Niedersachsen investiert 316 Millionen Euro in Krankenhäuser
Hannover () – Das Land Niedersachsen hat ein Investitionsprogramm für Krankenhäuser in Höhe von 316 Millionen Euro beschlossen. Wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte, sollen damit 30 Baumaßnahmen in niedersächsischen Kliniken finanziert werden, darunter 28 laufende Projekte und zwei Vorhaben zur Abfederung gestiegener Baupreise. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) sagte, dass damit ein wichtiger Beitrag für eine flächendeckende und moderne stationäre Versorgung geleistet werde.
Der Krankenhaus-Planungsausschuss, in dem unter anderem das Gesundheitsministerium, Krankenkassen und Kommunen vertreten sind, hat die Vorhaben vorbereitet.
Nach der Zustimmung des Landtages und des Kabinetts sollen die Förderungen im niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht werden. Zudem wurde die Fortschreibung des Krankenhausplans beraten, die unter anderem die Umwidmung von Betten regelt.
Zu den größten Einzelprojekten gehören der Neubau eines Ersatzbettenhauses in Lüneburg (18 Millionen Euro), die Zusammenlegung von Klinikstandorten in Delmenhorst (52 Millionen Euro) und der Neubau eines zentralen Stationsgebäudes in Wunstorf (24 Millionen Euro).
Weitere Mittel fließen unter anderem in die Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Königslutter, die Neukonzeption der OP-Einheit in Duderstadt und den Neubau einer Zentralapotheke in Hannover.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Andreas Philippi (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersachsens Gesundheitsminister begrüßt Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 12. Juni 2025 Weimar () - Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi hat die Ergebnisse der 98. Gesundheitsministerkonferenz in Weimar begrüßt. Die Länder hätten bei zentralen Themen wie der Krankenhausreform…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Niedersachsens Gesundheitsminister will Rauchen teurer machen 23. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) will das Rauchen deutlich teurer machen und spricht sich für eine höhere Tabaksteuer aus."Ich bin der Meinung,…
- Niedersachsen gegen Abschaffung telefonischer Krankschreibung 14. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Arbeits- und Gesundheitsminister Andreas Philippi lehnt die von FDP-Chef Christian Lindner ins Spiel gebrachte Abschaffung der telefonischen Krankschreibung ab. Diese Debatte…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch Klinikreform 18. November 2024 Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- Apotheker werfen Lauterbach mangelnde Dialogbereitschaft vor 29. September 2024 Berlin () - Die deutschen Apotheker haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und dessen Reformpläne scharf kritisiert. "Er hat mir deutlich zu verstehen gegeben, dass er…
- Krankenhäuser pochen auf Soforthilfe noch vor der Sommerpause 11. Juni 2025 Berlin () - Angesichts des Kliniksterbens fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Soforthilfe von der neuen Bundesregierung. "Bundesweit haben seit Anfang 2022 knapp 80 Standorte…
- Bundeswehr hat für Krieg nicht genügend Kliniken 19. März 2025 Bundeswehr hat für Krieg nicht genügend Kliniken Berlin () - Die Bundeswehr verfügt nicht über genügend Kliniken für den Kriegsfall. "Die fünf Bundeswehrkrankenhäuser allein reichen…
- Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie 25. Januar 2025 Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie Berlin () - Fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch sehen sich die meisten Krankenhäuser organisatorisch besser auf eine…
- Baupreise von Wohngebäuden steigen weiter an 10. April 2025 Baupreise von Wohngebäuden steigen weiter an Wiesbaden () - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland steigen weiter an. Wie das Statistische…
- Cannabis-Legalisierung: Kritik an Lauterbach aus Niedersachsen 3. März 2024 Hannover () - Der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) glaubt nicht daran, dass die Teillegalisierung von Cannabis die Verbreitung unter Kindern und Jugendlichen reduzieren wird.…
- Defizit der Krankenkassen höher als erwartet 2. März 2025 Defizit der Krankenkassen höher als erwartet Berlin () - Angesichts des Milliarden-Defizits in der gesetzlichen Krankenversicherung fordern die Kassen Union und SPD auf, bei ihren…
- Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss zur Krankenhausreform nicht an 22. November 2024 Berlin () - Der Bundesrat hat den Weg für die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) frei gemacht. Die Länderkammer stimmte am Freitag gegen die…
- Behrens begrüßt Special Olympics Landesspiele in Hannover 4. Juni 2025 Hannover () - In Hannover sollen am Abend die Special Olympics Landesspiele beginnen, die größte Sportveranstaltung auf Landesebene für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung…
- Kommunalverband kritisiert Aufwand für Cannabis-Kontrollen 30. Oktober 2024 Hannover () - Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen halten es aufgrund "anhaltender Überlastung" und "fehlender Finanzausstattung" für "schlichtweg unmöglich", vor Ort zu kontrollieren, ob…
- KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert 9. Mai 2025 KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert Frankfurt/Main () - Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch…
- Niedersachsen plant empfindliche Strafen bei Cannabis-Verstößen 16. November 2024 Hannover () - Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz können in Niedersachsen mit Geldbußen von bis zu 15.000 Euro geahndet werden. So sieht es ein Entwurf des…
- Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken 25. Januar 2025 Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken Berlin () - Die Schutzmaßnahmen für Ärzte und Pfleger sind in zahlreichen Krankenhäusern Deutschlands offenbar nicht ausreichend.Zu…
- Kommunen pochen auf vollen Ausgleich für Steuerverluste 18. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Städtetag fordert die Bundesregierung auf, Steuerausfälle der Kommunen durch das Investitionsprogramm der Koalition komplett auszugleichen. "Wachstumsimpulse für die Wirtschaft sind…
- Niedersachsen vergibt Integrationspreis 2025 an sechs Projekte 3. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsen hat die Preisträger des Integrationspreises 2025 bekannt gegeben. Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) und der Landesbeauftragte für Migration, Deniz Kurku, zeichnen sechs…
- Niedersachsen fördert sieben Agrarprojekte mit drei Millionen Euro 11. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsen fördert sieben Projekte für eine nachhaltige Landwirtschaft mit insgesamt rund drei Millionen Euro. Das teilte das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit. Die…
- Bundestag beschließt Lauterbachs Krankenhausreform 17. Oktober 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verabschiedet. Für die Reform stimmten 374 Abgeordnete, dagegen 285. Ein…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Niedersachsen, Gesundheitsministerium, SPD, Krankenhaus-Planungsausschuss, Krankenkassen, Kommunen, Landtag, Kabinett, Lüneburg, Delmenhorst, Wunstorf, Königslutter, Duderstadt, Hannover.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Hannover, Lüneburg, Delmenhorst, Wunstorf, Königslutter, Duderstadt.
Worum geht es in einem Satz?
Niedersachsen hat ein 316 Millionen Euro umfassendes Investitionsprogramm für Krankenhäuser beschlossen, um 30 Baumaßnahmen zur Verbesserung der stationären Versorgung zu finanzieren, darunter wichtige Projekte in Lüneburg, Delmenhorst und Wunstorf.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit einer flächendeckenden und modernen stationären Versorgung in Niedersachsen, insbesondere im Hinblick auf gestiegene Baupreise und die Fortführung laufender Bauprojekte in den Krankenhäusern. Das Investitionsprogramm zielt darauf ab, bestehende Kapazitäten zu erweitern und die Infrastruktur der Kliniken zu verbessern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass das Land Niedersachsen ein Investitionsprogramm für Krankenhäuser in Höhe von 316 Millionen Euro beschlossen hat, um 30 Baumaßnahmen zu finanzieren. Gesundheitsminister Andreas Philippi betont die Bedeutung dieser Investitionen für die moderne stationäre Versorgung, während der Krankenhaus-Planungsausschuss die Vorhaben vorbereitet hat.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Investitionsprogramm für Krankenhäuser in Höhe von 316 Millionen Euro, Finanzierung von 30 Baumaßnahmen in niedersächsischen Kliniken, wichtiger Beitrag für flächendeckende und moderne stationäre Versorgung, Veröffentlichung der Förderungen im niedersächsischen Ministerialblatt, Fortschreibung des Krankenhausplans, Umwidmung von Betten, Neubau eines Ersatzbettenhauses in Lüneburg, Zusammenlegung von Klinikstandorten in Delmenhorst, Neubau eines zentralen Stationsgebäudes in Wunstorf, Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Königslutter, Neukonzeption der OP-Einheit in Duderstadt, Neubau einer Zentralapotheke in Hannover.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Gesundheitsminister Andreas Philippi zitiert. Er äußert, dass das Investitionsprogramm einen wichtigen Beitrag für eine flächendeckende und moderne stationäre Versorgung leistet.
Hannover: Ein wichtiger Standort für Gesundheit und Forschung
Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen der Region. Die Stadt ist Heimat mehrerer bedeutender Kliniken und Forschungseinrichtungen, die innovative Gesundheitslösungen entwickeln. Recent wurde ein Investitionsprogramm über 316 Millionen Euro genehmigt, um die medizinische Infrastruktur zu verbessern. Besonders hervorzuheben sind die Projekte zur Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Neubau einer Zentralapotheke. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Hannover als modernen Gesundheitsstandort zu stärken.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)