Schulze initiiert Länder-Appell gegen Naturwiederherstellung
Magdeburg () – Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) hat gemeinsam mit den unionsgeführten Agrarressorts der Bundesländer einen Appell an die EU-Kommission gerichtet. In einem Schreiben an EU-Kommissare fordern sie die vollständige Aufhebung der aktuellen Naturwiederherstellungsverordnung (NRL), heißt es in einer Mitteilung aus dem Wirtschaftsministerium vom Dienstag.
Diese solle durch ein „praxistaugliches“ und „faires“ Regelwerk ersetzt werden.
Schulze kritisierte die derzeitige Ausgestaltung der NRL als „Bürokratiemonster“, das die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft unverhältnismäßig belaste. Die Länder bemängeln insbesondere die unklare Finanzierung und die hohen Kosten, die vor allem die Landwirtschaft tragen müsse.
Allein für Deutschland würden die jährlichen Kosten auf mindestens 1,7 Milliarden Euro geschätzt.
Der Minister sagte, dass die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe gestärkt werden müsse, während gleichzeitig das Ziel der Naturwiederherstellung verfolgt werde. „Eine aktive Wiederherstellung sollte immer mit nachhaltigen Nutzungsformen verbunden werden“, so Schulze.
Ein Nutzungsausschluss dürfe nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Sven Schulze (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister setzt weiter auf Intel-Projekt 17. September 2024 Magdeburg () - Trotz der Ankündigung von Intel, das geplante Chipwerk in Magdeburg erst einmal auf Eis zu legen, gibt sich Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze…
- 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg 8. Februar 2025 2. Bundesliga: Nürnberg gewinnt in Magdeburg Magdeburg () - In den Samstagmittagpartien des 21. Zweitligaspieltags hat der 1. FC Nürnberg beim 1. FC Magdeburg mit…
- Drei SPD-Länder für längere Subvention von Agrardiesel 1. Februar 2024 Schwerin/Hannover/Saarbrücken () - Die SPD-geführten Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Saarland wollen die von der Ampelkoalition beschlossene Kürzung der Agrardiesel-Subventionierung vorerst stoppen. Für die Bundesratssitzung am…
- 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich 14. Februar 2025 2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt gegen Köln - Paderborn siegreich Magdeburg/Paderborn () - Zum Auftakt des 22. Spieltags der 2. Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg…
- Deutsche Welthungerhilfe für Aufhebung von Syrien-Sanktionen 13. Februar 2025 Deutsche Welthungerhilfe für Aufhebung von Syrien-Sanktionen Bonn () - Die deutsche Welthungerhilfe hat mit Blick auf die Bemühungen zum Wiederaufbau Syriens die Aufhebung der Sanktionen…
- Bundestagsabgeordnete verlangen sofortige Freilassung von Assange 19. Februar 2024 Berlin () - Einen Tag vor der Londoner Berufungsverhandlung von Julian Assange gegen seine Auslieferung in die USA haben sich Bundestagsabgeordnete in einem Appell für…
- Ukraine: Debatte über Aufhebung der Reichweitenbeschränkung 26. Mai 2025 Berlin () - Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner hat die von Kanzler Friedrich Merz (CDU) bekannt gemachte Aufhebung der Reichweitenbeschränkung für westliche Waffen an die Ukraine…
- SC Magdeburg für Champions-League-Sieg geehrt 16. Juni 2025 Magdeburg () - Die Handballer des SC Magdeburg sind für ihren erneuten Gewinn der EHF Champions League von der Landeshauptstadt gewürdigt worden. Oberbürgermeisterin Simone Borris…
- Bericht: Mutmaßlicher Täter von Magdeburg war in Syrien und Irak 24. Januar 2025 Bericht: Mutmaßlicher Täter von Magdeburg war in Syrien und Irak Magdeburg () - Der mutmaßliche Attentäter von Magdeburg hat sich vor der Einreise nach Deutschland…
- Markus Fiedler neuer Cheftrainer des 1. FC Magdeburg 15. Juni 2025 Magdeburg () - Markus Fiedler wird neuer Cheftrainer beim 1. FC Magdeburg. Er werde am 23. Juni die erste Trainingseinheit leiten, teilte der Zweitligist am…
- Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD 8. April 2025 Bericht: CDU-Kreisverband in Sachsen-Anhalt will Öffnung zur AfD Magdeburg () - Der sachsen-anhaltische CDU-Kreisverband Harz will einem Medienbericht zufolge, dass die CDU das Kooperationsverbot mit…
- Sachsen-Anhalts CDU-Chef stärkt Merz den Rücken 25. Januar 2025 Sachsen-Anhalts CDU-Chef stärkt Merz den Rücken Magdeburg () - Der CDU-Chef von Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, hat Friedrich Merz in der Debatte über die AfD-Unterstützung für…
- Grüne kritisieren Länder nach Taten von Magdeburg und Aschaffenburg 9. Februar 2025 Grüne kritisieren Länder nach Taten von Magdeburg und Aschaffenburg Berlin () - Kurz vor der Sondersitzung des Innenausschusses am Montag haben die Grünen den zuständigen…
- Wissing beantragt 25 Millionen Euro für Opfer von Magdeburg 24. Januar 2025 Wissing beantragt 25 Millionen Euro für Opfer von Magdeburg Berlin () - Die Bundesregierung will die Opfer des Angriffs auf dem Weihnachtsmarkt von Magdeburg mit…
- Schulze glaubt an Wiederaufnahme von UNRWA-Geldern 31. Januar 2024 Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) glaubt nicht, dass Deutschland die Hilfszahlungen an das UN-Flüchtlingshilfswerk in den palästinensischen Gebieten dauerhaft einstellt. "Ich kann mir…
- Landwirtschaftskommission will mehr Anreize für Nachhaltigkeit 26. November 2024 Berlin () - Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat am Dienstag neue Empfehlungen für die Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik vorgelegt. "Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz des Agrar-…
- EU-Parlament will europaweiten Führerscheinentzug möglich machen 6. Februar 2024 Straßburg () - Das Europäische Parlament will es möglich machen, dass ein Führerscheinentzug künftig EU-weit gültig ist. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Dienstag in…
- Neurovaskuläres Netzwerk für Schlaganfall-Patienten startet in Magdeburg 6. Juni 2025 Magdeburg () - Die Universitätsmedizin Magdeburg hat gemeinsam mit regionalen Kliniken und Kooperationspartnern das Neurovaskuläre Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord (NeuvaNet SAN) gegründet. Damit soll die Notfallversorgung…
- Länder geben Blockade von Klinik-Transparenzgesetz auf 25. Januar 2024 Berlin () - Nach zuletzt festgefahrenen Verhandlungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und den Bundesländern über eine Krankenhausreform macht das Vorhaben nun wieder Fortschritte. Das…
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit 28. März 2025 Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit Baden-Baden () - Die Frühjahrs-Agrarministerkonferenz hat sich am Freitag für die Stärkung des Agrarstandorts Deutschland ausgesprochen. Nordrhein-Westfalen und andere Bundesländer…
- 2. Bundesliga: Magdeburg vorerst Tabellenführer 24. Januar 2025 2. Bundesliga: Magdeburg vorerst Tabellenführer Magdeburg () - Zum Auftakt des 19. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg gegen Eintracht Braunschweig 1:1…
- Opferschutz erschwert Prozess gegen Attentäter von Magdeburg 16. April 2025 Opferschutz erschwert Prozess gegen Attentäter von Magdeburg Magdeburg () - Der Prozess gegen den Attentäter von Magdeburg stellt die Justiz vor massive Probleme. Das berichtet…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Sven Schulze, CDU, EU-Kommission, Naturwiederherstellungsverordnung (NRL)
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze und die unionsgeführten Agrarressorts fordern von der EU-Kommission die Aufhebung der aktuellen Naturwiederherstellungsverordnung und deren Ersetzung durch ein praxistaugliches Regelwerk, da die derzeitigen Regelungen als bürokratisch und kostspielig für die Landwirtschaft bezeichnet werden.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für den Appell von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze und den unionsgeführten Agrarressorts an die EU-Kommission ist die Kritik an der aktuellen Naturwiederherstellungsverordnung (NRL). Diese wird als bürokratisch und belastend für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft angesehen, mit hohen geschätzten Kosten von mindestens 1,7 Milliarden Euro jährlich für Deutschland. Die Länder fordern eine Überarbeitung, um ein praxistaugliches und faires Regelwerk zu schaffen, das die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gewährleistet und nachhaltige Nutzung ermöglicht.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze und andere Unionsminister einen Appell an die EU-Kommission gerichtet haben, um die aktuelle Naturwiederherstellungsverordnung aufzuheben und durch ein praktikables Regelwerk zu ersetzen. Sie kritisieren die bestehende Regelung als übermäßig bürokratisch und kostspielig, was insbesondere die Landwirtschaft stark belaste.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Bürokratiemonster, unverhältnismäßige Belastung für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, unklare Finanzierung, hohe Kosten für die Landwirtschaft, jährliche Kosten von mindestens 1,7 Milliarden Euro für Deutschland, Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe, Nutzungsausschluss nur als letztes Mittel.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, es wird eine Stellungnahme von Sven Schulze, dem Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, zitiert. Er kritisierte die aktuelle Naturwiederherstellungsverordnung als "Bürokratiemonster", das die Landwirtschaft unverhältnismäßig belaste, und forderte die Aufhebung der Verordnung zugunsten eines "praxistauglichen" Regelwerks.
Magdeburg: Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft
Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und bekannt für ihre lange Geschichte. Die Stadt zeichnet sich durch ihre beeindruckende Architektur aus, darunter der gotische Magdeburger Dom und die historische Altstadt. Seit der Wiedervereinigung hat sich Magdeburg zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, mit einem Fokus auf Technologie und Bildung. Die Elbe fließt durch die Stadt und bietet wunderschöne Uferlandschaften sowie Freizeitmöglichkeiten. Darüber hinaus ist Magdeburg ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und beherbergt zahlreiche Festivals und Ausstellungen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)