Berliner SPD nimmt neuen Anlauf für Mietendeckel
Berlin () – Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in Deutschland erarbeitet. Ziel des Gesetzes ist die „unmittelbare Deckung eines öffentlichen Bedarfs der Daseinsvorsorge“ etwa beim Wohnen und der Versorgung mit Energie, Wasser und Wärme, wie der „Spiegel“ berichtet.
Auf Eckpunkte für das Gesetz hatten sich die Fraktionsvorstände von CDU und SPD Ende Juni geeinigt. Das Vorhaben ist eine Reaktion auf den erfolgreichen Volksentscheid der Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ und fußt auf Artikel 15 des Grundgesetzes.
„Die Vergesellschaftung ermöglicht den Bundesländern eine soziale Marktregulierung, auch ohne Enteignung“, sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh. Berlin könne etwa die Gewinnmaximierung oder marktorientiertes Verhalten beschränken. „So könnte das Land allen Vermietern für fünf Jahre einen Preisdeckel vorschreiben“, sagte Saleh. „Das Rahmengesetz bietet dafür eine Grundlage, sodass wir keine Öffnungsklausel des Bundes mehr benötigen.“
Die CDU sieht das anders. „Das neue Gesetz soll einen gesetzlichen Rahmen schaffen, es ist nicht für einen Mietendeckel gedacht“, sagte CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. „Den wird es mit der CDU nicht geben.“
Vor vier Jahren erklärte das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel der damaligen Regierung mangels Gesetzgebungskompetenz für verfassungswidrig. Einig ist sich die Koalition, dass das Land mit dem Vergesellschaftungsgesetz Geld sparen könnte. Obwohl die Wirkung einer Enteignung nahekomme, „ermöglicht die Vergesellschaftung solche Maßnahmen bei viel geringerer Entschädigung“, sagte Saleh.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Werbung für Enteignung der Deutschen Wohnen (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Grüne beschließen Eckpunkte für "Bezahlbare-Mieten-Gesetz" 29. Juni 2025 Berlin () - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus hat Eckpunkte für ein neues "Bezahlbare-Mieten-Gesetz" beschlossen. Ziel sei es, Vermieter zu verpflichten, einen…
- Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg 24. Januar 2025 Kabinett bringt Entwurf zu kommunalen Altschulden auf den Weg Berlin () - Das Bundeskabinett hat am Freitag einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zu den…
- Deutsche Wirtschaft nutzt weniger Wasser 21. Februar 2025 Deutsche Wirtschaft nutzt weniger Wasser Wiesbaden () - Im Jahr 2022 haben die Betriebe in Deutschland rund 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser eingesetzt. Das waren rund…
- 75 Jahre Grundgesetz: Politiker fordern Ergänzungen der Verfassung 23. Mai 2024 Berlin () - Politiker der im Bundestag vertretenen Parteien wünschen sich anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes Veränderungen und Ergänzungen in der deutschen Verfassung. "Wir…
- Kabinett einigt sich auf Eckpunkte für Weltraumgesetz 4. September 2024 Berlin () - Das Bundeskabinett hat sich am Mittwoch auf Eckpunkte für ein Weltraumgesetz geeinigt. Vorgesehen ist unter anderem ein Genehmigungsvorbehalt für Aktivitäten im Orbit,…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Lindner legt Veto gegen Zulagen für Litauen-Brigade ein 22. Mai 2024 Berlin () - Zwischen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gibt es neuen Streit ums Geld. Dem "Spiegel" zufolge hat Lindners Finanzministerium…
- Berliner Koalition einigt sich auf umfangreiche Gesetzesvorhaben 22. Juni 2025 Berlin () - Die Fraktionsvorstände von CDU und SPD im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich auf ihrer Jahrestagung auf mehrere zentrale Gesetzesvorhaben geeinigt. Wie die Koalitionsfraktionen…
- Bericht: EU einigt sich auf Sicherheitszusagen für Kiew 11. Mai 2024 Berlin () - Die Europäische Union hat sich auf Sicherheitszusagen für die Ukraine geeinigt. Die Maßnahmen sichern Kiew politischen, militärischen und wirtschaftlichen Beistand zu und…
- Letzter DDR-Außenminister bedauert Verzicht auf neue Verfassung 1990 22. Mai 2024 Berlin () - Der Stiftungsratsvorsitzende der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und letzte DDR-Außenminister Markus Meckel (SPD) hält es für einen Fehler, dass im Zuge…
- CDU will mehr Sanktionen und Mitwirkungspflichten beim Bürgergeld 15. März 2024 Berlin () - Die CDU will das Bürgergeld in seiner jetzigen Form abschaffen und es durch eine "Neue Grundsicherung" ersetzen, die wieder mehr Sanktionsmöglichkeiten zulässt.…
- Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot 12. April 2025 Deutsche Wohnen erteilt Telekom-Vertretern Hausverbot Berlin () - Der Wohnungskonzern Deutsche Wohnen hat offenbar ein Betretungsverbot gegen Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Telekom und ihrer Partnerfirmen in…
- Experten schlagen Gesetz zur Schlichtung von Tarifkonflikten vor 26. März 2025 Experten schlagen Gesetz zur Schlichtung von Tarifkonflikten vor Berlin () - Eine Gruppe von Experten und Arbeitgeberverbänden schlägt eine Reform der Schlichtung von Tarifkonflikten vor.…
- Schuldenbremse: Saleh drängt Wegner zu Länder-Initiative für Reform 15. April 2024 Berlin () - Im Streit um eine Reform der Schuldenbremse fordert der Berliner SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dazu…
- Linke fordert Volksentscheid über Vermögensteuer 18. April 2025 Linke fordert Volksentscheid über Vermögensteuer Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine bundesweite Volksabstimmung über die Einführung einer Vermögensteuer in Deutschland.Das wäre ein…
- Menschenrechtsinstitut pocht auf AfD-Verbotsverfahren 22. Januar 2025 Berlin () - Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Menschenrechte liegen die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD eindeutig vor. "Die AfD hat in ihrer…
- Ampel will Cannabis-Gesetz in dieser Woche durchboxen 20. Februar 2024 Berlin () - Die Ampel-Koalition will das Cannabis-Gesetz trotz großer Kritik auch in den eigenen Reihen in dieser Woche verabschieden. "Ich gehe davon aus, dass…
- Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz 25. März 2025 Arbeitsgruppe dementiert Einigung auf Abschaffung von Heizungsgesetz Berlin () - Unterhändler der Klima-und-Energie-Arbeitsgruppe dementieren eine Einigung von Union und SPD auf die Abschaffung des Heizungsgesetzes.…
- Union und FDP lassen Zustimmung zu geplantem NSU-Gedenkzentrum offen 29. November 2024 Berlin () - Die Oppositionsfraktionen der Union und der FDP halten sich offen, ob sie im Bundestag in dieser Legislaturperiode für den Aufbau eines Dokumentationszentrum…
- Justizminister will Artikel 146 des Grundgesetzes nicht streichen 23. Mai 2024 Berlin () - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält nichts davon, nach fast 35 Jahren Einheit den Artikel 146 zu streichen und damit das Grundgesetz als…
- NRW will Karlsruhe besser vor Verfassungsfeinden schützen 4. Februar 2024 Düsseldorf () - Der nordrhein-westfälische Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) spricht sich dafür aus, das Bundesverfassungsgericht nicht nur mithilfe von Grundgesetzänderungen besser vor Verfassungsfeinden zu schützen.…
- Regierung beschließt Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen 6. November 2024 Berlin () - Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf für das sogenannte "Kritis-Dachgesetz" beschlossen. Das Gesetz soll erstmals den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen bundeseinheitlich…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Raed Saleh, Dirk Stettner
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, CDU, Volkswagen, Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen", Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in Deutschland erarbeitet, um den öffentlichen Bedarf an Wohnen und Daseinsvorsorge zu decken, während die CDU sich gegen einen Mietendeckel aussprechen will.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Reaktion auf den erfolgreichen Volksentscheid der Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen", der eine stärkere Regulierung des Wohnungsmarktes und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation in Berlin fordert. Der Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz soll öffentliche Bedürfnisse im Bereich Wohnen und Daseinsvorsorge decken und basiert auf Artikel 15 des Grundgesetzes.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus auf den erfolgreichen Volksentscheid zur Enteignung von "Deutsche Wohnen und Co." reagiert hat, indem sie ein Vergesellschaftungsgesetz entworfen hat, das eine soziale Marktregulierung im Wohnungsbereich ermöglichen soll. Die CDU hingegen lehnt das Vorhaben ab und sieht keinen Mietendeckel in dem Gesetz, was zu Spannungen zwischen den Parteien führt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: unmittelbare Deckung eines öffentlichen Bedarfs, soziale Marktregulierung, Beschränkung der Gewinnmaximierung, Einschränkung marktorientierten Verhaltens, mögliche Einführung eines Preisdeckels für Vermieter, gesetzlicher Rahmen ohne Mietendeckel, Einsparungen für das Land, geringere Entschädigung im Vergleich zur Enteignung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Raed Saleh, dem SPD-Fraktionschef, zitiert. Er stated, dass die Vergesellschaftung den Bundesländern eine soziale Marktregulierung ermöglicht, ohne dass eine Enteignung nötig ist, und dass Berlin Vermietern für fünf Jahre einen Preisdeckel vorschreiben könnte.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist eine dynamische Metropole, die durch ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung geprägt ist. Die politische Landschaft in Berlin ist von intensiven Debatten und Reformen durchzogen, insbesondere im Bereich der Wohnpolitik. Mit dem neuen Vergesellschaftungsgesetz versucht die SPD, die Herausforderungen im Wohnungssektor anzugehen und die Daseinsvorsorge für alle Berliner zu sichern. Der Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen hat diesen Reformprozess maßgeblich beeinflusst. Während die Koalition für soziale Regulierung kämpft, bleibt die Opposition skeptisch und warnt vor möglichen Nachteilen des Gesetzes.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)