Kürschner fordert Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein
Kiel () – Jan Kürschner, innen- und rechtspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, hat sich für eine konsequente Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein ausgesprochen. Die Welt verändere sich schnell und stelle die Gesellschaft vor neue Herausforderungen wie Extremwetterereignisse, Cyberangriffe und großflächige Stromausfälle, teilte die Landtagsfraktion mit.
Schleswig-Holstein gehe beim Zivil- und Katastrophenschutz voran und sei auf die verschiedensten Szenarien vorbereitet.
Kürschner würdigte das Engagement der Helfer bei den Feuerwehren, Hilfsorganisationen, dem THW und der Bundeswehr als Rückgrat des Bevölkerungsschutzes. Er betonte, dass das Land nicht reaktiv, sondern strategisch handle, und verwies auf den 10-Punkte-Plan Bevölkerungsschutz, die Schaffung der Task Force Zivile Verteidigung, das Sirenenförderprogramm und die Digitalisierung der Katastrophenschutzpläne.
Besonderes Augenmerk liege auf der gesellschaftlichen Resilienz und der Beteiligung der Bürger durch Aufklärung und Information.
Der Sprecher hob die Bedeutung der Modernisierung der technischen Ausstattung der Einsatzkräfte hervor, einschließlich neuer Fahrzeuge, Notstromaggregate, Hochwasserschutz, Wasserrettung und Schutzraumkonzepte. Er begrüßte die Zusammenarbeit beim Aufbau eines gemeinsamen Lagezentrums mit Partnern wie dem THW, dem Feuerwehrverband und den Kommunen und forderte die Landesregierung auf, sich beim Bund für eine Beschleunigung der Errichtung einzusetzen.
Abschließend appellierte Kürschner an die Kommunen und IT-Zweckverbände, sich der digitalen Souveränitätsstrategie des Landes anzuschließen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Katastrophenschutz (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Vogt fordert konsequente Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Christopher Vogt, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, hat in einer Rede die Notwendigkeit betont, den Zivil- und Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein konsequent zu stärken. Er…
- Neuer Höchststand bei THW-Helfern 18. März 2024 Berlin () - Die Zahl der Helfer im Technischen Hilfswerk (THW) ist 2023 auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Sie legte um mehr als 4.000 zu…
- Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen 9. April 2025 Innenministerium: THW mangelt es an Ausstattung und Fahrzeugen Berlin () - Dem Technischen Hilfswerk (THW) mangelt es nach Angaben des Bundesinnenministeriums wegen fehlender Haushaltsmittel an…
- DIHK registriert mehr kurzzeitige Stromausfälle bei Betrieben 11. Mai 2024 Berlin () - Kurzzeitige Stromausfälle haben im vergangenen Jahr einer Umfrage zufolge gehäuft zu Produktionsausfällen und Maschinenschäden bei deutschen Unternehmen geführt. Das zeigt eine stichprobenartige…
- Schleswig-Holsteins Innenministerin betont Bedeutung des Katastrophenschutzes 19. Juni 2025 Kiel () - Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat im Landtag die Fortschritte beim Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein hervorgehoben. Sie verwies auf die Einrichtung einer eigenen Abteilung für…
- Faeser: Über 520 THW-Helfer im Hochwassereinsatz 1. Juni 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dankt den Einsatzkräften in den Hochwassergebieten und appelliert an die Menschen in den betroffenen Regionen, Hinweise und Warnungen…
- Innenministerin besucht Katastrophenschutztag in Heide 14. Juni 2025 Heide () - Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den landesweiten Tag des Katastrophenschutzes auf dem Marktplatz in Heide besucht. Bei dem Event präsentierten sich verschiedene Organisationen,…
- SSW kritisiert unklaren Stand beim 10-Punkte-Plan für Katastrophenschutz 19. Juni 2025 Kiel () - Die SSW-Abgeordnete Sybilla Nitsch hat den 10-Punkte-Plan der Landesregierung zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein als unzureichend kritisiert. Der Plan aus dem…
- THW und Polizei üben gemeinsam auf A7 bei Hildesheim 14. Juni 2025 Hildesheim () - Der Ortsverband Hildesheim des Technischen Hilfswerks (THW) und die Autobahnpolizei Hildesheim haben am Samstag eine gemeinsame Übung auf der A7 durchgeführt. Das…
- Linke kritisiert Kürzungen beim Katastrophenschutz 14. Februar 2024 Berlin () - Linken-Chefin Janine Wissler hat Forderungen nach einer zentralen Steuerung des Katastrophenschutzes aus der FDP scharf kritisiert. "Wenn FDP-Politiker einen besseren Katastrophenschutz fordern,…
- Linke will massiven Katastrophenschutz-Ausbau gegen Hochwasser 19. September 2024 Berlin () - Als Reaktion auf die Folgen der Klimakrise fordert die Linke bundesweit einen massiven Ausbau des Katastrophenschutzes und besseren Schutz vor Hochwassern. Bundesgeschäftsführerin…
- THW übt mit über 150 Helfern Katastrophenszenario in Berlin 16. Juni 2025 Berlin () - Bei einer groß angelegten Katastrophenschutzübung in Berlin haben mehr als 150 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) den Ernstfall geprobt. Das Szenario simulierte…
- Wehrbeauftragte für Dienstpflicht über Bundeswehr hinaus 7. März 2024 Berlin () - Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) und der Reservistenverband haben sich für eine Dienstpflicht ausgesprochen, die über die Bundeswehr hinausgeht. "Es geht um…
- Kommunen drängen auf Stärkung von Zivil- und Katastrophenschutz 12. September 2024 Berlin () - Nach dem bundesweiten Warntag hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes und bessere Vorbereitungen auf den…
