Weniger Schweine in Thüringer Ställen
Erfurt () – Die Schweinebestände in Thüringen sind gesunken. Laut dem Thüringer Landesamt für Statistik wurden am 3. Mai 625.500 Schweine in den landwirtschaftlichen Betrieben des Freistaats gehalten.
Diese Betriebe verfügten über mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen.
Im Vergleich zur letzten Erhebung am 3. November vergangenen Jahres, bei der 666.700 Tiere gezählt wurden, bedeutet dies einen Rückgang von 41.200 Schweinen, was einem Minus von sechs Prozent entspricht. Während es einen Bestandsaufbau bei Ferkeln gab, wurde insbesondere bei Jung-, Mast- und Zuchtschweinen ein Abbau der Bestände festgestellt.
Der Ferkelbestand wuchs innerhalb eines halben Jahres um 12.500 Tiere auf 336.100 an.
Bei den Jungschweinen wurde hingegen ein Rückgang von 31.800 Tieren verzeichnet. Auch die Bestände an Mast- und Zuchtschweinen lagen unter dem Niveau der Vorerhebung.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft rückläufig 3. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 sind in Deutschland rund 876.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Wie das Statistische…
- Zahl der Ökobetriebe in der Landwirtschaft gestiegen 3. April 2024 Wiesbaden () - Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Fleischproduktion siebtes Jahr in Folge rückläufig 7. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, produzierten die gewerblichen…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Erstmals seit 2016 Anstieg der Schweinefleischproduktion 7. August 2024 Wiesbaden () - Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2024 knapp 3,4 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte,…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu 30. Januar 2025 Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu Berlin () - Die Union büßt laut dem ZDF-Politbarometer in der Wählergunst ein. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl…
- Viehbestand in der EU geht zurück 21. Mai 2024 Luxemburg () - Der Viehbestand in der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr gesunken. Das teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mit.Demnach verringerte sich der…
- Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023 27. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr…
- Inflationsrate von 2,1 Prozent im Mai bestätigt 13. Juni 2025 Wiesbaden () - Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Mai 2025 mit 2,1 Prozent bestätigt. Ende Mai war bereits eine entsprechende…
- Fleischproduktion 2024 wieder gestiegen 7. Februar 2025 Fleischproduktion 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Fleischproduktion in Deutschland ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent gestiegen.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
- Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter stark rückläufig 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sinken weiter stark. Sie waren im Dezember 2023 um 9,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische…
- Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gestiegen 13. Februar 2025 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte gestiegen Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind zuletzt kräftig gestiegen. Sie waren im Dezember 2024 um 4,1 Prozent…
- Landwirtschaftsministerium will Tierversuche reduzieren 9. September 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will Tierversuche in Deutschland auf ein "unerlässliches Mindestmaß" reduzieren und zugleich die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben.Geplant sei, zu diesem Zweck…
- Thüringer Industrie verzeichnet Umsatzplus in ersten vier Monaten 16. Juni 2025 Erfurt () - Die Thüringer Industrie hat in den ersten vier Monaten des Jahres einen Umsatz von rund 12,7 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das…
- Thüringen verzeichnet leichten Anstieg der Wohnungszahl 17. Juni 2025 Erfurt () - In Thüringen ist die Zahl der Wohnungen im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Ende 2024 gab es im Freistaat 1.175.215 Wohnungen, wie das…
- Reallöhne in Thüringen steigen im ersten Quartal um 1,7 Prozent 5. Juni 2025 Erfurt () - Die Reallöhne in Thüringen sind im ersten Quartal um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Das teilte das Thüringer Landesamt für…
- Leichter Anstieg der Getreideanbaufläche zur Ernte 2025 19. Mai 2025 Wiesbaden () - Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland bauen nach aktuellen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Erntejahr 2025 auf einer Fläche von 5,86…
- Fischerzeugung in Aquakulturen gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.800 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im bereitgestellten Artikel kommen keine spezifischen Personen mit vollständigen Namen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Thüringer Landesamt für Statistik
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 3. Mai statt, mit einem Vergleich zur letzten Erhebung am 3. November des Vorjahres.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Schweinebestände in Thüringen sind am 3. Mai 2023 auf 625.500 Tiere gesunken, was einem Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung im November 2022 entspricht, trotz eines Anstiegs bei den Ferkeln.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Rückgang der Schweinebestände in Thüringen könnte durch mehrere Faktoren bedingt sein, darunter Veränderungen in der Markt- und Preissituation, mögliche Auswirkungen von Tierseuchen sowie steigende Produktionskosten. Während der Bestand an Ferkeln gewachsen ist, deutet der Rückgang bei Jung-, Mast- und Zuchtschweinen auf eine möglicherweise sinkende Nachfrage oder Schwierigkeiten in der Aufzucht hin.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht direkt beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf den Rückgang der Schweinebestände in Thüringen reagiert haben. Stattdessen werden lediglich statistische Daten zu den Beständen präsentiert, ohne auf externe Reaktionen einzugehen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Rückgang der Schweinebestände um 41.200, Minus von sechs Prozent, Bestandsaufbau bei Ferkeln, Rückgang bei Jungschweinen um 31.800, Bestände an Mast- und Zuchtschweinen liegen unter dem Niveau der Vorerhebung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich Fakten über die Schweinebestände in Thüringen und deren Veränderungen dargestellt.
Erfurt: Die Hauptstadt Thüringens
Erfurt ist die Landeshauptstadt von Thüringen und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur des Bundeslandes. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt, die zahlreiche gut erhaltene mittelalterliche Gebäude beherbergt. Zudem ist Erfurt ein wichtiger Bildungsstandort mit einer renommierten Universität und mehreren Fachhochschulen. Jährlich zieht die Stadt zahlreiche Touristen an, die die schöne Krämerbrücke und den Erfurter Dom bewundern möchten. Neben der reichen Geschichte ist Erfurt auch ein bedeutendes Zentrum für Landwirtschaft in der Region.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)