RWTH Aachen forscht an Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920ern
Aachen () – Ein Team der RWTH Aachen arbeitet an übertragbaren Lösungsszenarien für die Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren. Diese sollen Bauherren, Planern, der Bauverwaltung sowie der Denkmalbehörde Unterstützung bieten, teilte die Universität mit.
Die Forschung wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
Die Aachener Siedlung „In den Heimgärten“ dient als Beispiel für den in Deutschland weitverbreiteten Siedlungsbestand dieser Zeit. Kennzeichnend waren kurze Bauzeiten, geringe Baubudgets und bescheidene Grundrissgrößen.
Wissenschaftler der RWTH konnten ein unsaniertes Reihenmittelhaus für zwölf Monate als Referenzhaus anmieten, um ein Aufmaß der Substanz sowie die Ermittlung der bauphysikalischen Konditionen zu ermöglichen. Befragungen der Bewohner fanden ebenfalls statt.
Ziel der Forschung sind konkrete und übertragbare Lösungsszenarien.
Analysiert wurden Leitfäden mit unterschiedlichen Betrachtungsebenen. In Workshops wurden Ansätze diskutiert und im Hinblick auf ökologische, ökonomische und denkmalpflegerische Anforderungen mittels eines Ampelsystems beurteilt.
Sanierungsstrategien und Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum richtigen Lüftungsverhalten und Fördermöglichkeiten, sind Bestandteil des entwickelten Kompendiums.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Umbau einer Wohnung (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Organisatoren von Aachener Karlspreis dachten, dass Selenskyj kommt 29. Mai 2025 Aachen () - Der Chef des Karlspreisdirektoriums, Jürgen Linden, bedauert, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht an der Aachener Veranstaltung teilnehmen konnte. "Wir sind…
- Experte schließt großflächigen Stromausfall in Deutschland aus 29. April 2025 Experte schließt großflächigen Stromausfall in Deutschland aus Aachen () - Ein großflächiger Stromausfall wie kürzlich auf der Iberischen Halbinsel ist in Deutschland nach Einschätzung eines…
- Laschet verteidigt Karlspreis für von der Leyen 28. Mai 2025 Aachen () - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses und ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat die Entscheidung zur Verleihung des Aachener Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula…
- Von der Leyen mit Karlspreis ausgezeichnet 29. Mai 2025 Aachen () - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) ist am Donnerstag mit dem renommierten Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden. Die Kommissionschefin sei "die starke Vertreterin…
- Täglicher Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche nimmt ab 12. März 2024 Wiesbaden () - Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist in den Jahren 2019 bis 2022 durchschnittlich um 52 Hektar pro Tag gewachsen. Wie das…
- Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung 7. März 2025 Mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 129,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.Wie das Statistische…
- Gewerkschaft fürchtet "Gastronomie-Effekt" in Bauwirtschaft 27. April 2024 Berlin () - Die Baugewerkschaft IG BAU warnt angesichts stockender Tarifverhandlungen vor der Abwanderung Tausender Fachkräfte aus der Baubranche."Die Bauwirtschaft droht für die Beschäftigten unattraktiv…
- SPD will Wissenschaftler aus den USA nach Deutschland holen 21. April 2025 SPD will Wissenschaftler aus den USA nach Deutschland holen Berlin () - SPD-Chef Lars Klingbeil will gezielt um Forscher aus den Vereinigten Staaten USA werben."Wir…
- Geburtenrate fällt auf niedrigsten Stand seit 2009 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Geburtenrate in Deutschland ist innerhalb der vergangenen beiden Jahre deutlich zurückgegangen. Sie fiel von 1,57 Kindern pro Frau in 2021 auf…
- Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, waren das 14,4 Prozent oder…
- Zahl der Pendler gestiegen 22. August 2024 Berlin/Bonn () - Die Zahl der Pendler in Deutschland ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.Zum Stichtag 30. Juni pendelten im vergangenen Jahr 20,48 Millionen…
- Spanischer König und Merz sprechen bei Karlspreisverleihung 21. Mai 2025 Aachen () - Bei der diesjährigen Karlspreisverleihung an EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am 29. Mai erwartet das Direktorium zwei prominente Redner. Der Vorsitzende des…
