Deutschland verliert gegen Schweden – Gruppenzweiter - 12. Juli 2025
- Karl Lauterbach häufigster Gast in Talkshows - 12. Juli 2025
- Lottozahlen vom Samstag (12.07.2025) - 12. Juli 2025