- Faeser hält Bundespolizei für gut auf die Fußball-EM vorbereitet 30. Mai 2024 Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht die Bundespolizei durch umfassende Vorbereitung und spezielle Trainings gut auf die Fußball-Europameisterschaft von 14. Juni bis 14.…
- Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen 13. Februar 2025 Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage…
- Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen 29. April 2025 Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen Berlin () - Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert angesichts der jüngsten Stromausfälle in Spanien und Portugal, mehr für den…
- DRK pocht auf Milliardeninvestitionen für Bevölkerungsschutz 10. Juni 2025 Berlin () - Angesichts der gestiegenen Bedrohungslage fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Milliardeninvestitionen in den Schutz der Bürger in Deutschland. Es müssten mindestens 0,5…
- Hochwasser: FDP fordert zentralen Katastrophenschutz 13. Februar 2024 Berlin () - Nach dem dramatischen Hochwasser in diesem Winter drängt FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle darauf, den Katastrophenschutz in solchen Fällen zentral zu steuern. Der "Neuen…
- Ex-THW-Chef will Aufrufe zur Bevorratung für Krisenfälle 18. März 2025 Ex-THW-Chef will Aufrufe zur Bevorratung für Krisenfälle Berlin () - Angesichts der hybriden Bedrohungslage durch Russland hat der langjährige Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW),…
- SPD fordert mehr Tempo beim Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein 19. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung aufgefordert, den Bevölkerungsschutz angesichts neuer Herausforderungen wie Extremwetterlagen und Cyberangriffen schneller auszubauen. Das teilte die…
- Ampel bei Zivilschutz-Finanzierung uneinig 11. März 2024 Berlin () - In der Ampel-Koalition im Bundestag zeichnet sich ein neuer Dissens bei Ausbau-Maßnahmen für den Zivilschutz ab. Die Obfrau der FDP-Fraktion im Innenausschuss,…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der Personen im Artikel sind:
Jan Kürschner
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bündnis 90/Die Grünen, Feuerwehren, Hilfsorganisationen, THW, Bundeswehr, Task Force Zivile Verteidigung, Feuerwehrverband, Kommunen, IT-Zweckverbände
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Jan Kürschner von Bündnis 90/Die Grünen fordert eine umfassende Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein, um auf moderne Herausforderungen wie Extremwetter, Cyberangriffe und Stromausfälle besser vorbereitet zu sein, und betont die Notwendigkeit von Strategien, technischer Modernisierung und gesellschaftlicher Resilienz.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die zunehmende Bedrohung durch Extremwetterereignisse, Cyberangriffe und großflächige Stromausfälle, die eine Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein notwendig machen. Jan Kürschner von Bündnis 90/Die Grünen plädiert für strategische Maßnahmen und eine Modernisierung der technischen Ausstattung, um die Gesellschaft resilienter gegenüber solchen Herausforderungen zu machen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Jan Kürschner, der innen- und rechtspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein, hat die Wichtigkeit einer strategischen Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes betont, um auf Herausforderungen wie Extremwetter und Cyberangriffe zu reagieren. Er unterstrich das Engagement der Helfer und forderte eine verbesserte technische Ausstattung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Bürgern zur Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes, Vorbereitung auf Extremwetterereignisse, Cyberangriffe und Stromausfälle, strategisches Handeln der Landesregierung, Modernisierung der technischen Ausstattung der Einsatzkräfte, inklusive neuer Fahrzeuge und Notstromaggregate, Verbesserung der gesellschaftlichen Resilienz durch Bürgerbeteiligung, Aufklärung und Information, sowie die Schaffung eines gemeinsamen Lagezentrums mit Partnern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Jan Kürschner, dem innen- und rechtspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, zitiert. Er spricht sich für eine konsequente Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes in Schleswig-Holstein aus und betont die Notwendigkeit, strategisch auf neue Herausforderungen wie Extremwetterereignisse und Cyberangriffe zu reagieren, während er das Engagement der Helfer als Rückgrat des Bevölkerungsschutzes würdigt.
Kiel: Ein Vorreiter im Katastrophenschutz
Kiel ist nicht nur die Hauptstadt von Schleswig-Holstein, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für den Zivil- und Katastrophenschutz. In Anbetracht der steigenden Herausforderungen durch Extremwetter und andere Krisen setzt die Stadt auf proaktive Maßnahmen. Der innen- und rechtspolitische Sprecher Jan Kürschner betont die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Resilienz und der Bürgerbeteiligung. Mit einem umfassenden 10-Punkte-Plan und der Modernisierung der technischen Ausstattung bildet Kiel ein beispielhaftes Modell für andere Regionen. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem THW und den Feuerwehrverbänden ist entscheidend für die Effektivität des Bevölkerungsschutzes.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)