Studie: Parks können Städte um bis zu 9,7 Grad abkühlen

Junge Menschen entspannen in einem Park, der zur Temperaturabsenkung in Städten beiträgt.

Studie: Parks können Städte um bis zu 9,7 Grad abkühlen

Aachen () – Forscher der RWTH Aachen und der San Francisco State University haben untersucht, wie stark Parks die Temperatur in Städten senken können. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Grünflächen in San Francisco durchschnittlich drei Grad kühler sind als ihre Umgebung, an manchen Stellen sogar bis zu 9,7 Grad.

Besonders effektiv ist laut der am Mittwoch veröffentlichten der große Golden Gate Park in San Francisco, der zwischen 5,1 und 9,7 Grad unter denen der umliegenden Stadtteile aufweist. Für die Studie wurden neben Satellitendaten auch Messfahrräder eingesetzt, die Klimadaten wie Lufttemperatur und Windgeschwindigkeit erfassen.

Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des RWTH-Wissenschaftsmagazins veröffentlicht. Die zeigt, dass Größe und Art der Parks entscheidenden Einfluss auf ihre kühlende Wirkung haben. Besonders in Zeiten zunehmender Hitzeperioden könnten solche Erkenntnisse für die Stadtplanung wichtig werden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Junge Leute in einem Park (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

RWTH Aachen, San Francisco State University, Golden Gate Park

Wann ist das Ereignis passiert?

Datum oder Zeitraum: Mittwoch (Datum nicht erwähnt)

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Aachen, San Francisco, Golden Gate Park.

Worum geht es in einem Satz?

Forscher der RWTH Aachen und der San Francisco State University haben herausgefunden, dass Parks in San Francisco die Temperaturen um durchschnittlich drei Grad senken können, wobei der Golden Gate Park sogar bis zu 9,7 Grad kühlere Temperaturen aufweist, was wichtige Erkenntnisse für die Stadtplanung in heißen Perioden liefert.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die wachsende Wärme in Städten und die Notwendigkeit, herauszufinden, wie Grünflächen, insbesondere Parks, zur Senkung der Temperaturen beitragen können. Dies ist besonders relevant angesichts zunehmend häufiger Hitzewellen und deren Auswirkungen auf das städtische Klima.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass die Studie über die kühlende Wirkung von Parks in Städten veröffentlicht wurde, ohne spezifisch auf politische oder mediale Reaktionen einzugehen. Es wird jedoch betont, dass die Ergebnisse für die Stadtplanung angesichts zunehmender Hitzeperioden von Bedeutung sein könnten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen aus dem Artikel: Senkung der Temperaturen in Städten, effektive Kühlung durch große Parks, Einfluss von Größe und Art der Parks auf ihre Wirkung, Bedeutung für die Stadtplanung in Zeiten zunehmender Hitzeperioden.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden jedoch die Erkenntnisse der Forscher der RWTH Aachen und der San Francisco State University zusammengefasst, die die entscheidende kühle Wirkung von Parks auf städtische Temperaturen betonen und deren Wichtigkeit für die Stadtplanung hervorheben.

Aachen und die Bedeutung von Grünflächen

Aachen ist eine Stadt, die reich an und Wissenschaft ist. Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Universitäten Deutschlands und hat bedeutende Forschungsprojekte initiiert. In Zusammenarbeit mit der San Francisco State University wird die Rolle von Parks in städtischen Klimaszenarien untersucht. Solche Studien sind besonders relevant, um die Auswirkungen von urbanen Grünflächen auf die Temperatur zu verstehen. Die Erkenntnisse könnten in helfen, eine nachhaltigere Stadtplanung zu fördern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert