Aquakultur-Produktion in Niedersachsen deutlich gestiegen
Hannover () – Die Aquakultur-Produktion in Niedersachsen ist im vergangenen Jahr um 17,4 Prozent gestiegen. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, wurden 2024 rund 4.505 Tonnen Fisch, Muscheln und Algen erzeugt.
Damit setzt sich der positive Trend der Vorjahre fort.
Der Europäische Aal bleibt mit 1.190 Tonnen die wichtigste Fischart in niedersächsischen Aquakulturen. An zweiter Stelle folgt die Lachsforelle mit 818 Tonnen.
Besonders stark gewachsen ist die Muschelproduktion, die um 49 Prozent auf 1.784 Tonnen zulegte. Die Zahl der Betriebe ging jedoch von 105 auf 95 zurück.
Zwei Betriebe erzeugten zudem 3.200 Kilogramm Algen, vor allem Spirulina.
Diese werden häufig als Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die Daten zeigen, dass sich die Aquakultur in Niedersachsen weiter diversifiziert.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Fische (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Fischerzeugung in Aquakulturbetrieben leicht gesunken 27. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.700 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, ging…
- Fischerzeugung in Aquakulturen gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.800 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren…
- Exporte von Abfällen und Schrott gesunken 18. März 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert worden. Wie das…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023 27. Februar 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr…
- Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Deutschland geht weiter zurück. Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in der Bundesrepublik 15.250 schweinehaltende…
- Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu 18. März 2025 Güterumschlag an deutschen Seehäfen nimmt wieder zu Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind an deutschen Seehäfen 274 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden. Das war…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Eierproduktion gestiegen 14. März 2025 Eierproduktion gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 13,7 Milliarden Eier in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen produziert.Wie das…
- Güterumschlag im Seeverkehr zurückgegangen 11. März 2024 Wiesbaden () - Der Güterumschlag der deutschen Seehäfen ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 267,8 Millionen Tonnen Güter…
- Weinerzeugung auf drittniedrigsten Wert seit 15 Jahren gesunken 20. März 2025 Weinerzeugung auf drittniedrigsten Wert seit 15 Jahren gesunken Wiesbaden () - 2024 sind 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt worden, was die drittniedrigste Menge…
- Kirschenernte voraussichtlich deutlich über Zehnjahresdurchschnitt 27. Juni 2025 Wiesbaden () - Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine höhere Kirschenernte als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Erstmals seit 2016 Anstieg der Schweinefleischproduktion 7. August 2024 Wiesbaden () - Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2024 knapp 3,4 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte,…
- Großteil der importierten Seltenen Erden kam 2024 aus China 23. April 2025 Großteil der importierten Seltenen Erden kam 2024 aus China Wiesbaden () - Deutschland hat im Jahr 2024 weniger Seltene Erden importiert als im Jahr zuvor.…
- Fleischproduktion siebtes Jahr in Folge rückläufig 7. Februar 2024 Wiesbaden () - Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte, produzierten die gewerblichen…
- Bezug des Treibhausgases SF6 deutlich gestiegen 27. Mai 2025 Wiesbaden () - Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2024 insgesamt 813,3 Tonnen des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) bezogen. Das waren 105,8 Tonnen oder 14,9 Prozent mehr…
- Abfallaufkommen sinkt weiter 3. Juni 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2022 sind in Deutschland 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Montag…
- Strauchbeerenernte 2024 um über ein Zehntel gesunken 7. Februar 2025 Strauchbeerenernte 2024 um über ein Zehntel gesunken Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9.200 Hektar rund 37.000 Tonnen…
- Zahl der Verkehrstoten 2024 leicht gesunken 9. Juli 2025 Berlin () - Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2.770 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen gestorben. Das waren 69 Getötete weniger als im Jahr 2023 (2.839) und…
- Abfallaufkommen in Deutschland weiter gesunken 3. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 380,1 Millionen Tonnen Abfälle angefallen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte,…
- Abfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern 2023 gesunken 2. Juli 2025 Schwerin () - Die Abfallentsorgungsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern haben im Jahr 2023 weniger Müll verzeichnet als in den Vorjahren. Das teilte das Statistische Amt des Landes…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:
- Landesamt für Statistik,
- dts Nachrichtenagentur.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum ist: 2024.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Niedersachsen, Hannover.
Worum geht es in einem Satz?
Die Aquakultur-Produktion in Niedersachsen ist 2024 um 17,4 Prozent auf 4.505 Tonnen gestiegen, wobei der Europäische Aal die Hauptart bleibt und die Muschelproduktion besonders stark zulegte.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anstieg der Aquakultur-Produktion in Niedersachsen um 17,4 Prozent im Jahr 2024 ist durch eine steigende Nachfrage nach Fischen, Muscheln und Algen sowie eine Diversifizierung der Aquakulturbetriebe bedingt. Besonders die Muschelproduktion wuchs stark, was auf ein wachsendes Interesse an Meeresfrüchten hindeutet.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird berichtet, dass die Aquakultur-Produktion in Niedersachsen um 17,4 Prozent gestiegen ist, was positiv aufgenommen wird. Die Medien heben besonders das Wachstum der Muschelproduktion um 49 Prozent hervor, während die Anzahl der Betriebe gesunken ist, was auf eine Diversifizierung der Aquakultur hinweist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Produktion von Aquakultur in Niedersachsen gestiegen, positive Trend der Vorjahre setzt sich fort, wichtigste Fischart ist der Europäische Aal, starke Zunahme der Muschelproduktion, Zahl der Betriebe ging zurück, Aquakultur diversifiziert sich.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen hauptsächlich von den Statistiken des Landesamtes für Statistik und berichten über die aktuelle Entwicklung der Aquakultur-Produktion in Niedersachsen.
Hannover: Ein Zentrum der Aquakultur
Hannover ist nicht nur die Hauptstadt Niedersachsens, sondern auch ein wichtiger Standort für die Aquakultur in Deutschland. Im Jahr 2024 wurden in der Region rund 4.505 Tonnen Fisch, Muscheln und Algen produziert, was einem Anstieg von 17,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Muschelproduktion, die um beeindruckende 49 Prozent gewachsen ist. Die aquakulturelle Vielfalt zeigt sich besonders im europäischen Aal und der Lachsforelle, die die Hauptprodukte der Region sind. Hannover steht somit exemplarisch für den positiven Trend und die Diversifizierung in der Aquakulturbranche Niedersachsens.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)