Vier Milliarden Euro für niedersächsische Krankenhäuser
Niedersachsen () – Die Krankenhäuser in Deutschland erhalten in den Jahren 2025 und 2026 zusätzlich vier Milliarden Euro über den Transformationsfonds. Dies teilte Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi mit.
Das zusätzliche Geld resultiert aus den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zum Investitionssofortprogramm.
Philippi erklärte, dass dies ein guter Tag für die niedersächsischen Kliniken sei und ein Verhandlungserfolg für das Land. Nach langen Monaten des Einsatzes für zusätzliche Mittel seien nun rund 400 Millionen Euro für die Krankenhäuser in Niedersachsen in den kommenden zwei Jahren gesichert.
Diese Gelder sollen helfen, die finanzielle Stabilität der Krankenhauslandschaft zu sichern.
Der Minister dankte Ministerpräsident Olaf Lies für dessen Unterstützung bei der Entlastungsmaßnahme. Eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte stationäre Versorgung für die Menschen in Niedersachsen bleibe eine hohe Priorität der Landesregierung.
Die Entscheidung sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Krankenhausbett (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Niedersachsens Gesundheitsminister begrüßt Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 12. Juni 2025 Weimar () - Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi hat die Ergebnisse der 98. Gesundheitsministerkonferenz in Weimar begrüßt. Die Länder hätten bei zentralen Themen wie der Krankenhausreform…
- Niedersachsen investiert 316 Millionen Euro in Krankenhäuser 18. Juni 2025 Hannover () - Das Land Niedersachsen hat ein Investitionsprogramm für Krankenhäuser in Höhe von 316 Millionen Euro beschlossen. Wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte, sollen…
- Bund will Steuerausfälle der Kommunen bis 2029 übernehmen 24. Juni 2025 Berlin () - Der Bund ist bereit, die Mindereinnahmen der Kommunen von 2025 bis 2029, die durch das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung entstehen, vollständig zu übernehmen.…
- Gesundheitsminister zieht positive Bilanz nach zehn Jahren "Gesundheitsregion Hannover" 18. Juni 2025 Hannover () - Die Gesundheitsregion Hannover hat ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) und Gesundheitsdezernentin Christine Karasch (CDU) blickten auf Erfolge wie die…
- Niedersachsens Integrationsminister betont Verantwortung für Flüchtlinge 20. Juni 2025 Hannover () - Niedersachsens Integrationsminister Andreas Philippi hat anlässlich des Weltflüchtlingstages die humanitäre Verantwortung für Geflüchtete bekräftigt. Das teilte das Sozialministerium in Hannover mit. „Unser…
- Niedersachsens Gesundheitsminister will Rauchen teurer machen 23. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) will das Rauchen deutlich teurer machen und spricht sich für eine höhere Tabaksteuer aus."Ich bin der Meinung,…
- Apotheker werfen Lauterbach mangelnde Dialogbereitschaft vor 29. September 2024 Berlin () - Die deutschen Apotheker haben Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und dessen Reformpläne scharf kritisiert. "Er hat mir deutlich zu verstehen gegeben, dass er…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch Klinikreform 18. November 2024 Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- Niedersachsen gegen Abschaffung telefonischer Krankschreibung 14. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Arbeits- und Gesundheitsminister Andreas Philippi lehnt die von FDP-Chef Christian Lindner ins Spiel gebrachte Abschaffung der telefonischen Krankschreibung ab. Diese Debatte…
- Laschet zweifelt an Verhandlungserfolg bei Iran-Gesprächen 19. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Armin Laschet (CDU), glaubt nicht an einen Verhandlungserfolg der E3-Außenminister beim morgigen Treffen mit Vertretern…
- Geywitz erneuert Neubauziel von jährlich 400.000 Wohnungen 25. Januar 2025 Geywitz erneuert Neubauziel von jährlich 400.000 Wohnungen Berlin () - Angesichts der stark gestiegenen Kosten für Immobilien und Mieten will die SPD auch für die…
- Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie 25. Januar 2025 Kliniken sehen Deutschland schlecht gerüstet für neue Pandemie Berlin () - Fünf Jahre nach dem Corona-Ausbruch sehen sich die meisten Krankenhäuser organisatorisch besser auf eine…
- FDP verlangt Rückzug Niedersachsens aus VW-Aufsichtsrat 3. November 2024 Hannover () - In der Debatte um die Zukunft des Volkswagen-Konzerns fordern führende FDP-Politiker einen Rückzug der niedersächsischen Landesregierung aus dem Aufsichtsrat des Automobilkonzerns."Statt sich…
- Grüne werfen Klingbeil Wortbruch und Haushaltstrickserei vor 23. Mai 2025 Berlin () - Die Grünen haben ihre Kritik an den Haushaltsplänen von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) noch einmal deutlich verschärft und ihm sowie Bundeskanzler Friedrich…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum 20. Mai 2025 Hannover () - Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für…
- Sachsens Wirtschaftsminister begrüßt Investitionssofortprogramm des Bundes 4. Juni 2025 Dresden () - Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat das heute vom Bund beschlossene Investitionssofortprogramm grundsätzlich begrüßt. Der sogenannte 'Investitions-Booster' und die geplante Senkung der Körperschaftssteuer…
- Krankenhäuser pochen auf Soforthilfe noch vor der Sommerpause 11. Juni 2025 Berlin () - Angesichts des Kliniksterbens fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Soforthilfe von der neuen Bundesregierung. "Bundesweit haben seit Anfang 2022 knapp 80 Standorte…
- Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden 24. Juni 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat am Dienstag seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit dem Bundeskabinett verabschiedet und öffentlich vorgestellt. Außerdem wurde…
- Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken 25. Januar 2025 Hälfte der Ärzte beklagt fehlende Schutzmaßnahmen in Kliniken Berlin () - Die Schutzmaßnahmen für Ärzte und Pfleger sind in zahlreichen Krankenhäusern Deutschlands offenbar nicht ausreichend.Zu…
- Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss zur Krankenhausreform nicht an 22. November 2024 Berlin () - Der Bundesrat hat den Weg für die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) frei gemacht. Die Länderkammer stimmte am Freitag gegen die…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Andreas Philippi, Olaf Lies
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Niedersachsen, dts Nachrichtenagentur, Gesundheitsministerium, Olaf Lies, Landesregierung.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand in den Jahren 2025 und 2026 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Krankenhäuser in Niedersachsen erhalten von 2025 bis 2026 zusätzlich vier Milliarden Euro aus dem Transformationsfonds, was als Verhandlungserfolg gilt und die finanzielle Stabilität der Kliniken sichern soll.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Einigung zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Investitionssofortprogramms, die zur Verfügungstellung von vier Milliarden Euro über den Transformationsfonds führt. Dies soll die finanzielle Stabilität der Krankenhäuser in Deutschland, insbesondere in Niedersachsen, sichern und die stationäre Versorgung verbessern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi hat angekündigt, dass die Krankenhäuser in Deutschland in 2025 und 2026 zusätzlich vier Milliarden Euro erhalten, was als erfolgreicher Verhandlungserfolg für Niedersachsen gewertet wird. Die Gelder sollen die finanzielle Stabilität der Krankenhauslandschaft sichern und stehen in Zusammenhang mit einem Investitionssofortprogramm der Bundesregierung.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden: zusätzliche vier Milliarden Euro für Krankenhäuser, Verhandlungserfolg für Niedersachsen, rund 400 Millionen Euro für niedersächsische Kliniken, Sicherung der finanziellen Stabilität der Krankenhauslandschaft, qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte stationäre Versorgung bleibt Priorität der Landesregierung, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi zitiert. Er erklärte, dass der Tag ein "guter Tag für die niedersächsischen Kliniken" sei und es sich um einen "Verhandlungserfolg für das Land" handelt, da etwa 400 Millionen Euro für die Krankenhäuser in Niedersachsen gesichert seien.
Niedersachsen – Eine wichtige Region für die Gesundheitsversorgung
Niedersachsen ist ein bedeutendes Bundesland im Nordwesten Deutschlands, das für seine vielfältige Landschaft und Kultur bekannt ist. Die Regierung von Niedersachsen zeigt großes Engagement für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region. In den kommenden Jahren werden zusätzlich 400 Millionen Euro in die Krankenhäuser investiert, um deren finanzielle Stabilität zu sichern. Gesundheitsminister Andreas Philippi betont die Wichtigkeit einer bedarfsgerechten Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger. Diese Investitionen sind ein entscheidender Schritt, um die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen in Niedersachsen zu gewährleisten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)