Merz will wohl vorerst kein Telefonat mit Putin

Putin lehnt Gespräche mit der deutschen Regierung ab, Gesprächsangebot wird zurückgewiesen.

Merz will wohl vorerst kein Telefonat mit Putin

() – Die Bundesregierung hat das jüngste Gesprächsangebot von Russlands Präsident Wladimir Putin deutlich zurückgewiesen. „Es gibt keinen direkten Kontakt“, antwortete Regierungssprecher Stefan Kornelius am Freitag in Berlin auf Frage der , ob der Bundeskanzler Friedrich Merz offen für ein Telefonat mit Putin sei.

Die Bundesregierung habe in der Vergangenheit bereits „ständig kommuniziert, dass sie den dringenden Wunsch hat, diesen auf einem politischen Weg zu einem Ende zu führen“, so Kornelius weiter. „Ich kann nicht erkennen, dass der russische Präsident diesen vielfach vorgetragenen Wünschen nach einer politischen Lösung entsprochen ist.“ Ein offizielles Gesprächsersuchen von russischer Seite habe es im Übrigen auch gar nicht gegeben, auch wenn man den entsprechenden Medienbericht „zur Kenntnis genommen“ habe, so Kornelius gegenüber der .

Der russische Präsident hatte am Rande des St. Petersburger Wirtschaftsforums in einem Interview gesagt, wenn Merz anrufen und reden wolle, dann sei bereit zu einem solchen Kontakt. „Wir sind immer dafür offen“, so der Kremlchef.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wladimir Putin (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Wladimir Putin, Stefan Kornelius, Friedrich Merz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundesregierung, Wladimir Putin, Stefan Kornelius, Friedrich Merz, Kreml, dts Nachrichtenagentur, St. Petersburger Wirtschaftsforum

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, St. Petersburg.

Worum geht es in einem Satz?

Die deutsche Bundesregierung hat das Gesprächsangebot von Wladimir Putin zurückgewiesen und betont, dass es keinen offiziellen Kontakt oder Gesprächsersuch gibt, da Russland nicht auf die wiederholten Aufforderungen nach einer politischen Lösung des Konflikts reagiert hat.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Ablehnung des Gesprächsangebots von Wladimir Putin durch die deutsche Bundesregierung liegt in der anhaltenden politischen Situation und dem Krieg in der Ukraine. Die Regierung sieht keinen ernsthaften Willen Russlands, eine politische Lösung des Konflikts zu verfolgen, während Putin betont, offen für Gespräche zu sein.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die deutsche Bundesregierung hat das Gesprächsangebot von Wladimir Putin zurückgewiesen, betont, dass es keinen direkten Kontakt gebe und dass der russische Präsident bislang nicht auf die wiederholt geäußerten Wünsche nach einer politischen Lösung des Konflikts eingegangen sei. Regierungssprecher Stefan Kornelius stellte fest, dass kein offizielles Gesprächsersuchen von russischer Seite vorliege.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Zurückweisung des Gesprächsangebots, kein direkter Kontakt zur Bundesregierung, keine Entsprechung der Wünsche nach politischer Lösung durch Putin, kein offizielles Gesprächsersuchen von russischer Seite.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Stefan Kornelius, dem Regierungssprecher, zitiert. Er betont, dass die Bundesregierung das Gesprächsangebot von Wladimir Putin zurückgewiesen hat und erklärt, dass es keinen direkten Kontakt gebe, da der russische Präsident nicht auf die wiederholt geäußerten Wünsche nach einer politischen Lösung reagiert habe.

Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein kulturelles und politisches Zentrum Europas. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte, die seit Jahrhunderten die Weltpolitik beeinflusst hat. Zahlreiche Museen, historische Stätten und das pulsierende Nachtleben ziehen aus aller Welt an. Auch die hohe Dichte an wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten macht Berlin zu einem wichtigen Standort für Forschung und Bildung. In den letzten Jahren hat sich die Stadt zudem zu einem Hotspot für Start-ups und innovative Unternehmen entwickelt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert