Aquakultur-Produktion in Niedersachsen deutlich gestiegen

Fische, Muscheln und Algen symbolisieren Niedersachsens wachsende Aquakulturproduktion und Vielfalt.

Aquakultur-Produktion in Niedersachsen deutlich gestiegen

() – Die Aquakultur-Produktion in ist im vergangenen Jahr um 17,4 Prozent gestiegen. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, wurden 2024 rund 4.505 Tonnen Fisch, Muscheln und Algen erzeugt.

Damit setzt sich der positive der Vorjahre fort.

Der Europäische Aal bleibt mit 1.190 Tonnen die wichtigste Fischart in niedersächsischen Aquakulturen. An zweiter Stelle folgt die Lachsforelle mit 818 Tonnen.

Besonders stark gewachsen ist die Muschelproduktion, die um 49 Prozent auf 1.784 Tonnen zulegte. Die Zahl der Betriebe ging jedoch von 105 auf 95 zurück.

Zwei Betriebe erzeugten zudem 3.200 Kilogramm Algen, vor allem Spirulina.

Diese werden häufig als Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die zeigen, dass sich die Aquakultur in Niedersachsen weiter diversifiziert.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Fische (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen in dem Text sind:

- Landesamt für Statistik,
- dts Nachrichtenagentur.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum ist: 2024.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Niedersachsen, Hannover.

Worum geht es in einem Satz?

Die Aquakultur-Produktion in Niedersachsen ist 2024 um 17,4 Prozent auf 4.505 Tonnen gestiegen, wobei der Europäische Aal die Hauptart bleibt und die Muschelproduktion besonders stark zulegte.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anstieg der Aquakultur-Produktion in Niedersachsen um 17,4 Prozent im Jahr 2024 ist durch eine steigende Nachfrage nach Fischen, Muscheln und Algen sowie eine Diversifizierung der Aquakulturbetriebe bedingt. Besonders die Muschelproduktion wuchs stark, was auf ein wachsendes Interesse an Meeresfrüchten hindeutet.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die Aquakultur-Produktion in Niedersachsen um 17,4 Prozent gestiegen ist, was positiv aufgenommen wird. Die Medien heben besonders das Wachstum der Muschelproduktion um 49 Prozent hervor, während die Anzahl der Betriebe gesunken ist, was auf eine Diversifizierung der Aquakultur hinweist.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Produktion von Aquakultur in Niedersachsen gestiegen, positive Trend der Vorjahre setzt sich fort, wichtigste Fischart ist der Europäische Aal, starke Zunahme der Muschelproduktion, Zahl der Betriebe ging zurück, Aquakultur diversifiziert sich.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Die Informationen stammen hauptsächlich von den Statistiken des Landesamtes für Statistik und berichten über die aktuelle Entwicklung der Aquakultur-Produktion in Niedersachsen.

Hannover: Ein Zentrum der Aquakultur

Hannover ist nicht nur die Hauptstadt Niedersachsens, sondern auch ein wichtiger Standort für die Aquakultur in . Im Jahr 2024 wurden in der Region rund 4.505 Tonnen Fisch, Muscheln und Algen produziert, was einem Anstieg von 17,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Muschelproduktion, die um beeindruckende 49 Prozent gewachsen ist. Die aquakulturelle Vielfalt zeigt sich besonders im europäischen Aal und der Lachsforelle, die die Hauptprodukte der Region sind. Hannover steht somit exemplarisch für den positiven Trend und die Diversifizierung in der Aquakulturbranche Niedersachsens.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert