Unbekannte löst Schnellbremsung in Stuttgarter S-Bahn-Tunnel aus
Stuttgart () – Eine unbekannte Frau hat am Samstagabend im S-Bahn-Tunnel zwischen den Haltestellen Stadtmitte und Feuersee eine Schnellbremsung ausgelöst. Wie die Bundespolizei am Montag mitteilte, bemerkte der Triebfahrzeugführer gegen 20:30 Uhr die Person, die im Tunnelbereich eine Zigarette rauchte, und leitete eine Notbremsung aus etwa 50 km/h ein.
Die Frau konnte unerkannt flüchten, eine Fahndung blieb erfolglos.
Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen musste der S-Bahn-Verkehr zwischen Stuttgart Hbf (tief) und Schwabstraße für rund 40 Minuten eingestellt werden. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Die Behörde warnt erneut vor dem Betreten von Gleisbereichen.
Züge nähern sich oft lautlos und können selbst bei einer sofortigen Notbremsung erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen kommen.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Schienen (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundespolizei, S-Bahn
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand am Samstagabend, nach 20:30 Uhr statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Stadtmitte, Feuersee, Stuttgart Hbf (tief), Schwabstraße
Worum geht es in einem Satz?
Eine unbekannte Frau löste in einem S-Bahn-Tunnel in Stuttgart durch das Rauchen einer Zigarette eine Notbremsung aus, wodurch der S-Bahn-Verkehr für 40 Minuten eingestellt werden musste, während sie unerkannt flüchtete und die Bundespolizei nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Ereignis war eine unbekannte Frau, die im S-Bahn-Tunnel zwischen den Haltestellen Stadtmitte und Feuersee eine Zigarette rauchte. Dies führte zu einer Schnellbremsung des Zuges, da der Triebfahrzeugführer die Person bemerkte.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Bundespolizei hat nach dem Vorfall im S-Bahn-Tunnel eine Fahndung eingeleitet, die jedoch erfolglos blieb. Sie warnt erneut vor den Gefahren, die das Betreten von Gleisbereichen mit sich bringt, insbesondere da Züge oft lautlos herannahen und Notbremsungen mehrere hundert Meter benötigen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
S-Bahn-Verkehr musste für rund 40 Minuten eingestellt werden, Fahndung blieb erfolglos, Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Behörde warnt vor dem Betreten von Gleisbereichen, Züge nähern sich oft lautlos, Züge brauchen mehrere hundert Meter zum Stehen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der Bundespolizei zitiert. Sie warnt vor dem Betreten von Gleisbereichen, da Züge sich oft lautlos nähern und selbst bei einer sofortigen Notbremsung erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen kommen können.
Stuttgart: Ein Blick auf die Stadt
Stuttgart ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und bekannt für ihre automobile Industrie. Die Stadt vereint modernste Architektur mit historischen Gebäuden, was ihr einen einzigartigen Charme verleiht. Zudem ist Stuttgart von einer reizvollen Weinbaugebieten und malerischen Hügeln umgeben. Kulturell hat die Stadt viel zu bieten, darunter verschiedene Museen und das renommierte Staatstheater. Außerdem ist Stuttgart für seine zahlreichen Feste, wie das weltberühmte Cannstatter Volksfest, berühmt.
- Hessen fördert Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt in Wiesbaden - 15. Juli 2025
- Polizeiauto und Fiat in Berlin-Dahlem kollidiert - 15. Juli 2025
- Polizei in Celle sucht Zeugen nach Faustschlag auf Senior - 15. Juli 2025