Seehundzählung im Wattenmeer beginnt nächste Woche

Betriebsratssitzung in moderner Umgebung, mit engagierten Arbeitnehmern beim Austausch über digitale Arbeitswelt.

Seehundzählung im Wattenmeer beginnt nächste Woche

() – Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer startet am Montag die jährliche Seehundzählung. Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat dafür fünf Termine bis Mitte August festgelegt, teilte die Behörde mit.

Bei Niedrigwasser werden zwei Kleinflugzeuge gleichzeitig die Sandbänke vor der Küste überfliegen, auf denen sich die besonders zahlreich sammeln.

Im vergangenen Jahr wurden 8.557 Seehunde gezählt, darunter 2.019 Jungtiere. Die Zählung findet im Rahmen eines internationalen Schutzabkommens zeitgleich in , , Dänemark und den Niederlanden statt.

Ehrenamtliche Jäger und Wissenschaftler des LAVES werden die Tiere nicht nur zählen, sondern auch ihren Gesundheitszustand begutachten.

Seehunde gelten als wichtiger Indikator für den Zustand des Wattenmeeres. Neben den Zählflügen überwacht das LAVES den Bestand durch ein Gesundheitsmonitoring.

Gestrandete Tiere werden im Institut in Oldenburg untersucht. Die nächsten Zähltermine sind der 20. und 30. Juni sowie der 4. und 15. August.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Es sind keine vollständigen Namen von Personen im Artikel enthalten.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

LAVES, Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark, Niederlande, Institut in Oldenburg.

Wann ist das Ereignis passiert?

Der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist vom 20. Juni bis zum 15. August.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Niedersächsisches Wattenmeer, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark, Niederlande, Oldenburg

Worum geht es in einem Satz?

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer beginnt am Montag die jährliche Seehundzählung, bei der bis Mitte August durch Überflüge mit Kleinflugzeugen der Bestand und Gesundheitszustand der Tiere erfasst werden, wobei im letzten Jahr 8.557 Seehunde gezählt wurden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die jährliche Seehundzählung im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist der internationale Schutz von Seehunden, um ihren Bestand und Gesundheitszustand zu überwachen. Dies geschieht im Rahmen eines Abkommens, das auch die benachbarten Länder umfasst. Seehunde sind dabei wichtige Indikatoren für die Gesundheit des Ökosystems Wattenmeer.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird nicht direkt beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien auf die Seehundzählung reagieren. Die Informationen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Durchführung der Zählung, deren methodische Aspekte und die Bedeutung der Seehunde als Indikatoren für den Gesundheitszustand des Wattenmeeres.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen aus dem Artikel: Zählung der Seehunde, Begutachtung des Gesundheitszustands der Tiere, Schutz des Wattenmeeres, Überwachung des Bestands durch Gesundheitsmonitoring, Untersuchung gestrandeter Tiere, internationale Zusammenarbeit bei der Zählung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden jedoch Informationen des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) über die jährliche Seehundzählung und deren Durchführung gegeben.

Oldenburg: Ein wichtiger Standort für den Meeresschutz

Oldenburg, eine charmante Stadt im Nordwesten Deutschlands, spielt eine entscheidende Rolle im Bereich des Meeresschutzes. Hier befindet sich das Institut, das gestrandete Seehunde untersucht und wertvolle für den Schutz der Tierpopulationen liefert. Die Stadt ist nicht nur bekannt für ihre historische Altstadt, sondern auch für ihre Nähe zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Durch wissenschaftliche sowie ehrenamtliche Zusammenarbeit wird in Oldenburg aktiv am langfristigen Erhalt der Seehundbestände gearbeitet. Veranstaltungen wie die jährliche Seehundzählung unterstreichen die Bedeutung der Stadt im Umweltschutz.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert