Grüne fordern mehr Meeresschutz nach UN-Konferenz
Kiel () – Die umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, Silke Backsen, hat sich nach der UN-Ozeankonferenz in Nizza für verstärkte Meeresschutzmaßnahmen ausgesprochen. Sie betonte, dass Schleswig-Holstein bereit sei, mehr Verantwortung zu übernehmen, teilte die Fraktion mit.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Bergung von Weltkriegsmunition, die Ausweisung neuer Schutzgebiete und Forschung zu nachhaltiger Fischerei.
Backsen begrüßte die Beschlüsse der UN-Konferenz, forderte aber zugleich eine konsequente Umsetzung. Besonders wichtig sei die Reduzierung von Unterwasserlärm und ein Moratorium für umweltzerstörenden Tiefseebergbau.
Deutschland habe hier bereits erste Schritte unternommen, doch es bleibe noch viel zu tun, so die Politikerin.
Schleswig-Holstein spiele eine entscheidende Rolle im Meeresschutz, unterstrich Backsen. Die Forschung zu Seegraswiesen und nachhaltiger Fischerei in der Region genieße internationale Aufmerksamkeit.
Die neue Koalition für leisere Meere biete zudem die Chance, lärmende Aktivitäten in den Ozeanen weiter zu reduzieren.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Möwe auf einem Müllhaufen am Meer |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Silke Backsen
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grüne-Landtagsfraktion, Schleswig-Holstein, UN-Ozeankonferenz, Deutschland
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Kiel, Nizza, Schleswig-Holstein
Worum geht es in einem Satz?
Die umweltpolitische Sprecherin der Grünen in Schleswig-Holstein, Silke Backsen, fordert nach der UN-Ozeankonferenz verstärkte Meeresschutzmaßnahmen, einschließlich der Bergung von Weltkriegsmunition, der Ausweisung neuer Schutzgebiete und der Reduzierung von Unterwasserlärm sowie einem Moratorium für Tiefseebergbau, und betont die Rolle Schleswig-Holsteins in der internationalen Forschung zu nachhaltiger Fischerei.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die UN-Ozeankonferenz in Nizza, wo der Fokus auf den Meeresschutz gelegt wurde. Silke Backsen von den Grünen in Schleswig-Holstein fordert verstärkte Maßnahmen, um Umweltprobleme wie Unterwasserlärm und Tiefseebergbau zu bekämpfen und betont die Verantwortung Deutschlands im Meeresschutz.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Reaktion von Silke Backsen, der umweltpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, beschrieben, die nach der UN-Ozeankonferenz verstärkte Meeresschutzmaßnahmen fordert. Sie betont die Notwendigkeit einer konsequenten Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen, insbesondere zur Reduzierung von Unterwasserlärm und gegen Tiefseebergbau.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: verstärkte Meeresschutzmaßnahmen, Bergung von Weltkriegsmunition, Ausweisung neuer Schutzgebiete, Forschung zu nachhaltiger Fischerei, Reduzierung von Unterwasserlärm, Moratorium für umweltzerstörenden Tiefseebergbau, internationale Aufmerksamkeit für Forschung zu Seegraswiesen und nachhaltiger Fischerei, Chancen zur Reduzierung lärmender Aktivitäten in den Ozeanen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Silke Backsen, der umweltpolitischen Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein, zitiert. Sie fordert verstärkte Meeresschutzmaßnahmen und betont, dass Schleswig-Holstein bereit sei, mehr Verantwortung zu übernehmen, während sie die Reduzierung von Unterwasserlärm sowie ein Moratorium für Tiefseebergbau als besonders wichtig hervorhebt.
Kiel – Eine Stadt im Herzen Schleswig-Holsteins
Kiel ist die Hauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein und liegt an der Ostsee. Die Stadt ist bekannt für ihren wichtigen Hafen, der eine zentrale Rolle im Handel und in der Schifffahrt spielt. Kiel ist auch Heimat der renommierten Christian-Albrechts-Universität, die Studierende aus der ganzen Welt anzieht. Jedes Jahr findet die Kieler Woche statt, das größte Segelsportereignis der Welt, das zahlreiche Besucher anlockt. Darüber hinaus engagiert sich Kiel intensiv im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Meeresforschung.
- Zwei Tote nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Hamburg-Barmbek - 8. Juli 2025
- 12-Jähriger bei Fahrradunfall in Witten schwer verletzt - 8. Juli 2025
- Schwerer Unfall auf Viersener Straße in Mönchengladbach - 8. Juli 2025