- Mehrheit gegen Absenken von Baustandards 30. März 2024 Berlin () - Eine große Mehrheit der Deutschen hält staatliche Hilfe beim Bau bezahlbaren Wohnraums für angebracht, steht aber einzelnen Maßnahmen durchaus skeptisch gegenüber. Das…
- DGB mahnt zügige Verlängerung der Mietpreisbremse an 2. Oktober 2024 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Maßnahmen umzusetzen, um Mietpreise zu dämpfen und für bezahlbaren Wohnraum…
- Mieterbund und IG BAU verlangen Konjunkturpaket für den Wohnungsbau 6. September 2024 Berlin () - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund haben von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturpaket für den Wohnungsbau gefordert. "Eine groß…
- Kommunen beklagen schlechtere Finanzlage 23. Mai 2024 Frankfurt am Main () - Die Kommunen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre eigene Finanzsituation. Mit 58 Prozent bewertet laut dem am Donnerstag veröffentlichten…
- Forschungsausgaben auf neuem Höchststand 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach…
- Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter 18. Februar 2025 Bau-Gewerkschaft will mehr freie Tage für Bauarbeiter Berlin () - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat sich angesichts des Fachkräftemangels auf dem…
- Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen 26. März 2025 Immer weniger Menschen sterben an Darmkrebs - vor allem Frauen Wiesbaden () - In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Millionen Deutsche verschenken ihren Anspruch auf Wohngeld 10. August 2024 Berlin () - Mit der Wohngeldreform der Ampelregierung hat sich der Kreis der Wohngeldberechtigten seit 2023 deutlich vergrößert - gleichzeitig ist aber auch die Quote…
- Özdemir will um US-Wissenschaftler werben 6. April 2025 Özdemir will um US-Wissenschaftler werben Berlin () - Vor dem Hintergrund des Drucks von US-Präsident Donald Trump auf US-Universitäten hat der geschäftsführende Bundesbildungs- und Forschungsminister…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
RWTH Aachen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Denkmalbehörde
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Ein Team der RWTH Aachen entwickelt mit Unterstützung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung Lösungsszenarien zur Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren, um Bauherren und Planern praxisnahe Handlungsempfehlungen zu bieten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren zu sanieren, um ökologische und ökonomische Standards sowie denkmalpflegerische Anforderungen zu erfüllen. Die RWTH Aachen entwickelt Lösungen, um die Sanierung zu unterstützen und zu optimieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die RWTH Aachen an Methoden zur Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren arbeitet, unterstützt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Öffentlich und in den Medien wird das Projekt als bedeutender Beitrag zur Verbesserung von Wohnverhältnissen und nachhaltiger Stadtentwicklung anerkannt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Unterstützung für Bauherren, Planer, Bauverwaltung und Denkmalbehörde, Entwicklung konkreter und übertragbarer Lösungsszenarien, Analyse unterschiedlicher Leitfäden, Beurteilung von Ansätzen anhand eines Ampelsystems, Entwicklung von Sanierungsstrategien und Handlungsempfehlungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, die Universität RWTH Aachen wird zitiert und erklärt, dass ihr Team an übertragbaren Lösungsszenarien für die Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren arbeitet, um Bauherren, Planern und der Bauverwaltung Unterstützung zu bieten. Diese Forschungsinitiative wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
Aachen: Eine Stadt mit Geschichte und Innovation
Aachen ist eine Stadt im Westen Deutschlands, bekannt für ihre historische Altstadt und das beeindruckende Aachener Münster. Die RWTH Aachen, eine der führenden technischen Universitäten Europas, spielt eine zentrale Rolle in der Forschung und Entwicklung in der Stadt. Aktuell engagiert sich ein Team der RWTH in der Sanierung von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren, einem prägnanten Teil der Stadtgeschichte. Die Forschung, die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen zu finden. Aachen verbindet somit Tradition mit modernem Wissen und trägt aktiv zur Weiterentwicklung der Baukultur in Deutschland bei.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)