CDU, SPD, Grüne und Linke einigen sich auf Verwaltungsreform
Berlin () – Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich auf eine grundlegende Verwaltungsreform geeinigt. Die notwendigen Anträge sollen bereits am Mittwoch im Hauptausschuss beschlossen werden, wie die beteiligten Parteien am Dienstag mitteilten.
Die Reform sieht eine Neuordnung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Finanzierungen vor.
Dirk Stettner, Fraktionschef der CDU, sprach von einem „historischen Wurf“ für die Stadt. SPD-Fraktionsvorsitzender Raed Saleh sprach von einer Stärkung der Parlamentsrechte.
Die Grünen sehen in der Reform einen Schritt zur Beendigung der „organisierten Verantwortungslosigkeit“. Die Linke verwies auf die Bedeutung für sozial Schwächere.
Die Verwaltungsreform ist Ergebnis eines mehrjährigen Abstimmungsprozesses.
Sie soll Berlin für künftige Herausforderungen fit machen. Der Beschluss im Plenum ist für nächste Woche vorgesehen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Schuldenbremse: Saleh drängt Wegner zu Länder-Initiative für Reform 15. April 2024 Berlin () - Im Streit um eine Reform der Schuldenbremse fordert der Berliner SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dazu…
- Berlins SPD-Landeschef gesteht Fehler im Wahlkampf ein 3. April 2024 Berlin () - Berlins SPD-Landeschef Raed Saleh hat persönliche Fehler bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 und ihrer Wiederholung im Jahr 2023 eingestanden. "Ich hätte beim Wahlkampf…
- Berliner SPD nimmt neuen Anlauf für Mietendeckel 3. Juli 2025 Berlin () - Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in Deutschland erarbeitet. Ziel des Gesetzes ist die "unmittelbare Deckung…
- Nahost-Krieg: Taher Saleh fordert Feuerpause im Ramadan 16. Februar 2024 Berlin () - Der Bundestagsabgeordnete Kassem Taher Saleh (Grüne) fordert von der israelischen Regierung eine Feuerpause im Gazastreifen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. "In drei…
- Mitgliederentscheid: Berliner SPD-Landeschef Saleh abgewählt 20. April 2024 Berlin () - Bei der Mitgliederbefragung zum Landesvorsitz der Berliner SPD ist der bisherige Co-Vorsitzende, Raed Saleh, aus dem Rennen ausgeschieden. Wie die Landespartei mitteilte,…
- Berlin beschließt Verwaltungsreform mit Verfassungsänderung 26. Juni 2025 Berlin () - Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag ein umfassendes Gesetzespaket zur Verwaltungsreform beschlossen. Damit sollen künftig klare Zuständigkeiten und eine effizientere Verwaltung in…
- Rosenheimer Oberbürgermeister in Hauptausschuss des Städtetags berufen 14. Juli 2025 Rosenheim () - Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März ist in den Hauptausschuss des Deutschen Städtetags berufen worden. Das teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. März folgt…
- Berlins CDU-Fraktionschef widerspricht Magnetschwebebahn-Aus 21. Oktober 2024 Berlin () - Die Berliner Senatsverkehrsverwaltung und der CDU-Fraktionschef Dirk Stettner widersprechen einem Bericht, wonach die Pläne für eine Magnetschwebebahn - ein Lieblingsprojekt der CDU…
- Thüringer Verfassungsgericht soll Streit um Landtagssitzung klären 26. September 2024 Erfurt () - Bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags hat die CDU das Landesverfassungsgericht angerufen, um einen Streit mit dem sitzungsleitenden Alterspräsidenten von der…
- Grünen-Baupolitiker kritisiert Wohnkosten-Aussage von Merz 14. Juli 2025 Berlin () - Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Kassem Taher Saleh, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für seine Aussagen zu Wohnkosten von Bürgergeldempfängern…
- Hagel fordert "dringend" Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen 17. Juni 2025 Stuttgart () - Vor der Ministerpräsidentenkonferenz in dieser Woche spricht sich der CDU-Fraktionschef im Landtag von Baden-Württemberg und Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl 2026,…
- Berlin: Kandidaten für SPD-Landesvorsitz gehen auf Distanz zur CDU 15. Februar 2024 Berlin () - Jana Bertels und Kian Niroomand, die als Kandidaten-Duo für die Parteispitze der Berliner SPD antreten, gehen auf Distanz zur CDU, dem aktuellen…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Niedersachsen beschließt Reform für effizienteren Landesbau 17. Juni 2025 Hannover () - Die niedersächsische Landesregierung hat eine Reform der Bauverwaltung beschlossen, um Projekte schneller und kostengünstiger umzusetzen. Wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, werden…
- FDP Berlin fordert radikale Verwaltungsreform 12. Juni 2025 Berlin () - Die FDP Berlin hat die Verzögerungen bei der Verwaltungsreform des Berliner Senats scharf kritisiert. Landesvorsitzender Christoph Meyer wirft CDU und SPD vor,…
- Linke begrüßt Günthers Schuldenbremsen-Vorstoß 25. März 2025 Linke begrüßt Günthers Schuldenbremsen-Vorstoß Berlin () - Führende Linken-Politiker begrüßen den Vorstoß von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) zu Gesprächen der Unionsfraktion im Bundestag zu…
- Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich 2024 mehr als verdoppelt 13. März 2025 Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich 2024 mehr als verdoppelt Berlinsd () - Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ist seit Beginn des russischen Angriffs auf…
- Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen 6. Mai 2025 Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen Berlin () - Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Wahlgang für die Wahl zum Bundeskanzler gescheitert…
- Stark-Watzinger fordert Exmatrikulation von Antisemiten 7. Februar 2024 Berlin () - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) fordert eine Anpassung der Hochschulgesetze, damit Täter nach antisemitischen Vorfällen auch durch die Universitäten exmatrikuliert werden können.Die Freiheit…
- Ampel-Koalitionäre wollen Lage in Gaza im Parlament debattieren 12. März 2024 Berlin () - Abgeordnete der Ampel-Koalition wollen das Leid der Menschen in Gaza zum Thema im Deutschen Bundestag machen. "Gaza ist zwar immer wieder ein…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- Zahl der Anträge auf Zwangsversteigerungen in NRW gestiegen 15. Juli 2025 Düsseldorf () - Im Jahr 2024 sind bei den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 6.726 Anträge auf Zwangsversteigerung unmovierbarer Sachen eingegangen. Dies entspricht einer Zunahme von 25,4…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Dirk Stettner, Raed Saleh
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich auf eine grundlegende Verwaltungsreform geeinigt, die eine Neuordnung von Zuständigkeiten und Finanzierungen umfasst und den Parlamentsrechten zugutekommen soll.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Verwaltungsreform im Berliner Abgeordnetenhaus war ein mehrjähriger Abstimmungsprozess zwischen den Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken, der zum Ziel hatte, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Finanzierungen zu optimieren. Die Reform soll Berlin für zukünftige Herausforderungen besser rüsten und die Parlamentsrechte stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich auf eine Verwaltungsreform geeinigt, die eine Neuordnung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten umfasst. Die Parteien lobten die Reform als historisch und wichtig für sozial Schwächere, während der Beschluss im Plenum für nächste Woche geplant ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Neuordnung von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Finanzierungen, Stärkung der Parlamentsrechte, Beendigung der "organisierten Verantwortungslosigkeit", Bedeutung für sozial Schwächere, Berlin fit für künftige Herausforderungen machen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden mehrere Stellungnahmen zitiert. Dirk Stettner, Fraktionschef der CDU, bezeichnet die Reform als "historischen Wurf" für die Stadt, während Raed Saleh, SPD-Fraktionsvorsitzender, von einer Stärkung der Parlamentsrechte spricht.
Berlin: Zentrum politischer Entscheidungen
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes politisches Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte, die sich in zahlreichen Museen und historischen Stätten widerspiegelt. Aktuell wird Berlin von einer grundlegenden Verwaltungsreform geprägt, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fraktionen optimieren soll. Die Reform zielt darauf ab, Verantwortlichkeiten klarer zu definieren und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Diese Veränderungen könnten Berlin dabei helfen, zukünftigen Herausforderungen besser zu begegnen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)