NRW testet KI zur Bekämpfung von Terrorfinanzierung
Düsseldorf () – Nordrhein-Westfalen setzt künftig auf Künstliche Intelligenz, um Terrorfinanzierung aufzuspüren. Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) hat eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IAIS gestartet, wie das Finanzministerium am Dienstag mitteilte.
Gemeinsam soll ein KI-Prototyp entwickelt werden, der digitale Beweismittel schneller auswertet.
Die KI-Software soll verschiedene Dateiformate wie Bilder oder Audiodateien in Text umwandeln und übersetzen. So können Ermittler gezielt nach verdächtigen Transaktionen suchen.
Finanzminister Marcus Optendrenk betonte, die Technologie werde die Arbeit der Fahnder deutlich beschleunigen.
Das Pilotprojekt ist auf sechs Monate angelegt und wird aus Mitteln des Sicherheitspakets der Landesregierung finanziert. Hintergrund ist der Terroranschlag in Solingen im vergangenen Jahr.
Die KI soll helfen, Geldströme zu terroristischen Netzwerken schneller zu identifizieren und abzuschneiden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizeiabsperrung (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität 27. April 2025 NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen und Frankreich wollen bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität enger zusammenarbeiten. Das teilte das nordrhein-westfälische…
- Steuerfahndung wird Teil des Finanzverwaltungsstudiums in NRW 6. Juni 2025 Düsseldorf () - Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) ist jetzt fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen. Finanzminister…
- Richterbund kritisiert Lindners Pläne zur Geldwäsche-Bekämpfung 12. Mai 2024 Berlin () - Der Deutsche Richterbund übt scharfe Kritik an den Plänen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Bekämpfung von Geldwäsche. "Von dem hochgesteckten politischen…
- NRW wirft Ampel mangelndes Vorgehen gegen Finanzkriminalität vor 3. Oktober 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) wirft der Bundesregierung "Lethargie" im Kampf gegen die Finanzkriminalität vor. Das Bundesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, dessen Gründung…
- NRW-Finanzminister will Schuldenbremse einhalten 24. April 2024 Düsseldorf () - Trotz der Diskussionen um schuldenfinanzierte Investitionen will NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) die Schuldenbremse einhalten. "Für ein schuldenfinanziertes Sondervermögen sehe ich keinen rechtlichen…
- NRW-Finanzminister will mehr Durchgriffsrechte gegen Finanzkriminelle 29. April 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Ländern ein besseres Instrumentarium im Kampf gegen Finanzkriminalität zur Verfügung zu stellen.…
- Haus & Grund will völlige Neuordnung der Grundsteuer in NRW 28. März 2024 Düsseldorf () - Der Immobilienbesitzerverband Haus & Grund fordert eine völlige Neuordnung der Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen (NRW) und kritisiert NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU). "Es wäre…
- NRW will Pendlerpauschale nicht mitzahlen 18. Mai 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen will teure Versprechen der neuen schwarz-roten Bundesregierung wie die Erhöhung der Pendlerpauschale nicht mitfinanzieren. Das sagte NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) der…
- Kritik an Lindners neuem "Steuer-FBI" 19. April 2024 Berlin () - Die Bundesländer halten die Befugnisse der neuen Bundesbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität für nicht ausreichend. Um wirksam gegen Clan-Kriminalität vorzugehen, müssten deren…
- NRW-Finanzminister kündigt Änderungen bei Grundsteuerreform an 14. März 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk hat Änderungen bei der Grundsteuerreform angekündigt. "Wir haben festgestellt, dass es durch die Anwendung des Bundesmodells der Grundsteuer in…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- NRW-Städtebund kritisiert Grundsteuerpläne als "inakzeptabel" 11. April 2024 Düsseldorf () - Die Kommunen in NRW sehen praktische Probleme bei den Plänen von Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU), wonach die Kommunen ab 2025 unterschiedliche Hebesätze…
- IW: KI-Wirtschaftspotenzial in Deutschland bei 330 Milliarden Euro 13. Februar 2025 IW: KI-Wirtschaftspotenzial in Deutschland bei 330 Milliarden Euro Köln () - Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Deutschland bis zu 330 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung erzeugen.…
- NRW-Finanzminister kritisiert Bürokratieentlastungsgesetz der Ampel 23. September 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) hat der Ampel vorgeworfen, mit ihrem Bürokratieentlastungsgesetz zum Steuerbetrugshelfer zu werden. Der Entwurf, der ab Donnerstag im…
- Miersch erneuert Kritik an Unionsblockade des Sicherheitspakets 24. Oktober 2024 Berlin () - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat seine Kritik an der Blockade des "Sicherheitspakets" durch die Union im Bundesrat erneuert. Damit schwäche die Union die…
- NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide 12. Mai 2025 NRW-Besoldungsamt verschickt über 45.000 fehlerhafte Bescheide Düsseldorf () - Die Landesregierung hat eingeräumt, dass das Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW rund 45.000 fehlerhafte Widerspruchsbescheide…
- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Bargeld bleibt an der Ladenkasse vorn - Kartenzahlung legt zu 1. Juli 2024 Frankfurt/Main () - Der Trend zur abnehmenden Bargeldnutzung setzt sich fort. Laut einer Erhebung der Bundesbank ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren im Jahr 2023…
- Union kritisiert "Sicherheitspäckchen" der Ampel als "enttäuschend" 18. Oktober 2024 Berlin () - Vor der Verabschiedung des Sicherheitspakets im Bundestag kritisiert die Union die Beschlüsse der Ampel-Koalition als enttäuschend."Die Ankündigungen waren groß. Was übrig geblieben…
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen 27. März 2025 Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen Berlin () - Die Digitalminister der Bundesländer wollen am Freitag in einer Sondersitzung der Digitalministerkonferenz (DMK) gemeinsame Positionen…
- Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung 27. April 2025 Hessens Innenminister erwartet flächendeckende KI-Videoüberwachung Wiesbaden () - Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) geht davon aus, dass Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz in seinem Bundesland…
- Wildberger will einheitliche digitale Verwaltungslösungen 6. Juni 2025 Berlin () - Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen."Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob der Faktor Zeit bei Ausschreibungen eine ausreichende…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
LBF NRW, Fraunhofer-Institut IAIS, