Berliner SPD nimmt neuen Anlauf für Mietendeckel

Illustration des Entwurfs für Vergesellschaftungsgesetz mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Wohnraumversorgung.

Berliner SPD nimmt neuen Anlauf für Mietendeckel

Berlin () – Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in erarbeitet. Ziel des Gesetzes ist die „unmittelbare Deckung eines öffentlichen Bedarfs der Daseinsvorsorge“ etwa beim Wohnen und der Versorgung mit Energie, Wasser und Wärme, wie der „Spiegel“ berichtet.

Auf Eckpunkte für das Gesetz hatten sich die Fraktionsvorstände von CDU und SPD Ende Juni geeinigt. Das ist eine Reaktion auf den erfolgreichen Volksentscheid der Initiative „ Wohnen und Co. enteignen“ und fußt auf Artikel 15 des Grundgesetzes.

„Die Vergesellschaftung ermöglicht den Bundesländern eine soziale Marktregulierung, auch ohne Enteignung“, sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh. Berlin könne etwa die Gewinnmaximierung oder marktorientiertes Verhalten beschränken. „So könnte das Land allen Vermietern für fünf Jahre einen Preisdeckel vorschreiben“, sagte Saleh. „Das Rahmengesetz bietet dafür eine Grundlage, sodass wir keine Öffnungsklausel des Bundes mehr benötigen.“

Die CDU sieht das anders. „Das neue Gesetz soll einen gesetzlichen Rahmen schaffen, es ist nicht für einen Mietendeckel gedacht“, sagte CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. „Den wird es mit der CDU nicht geben.“

Vor vier Jahren erklärte das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel der damaligen mangels Gesetzgebungskompetenz für verfassungswidrig. Einig ist sich die , dass das Land mit dem Vergesellschaftungsgesetz Geld sparen könnte. Obwohl die Wirkung einer Enteignung nahekomme, „ermöglicht die Vergesellschaftung solche Maßnahmen bei viel geringerer Entschädigung“, sagte Saleh.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Werbung für Enteignung der Deutschen Wohnen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Raed Saleh, Dirk Stettner

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

SPD, CDU, Volkswagen, Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen", Bundesverfassungsgericht, Grundgesetz

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in Deutschland erarbeitet, um den öffentlichen Bedarf an Wohnen und Daseinsvorsorge zu decken, während die CDU sich gegen einen Mietendeckel aussprechen will.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Reaktion auf den erfolgreichen Volksentscheid der Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen", der eine stärkere Regulierung des Wohnungsmarktes und Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation in Berlin fordert. Der Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz soll öffentliche Bedürfnisse im Bereich Wohnen und Daseinsvorsorge decken und basiert auf Artikel 15 des Grundgesetzes.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus auf den erfolgreichen Volksentscheid zur Enteignung von "Deutsche Wohnen und Co." reagiert hat, indem sie ein Vergesellschaftungsgesetz entworfen hat, das eine soziale Marktregulierung im Wohnungsbereich ermöglichen soll. Die CDU hingegen lehnt das Vorhaben ab und sieht keinen Mietendeckel in dem Gesetz, was zu Spannungen zwischen den Parteien führt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: unmittelbare Deckung eines öffentlichen Bedarfs, soziale Marktregulierung, Beschränkung der Gewinnmaximierung, Einschränkung marktorientierten Verhaltens, mögliche Einführung eines Preisdeckels für Vermieter, gesetzlicher Rahmen ohne Mietendeckel, Einsparungen für das Land, geringere Entschädigung im Vergleich zur Enteignung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Raed Saleh, dem SPD-Fraktionschef, zitiert. Er stated, dass die Vergesellschaftung den Bundesländern eine soziale Marktregulierung ermöglicht, ohne dass eine Enteignung nötig ist, und dass Berlin Vermietern für fünf Jahre einen Preisdeckel vorschreiben könnte.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist eine dynamische Metropole, die durch ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung geprägt ist. Die politische Landschaft in Berlin ist von intensiven Debatten und Reformen durchzogen, insbesondere im Bereich der Wohnpolitik. Mit dem neuen Vergesellschaftungsgesetz versucht die SPD, die Herausforderungen im Wohnungssektor anzugehen und die Daseinsvorsorge für alle Berliner zu sichern. Der Volksentscheid zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen hat diesen Reformprozess maßgeblich beeinflusst. Während die Koalition für soziale Regulierung kämpft, bleibt die Opposition skeptisch und warnt vor möglichen Nachteilen des Gesetzes.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert