Verkehrsminister Hermann warnt vor Rückschritt bei E-Mobilität
Stuttgart () – Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat beim 38. Internationalen Elektrofahrzeug-Symposium in Göteborg vor einem Rückfall bei der E-Mobilität gewarnt. Er betonte die Notwendigkeit, die elektrische Transformation in Europa und Deutschland konsequent voranzutreiben, um Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie zu sichern.
Hermann forderte alle Beteiligten auf, ihren Beitrag zu leisten: Hersteller müssten erschwingliche E-Autos anbieten, die Energiewirtschaft den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben und die Politik klare Rahmenbedingungen setzen.
Gleichzeitig kritisierte er die anhaltenden Debatten um E-Fuels, die den Umstieg auf Elektromobilität verzögerten.
Der Minister wies darauf hin, dass synthetische Kraftstoffe vorrangig für Schwerlastverkehr, Schifffahrt und Luftfahrt benötigt würden. Ein Rollback bei der E-Mobilität wäre aus seiner Sicht sowohl klimapolitisch als auch wirtschaftlich fatal.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Winfried Hermann (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- EU-Staaten stimmen für strengere CO2-Standards für Lkw und Busse 9. Februar 2024 Brüsseö () - Die EU-Staaten haben am Freitag strengeren Standards für den CO2-Ausstoß von Lkw und Bussen zugestimmt. Das bestätigte die Belgische Ratspräsidentschaft am Nachmittag…
- Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten 23. März 2025 Studie: Umstieg auf E-Auto spart bis zu 55 Prozent Antriebskosten Berlin () - Der Umstieg von einem Auto mit Verbrennungsmotor auf ein Elektrofahrzeug kann die…
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall für Aufhebung des Verbrennerverbots 16. Oktober 2024 Berlin () - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat angesichts der Krise in der Autoindustrie die Zulassung eines höheren CO2-Ausstoßes bei Neuwagen gefordert. "Wir müssen schnellstmöglich das…
- Solarausbau: Fast jede zweite Großstadt würde Klimaziele verfehlen 20. Mai 2025 Hannover () - In 42 von 82 Großstädten reicht der Photovoltaik-Ausbau der letzten zwei Jahre nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens bis 2035…
- Elektroautos erstmals Spitzenreiter bei Neuzulassungen in Stuttgart 12. Juni 2025 Stuttgart () - In Stuttgart sind erstmals mehr vollelektrische Pkw neu zugelassen worden als Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Bis zum 31. Mai entfielen 20,9…
- Wissings Warnung vor Wochenend-Fahrverboten stößt auf breite Kritik 12. April 2024 Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mit seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten breite Kritik ausgelöst."Volker Wissing spielt mit dem Ruf des Standorts Deutschland",…
- VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal 18. März 2025 VDA will günstigeren Ladesäulen-Strom und Lade-Vergleichsportal Berlin () - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) spricht sich angesichts des schleppenden Hochlaufens der Elektromobilität in Deutschland für…
- Özdemir lässt mögliche Kretschmann-Nachfolge als offen 26. Februar 2024 Berlin/Stuttgart () - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Kandidatur für eine mögliche Nachfolge von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (beide Grüne) offengelassen. "Ich fühle mich sehr…
- SPD kritisiert Trumps Zollpolitik als "reine Sandkasten-Politik" 27. März 2025 SPD kritisiert Trumps Zollpolitik als "reine Sandkasten-Politik" Berlin () - In der SPD werden die von US-Präsident Donald Trump angekündigten hohen Autozölle als kindliches Vorgehen…
- Autoindustrie will keine neuen Förderprämien für E-Autos 18. März 2025 Autoindustrie will keine neuen Förderprämien für E-Autos Berlin () - Nach dem Auslaufen der Prämie für Elektroautos noch unter der Ampel-Koalition lehnt die Präsidentin des…
- Fratzscher warnt vor Lockerung von CO2-Auflagen für Autos 21. September 2024 Berlin () - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat eindringlich vor einer von der Industrie und von Verkehrsminister Volker Wissing…
- Wagenknecht kritisiert Verbrenner-Aus 23. September 2024 Berlin () - Sahra Wagenknecht kritisiert mit Blick auf den Autogipfel der Bundesregierung das geplante Verbrenner-Aus. "Mit dem E-Auto-Zwang fährt Deutschlands Wirtschaft an die Wand",…
- 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart 15. Februar 2025 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart Stuttgart () - Am 22. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg in Stuttgart mit 2:1 gewonnen.Die Partie…
- Hessen und Niedersachsen: Flottengrenzwerte später verschärfen 10. November 2024 Hannover/Wiesbaden () - Die Wirtschaftsminister aus Hessen, Kaweh Mansoori (SPD), und Niedersachsen, Olaf Lies (SPD), fordern angesichts der Krise der Automobilindustrie insbesondere mit Blick auf…
- EU-Autozölle: FDP lobt deutsches Nein und kritisiert EU-Entscheidung 5. Oktober 2024 Berlin () - Die FDP hat die Entscheidung der EU-Staaten für neue Ausgleichszölle auf chinesische E-Autos scharf kritisiert und das deutsche Nein in Brüssel gelobt."Die…
- Manuel Hagel ist Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg 17. Mai 2025 Stuttgart () - Manuel Hagel ist Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg. Der 37-Jährige erhielt am Samstag auf dem Landesparteitag in Stuttgart 272 von 290 Stimmen.Hagel wird…
- ADAC wirbt für Bau günstigerer E-Autos 29. März 2024 München () - ADAC-Präsident Christian Reinicke hat die deutschen Automobilhersteller dafür kritisiert, dass sie keine Elektro-Autos unter 30.000 Euro bauen. "Vielleicht stimmt was nicht am…
- Bosch mahnt Reformen an und plant weitere Investitionen in den USA 7. April 2025 Bosch mahnt Reformen an und plant weitere Investitionen in den USA Stuttgart () - Der Autozulieferer und Technologiekonzern Bosch mahnt Strukturreformen in Deutschland an."Ich erwarte…
- Bahn kündigt Baustellen häufig zu spät an 17. April 2025 Bahn kündigt Baustellen häufig zu spät an Berlin () - Die Bahn informiert andere Eisenbahnverkehrsunternehmen derzeit nur in 39 Prozent der Fälle fristgemäß über Baumaßnahmen.…
- Stuttgart 21: Digitalisierung von Knotenpunkt droht zu scheitern 17. Mai 2024 Stuttgart () - Nachdem die Deutsche Bahn einen Gerichtsprozess um die Mehrkosten des umstrittenen Milliardenprojekts Stuttgart 21 verloren hat, wirft Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) dem…
- Emissionen gesunken - Habeck sieht Deutschland "auf Klimakurs" 14. März 2025 Emissionen gesunken - Habeck sieht Deutschland "auf Klimakurs" Berlin () - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent…
- 1. Bundesliga: Stuttgart besiegt Augsburg mit 4:0 11. Mai 2025 1. Bundesliga: Stuttgart besiegt Augsburg mit 4:0 Stuttgart () - Am 33. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart den FC Augsburg mit 4:0…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stuttgart, Baden-Württemberg, Winfried Hermann, Grüne, Internationales Elektrofahrzeug-Symposium, Göteborg, E-Mobilität, Energiewirtschaft, Politik, E-Fuels, Schwerlastverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt, dts Nachrichtenagentur
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann warnte beim Elektrofahrzeug-Symposium in Göteborg vor einem Rückfall bei der E-Mobilität und betonte die dringende Notwendigkeit, die elektrische Transformation für Klimaziele und die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie voranzutreiben, während er Hersteller, Energiewirtschaft und Politik zur Zusammenarbeit aufruft und die Debatten um E-Fuels kritisiert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für Winfried Hermanns Warnung vor einem Rückfall bei der E-Mobilität ist die dringende Notwendigkeit, die elektrische Transformation zur Erreichung von Klimazielen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie in Europa und Deutschland voranzutreiben. Hermanns Kritik an der Debatte zu E-Fuels unterstreicht die Gefahr, dass diese Diskussion den Umstieg auf Elektromobilität verzögern könnte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußert sich Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann besorgt über mögliche Rückschritte in der E-Mobilität und betont die Notwendigkeit einer konsequenten elektrischen Transformation. Er appeliert an Hersteller, Politik und Energiewirtschaft, aktiv zur Förderung der Elektromobilität beizutragen, und kritisiert die anhaltenden Debatten über E-Fuels, die den Übergang zur E-Mobilität behindern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückfall bei der E-Mobilität, Verzögerung des Umstiegs auf Elektromobilität, klimapolitisch fatale Auswirkungen, wirtschaftlich fatale Auswirkungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Winfried Hermann, dem Verkehrsminister von Baden-Württemberg, zitiert. Er warnt vor einem Rückfall bei der E-Mobilität und betont die Notwendigkeit, die elektrische Transformation in Europa und Deutschland voranzutreiben, um die Klimaziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie zu sichern. Hermann fordert zudem alle Beteiligten auf, ihren Beitrag zu leisten und kritisiert die Debatten um E-Fuels, die den Umstieg auf Elektromobilität verzögern.
Stuttgart – Ein Zentrum der Innovation
Stuttgart ist nicht nur die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für die Automobilindustrie in Deutschland. Die Stadt beherbergt zahlreiche renommierte Unternehmen, die sich intensiv mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen beschäftigen. Dies wird durch Veranstaltungen wie das Internationale Elektrofahrzeug-Symposium in Göteborg unterstrichen, wo Experten über die Zukunft der E-Mobilität diskutieren. Verkehrsminister Winfried Hermann hebt die Dringlichkeit hervor, die Transformation zur Elektromobilität in Stuttgart und darüber hinaus voranzutreiben. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien positioniert sich Stuttgart als Vorreiter in der modernen Mobilität.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)