SSW fordert zentrales Förderprogramm-Management in Schleswig-Holstein

Landtag von Schleswig-Holstein in Kiel, politische Diskussion über Förderprogramme und deren Effizienz.

SSW fordert zentrales Förderprogramm-Management in Schleswig-Holstein

Kiel () – Die SSW-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag hat eine strategische Koordination der über 350 Förderprogramme des Landes gefordert. Michael Schunck, Abgeordneter der , kritisierte am Mittwoch die aktuelle Praxis als intransparent, inkonsistent und ineffizient.

Die Landesregierung beziffere die Anzahl der Förderprogramme auf 355, arbeite jedoch ohne einheitliche Definition des Begriffs.

Viele Programme weisen laut Schunck leere Zeilen, Nullbeträge oder unklare Angaben in den Unterlagen auf. Besonders im - und Sozialbereich seien die Strukturen mangelhaft, was zu Doppelförderungen und geringer Wirksamkeit führe.

Schunck forderte ein zentrales Management, das Qualität, und Zugänglichkeit der Programme sicherstellt.

Dazu gehöre auch die flächendeckende Einführung digitaler Antragstellung, die bisher nur bei wenigen Programmen möglich sei. Der Abgeordnete erklärte, jeder öffentlicher Fördergelder müsse einen nachvollziehbaren Nutzen haben.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Landtag von in Kiel (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Die vollständigen Namen der Personen im Artikel sind: Michael Schunck.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

SSW-Fraktion, schleswig-holsteinische Landtag, Landesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Kiel

Worum geht es in einem Satz?

Die SSW-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein fordert eine bessere Koordination und Transparenz der über 350 Förderprogramme des Landes, da die aktuelle Praxis als ineffizient und unklar kritisiert wird, insbesondere im Umwelt- und Sozialbereich.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Forderung der SSW-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag war die Kritik an der bestehenden Praxis der Förderprogramme im Land, die als intransparent, ineffizient und inkonsistent wahrgenommen wird. Michael Schunck wies auf Probleme wie leere Zeilen und unklare Angaben in den Programmen hin, die zu Doppelförderungen und geringer Wirksamkeit führten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird die Kritik der SSW-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein an der Intransparenz und Ineffizienz der über 350 Förderprogramme des Landes thematisiert. Abgeordneter Michael Schunck fordert ein zentrales Management zur Verbesserung der Struktur und Vorschläge zur Digitalisierung der Antragstellung, um die Wirksamkeit dieser Programme zu erhöhen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Intransparenz, Inkonsistenz, Ineffizienz, mangelnde Strukturen, Doppelförderungen, geringe Wirksamkeit, fehlende einheitliche Definition, leere Zeilen und Nullbeträge in Unterlagen, unklare Angaben, fehlendes zentrales Management, nicht flächendeckende digitale Antragstellung, fehlender nachvollziehbarer Nutzen öffentlicher Fördergelder.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Michael Schunck, dem Abgeordneten der SSW-Fraktion. Er kritisierte die aktuelle Praxis der Förderprogramme als intransparent und ineffizient und forderte ein zentrales Management, das die Qualität und Zugänglichkeit der Programme sicherstellt.

Kiel – Eine Stadt mit Geschichte

Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und bekannt für ihren bedeutenden Hafen. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus maritimem Flair und historischer Architektur. Besonders prägnant ist das Bild des Kieler Landtags, der als wichtiger politischen Mittelpunkt fungiert. In Kiel finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die Stadt ist auch für ihre zahlreichen Bildungsinstitutionen und Forschungseinrichtungen bekannt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert