Niedersachsen verzeichnet höchste Einbürgerungszahl seit 2000

Ein Reisepass neben einer deutschen Flagge, symbolisiert Einbürgerung und multikulturelle Vielfalt in Niedersachsen.

Niedersachsen verzeichnet höchste Einbürgerungszahl seit 2000

Hannover () – In haben sich im vergangenen Jahr so viele einbürgern lassen wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Das Landesamt für Statistik teilte am Dienstag mit, dass 2024 insgesamt 23.381 Ausländer die Staatsbürgerschaft erhielten – ein Plus von 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mehr als ein Drittel der Eingebürgerten stammte aus Syrien (8.403).

Auffällig ist der starke Anstieg bei Einbürgerungen aus Russland, die sich im Vergleich zu 2023 verachtfachten (988). Auch aus der Türkei ließen sich fast doppelt so viele Menschen einbürgern (1.423).

In der Region Hannover wurden die meisten Einbürgerungsurkunden überreicht (4.327), gefolgt von den Städten (1.209) und Oldenburg (1.067).

Durchschnittlich waren die neuen deutschen Staatsbürger 29 Jahre alt. 30 Prozent von ihnen lebten weniger als acht Jahre in .

Seit Juni 2024 gilt eine verkürzte Wartefrist von fünf Jahren, bei besonderer Integration sogar von drei Jahren.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Reisepass (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Es sind lediglich Statistiken und geografische Angaben enthalten.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: dts Nachrichtenagentur, Landesamt für Statistik.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand im Jahr 2024 statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Hannover, Niedersachsen, Braunschweig, Oldenburg

Worum geht es in einem Satz?

Im Jahr 2024 erhielten in Niedersachsen mit 23.381 Einbürgerungen so viele Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft wie seit 2000 nicht mehr, wobei insbesondere die Einbürgerungen aus Syrien und Russland stark zunahmen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Einbürgerungen in Niedersachsen ist vor allem auf die verkürzten Wartefristen und die besondere Integrationsregelung zurückzuführen, die seit Juni 2024 gelten. Zudem spielt die Flucht vor Konflikten, insbesondere aus Syrien, Russland und der Türkei, eine entscheidende Rolle.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Zahl der Einbürgerungen in Niedersachsen 2024 auf den höchsten Stand seit 2000 gestiegen ist, was laut dem Landesamt für Statistik auf eine Veränderte Politik und erleichterte Zugangsbedingungen zurückzuführen ist. Dies hat in der Öffentlichkeit und den Medien zu vermehrtem Interesse an den demografischen Entwicklungen und Integrationsprogrammen geführt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Anstieg der Einbürgerungen, hohe Anzahl der Eingebürgerten aus Syrien, verachtfachte Einbürgerungen aus Russland, fast doppelte Einbürgerungen aus der Türkei, höchste Einbürgerungen in der Region Hannover, Durchschnittsalter der neuen Staatsbürger, Lebensdauer in Deutschland von weniger als acht Jahren, verkürzte Wartefrist für Einbürgerungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen hauptsächlich von den Mitteilungen des Landesamts für Statistik und geben einen Überblick über die Einbürgerungszahlen in Niedersachsen.

Hannover: Eine Stadt im Wandel

Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, erlebt einen bemerkenswerten demografischen Wandel. Im vergangenen Jahr wurden hier die meisten Einbürgerungen im ganzen Bundesland verzeichnet, mit 4.327 neuen Staatsbürgern. Diese Zunahme spiegelt die multikulturelle Entwicklung der Region wider, die durch eine Vielzahl von Herkunftsländern geprägt ist. Besonders auffällig ist der Anstieg von Einbürgerungen aus Ländern wie Syrien und Russland. Hannover bietet nicht nur neue Chancen für Einwanderer, sondern auch ein lebendiges, interkulturelles Miteinander.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert