Göttingen begrüßt 25 neue Staatsbürger bei Einbürgerungsfeier

Ein feierlicher Moment der Einbürgerung in Göttingen mit Reisepässen und glücklichen neuen Bürgern.

Göttingen begrüßt 25 neue Staatsbürger bei Einbürgerungsfeier

() – Die Stadt Göttingen hat 25 aus verschiedenen Herkunftsländern in einer feierlichen Zeremonie zu deutschen Staatsbürgern gemacht. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) wertete dabei die Bedeutung der Einbürgerung als Zeichen der Zugehörigkeit und Teilhabe an der Demokratie.

„Unsere Vielfalt ist ein Gewinn für uns alle“, sagte sie im Ratssaal.

Die Zahl der Einbürgerungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Bis Anfang Juni wurden in Göttingen bereits 236 Menschen eingebürgert – etwa so viele wie im gesamten Jahr 2021.

Grund für den Anstieg sind unter anderem die geänderten gesetzlichen Regelungen, die eine schnellere Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen.

Broistedt dankte den Mitarbeitern der Ausländerbehörde für ihre angesichts der gestiegenen Antragszahlen. Die öffentlichen Einbürgerungsfeiern waren während der -Pandemie pausiert worden und werden nun wieder regelmäßig durchgeführt, um den neuen Bürgern Wertschätzung zu zeigen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Reisepass (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Petra Broistedt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Göttingen, dts Nachrichtenagentur, Petra Broistedt, SPD, Ausländerbehörde

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Göttingen

Worum geht es in einem Satz?

In einer feierlichen Zeremonie in Göttingen wurden 25 Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern zu deutschen Staatsbürgern ernannt, was Oberbürgermeisterin Petra Broistedt als Zeichen der Zugehörigkeit und Teilhabe an der Demokratie wertete, während die Zahl der Einbürgerungen aufgrund geänderter gesetzlicher Regelungen deutlich gestiegen ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Einbürgerungen in Göttingen ist auf geänderte gesetzliche Regelungen zurückzuführen, die eine schnellere Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen. Die Stadt führt wieder regelmäßige feierliche Zeremonien durch, um den neuen Bürgern Anerkennung und Wertschätzung zu zeigen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Oberbürgermeisterin von Göttingen, Petra Broistedt, die Einbürgerung von 25 Menschen als Zeichen der Zugehörigkeit und Teilhabe an der Demokratie wertet. Die Stadt verzeichnet einen Anstieg der Einbürgerungen, bedingt durch geänderte gesetzliche Regelungen, und plant, öffentliche Feiern zur Würdigung der neuen Staatsbürger wieder regelmäßig durchzuführen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: steigende Zahl der Einbürgerungen, schnellere Einbürgerung, Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft, Wertschätzung für neue Bürger durch öffentliche Einbürgerungsfeiern, Dank an die Mitarbeiter der Ausländerbehörde.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) zitiert. Sie betont, dass die Einbürgerung ein Zeichen der Zugehörigkeit und Teilhabe an der Demokratie ist, und fügt hinzu: "Unsere Vielfalt ist ein Gewinn für uns alle."

Einbürgerung in Göttingen

In Göttingen wurden kürzlich 25 Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern feierlich zu deutschen Staatsbürgern ernannt. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt betonte die Wichtigkeit der Einbürgerung für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Stadt erlebt einen Anstieg der Einbürgerungen, mit bereits 236 neuen Bürgern in diesem Jahr. Dieser Anstieg ist auf neue gesetzliche Regelungen zurückzuführen, die schnellere Einbürgerungen ermöglichen. Die öffentlichen Feierlichkeiten wurden nach einer Pause während der Corona-Pandemie wieder eingeführt, um den neuen Staatsbürgern Wertschätzung entgegenzubringen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert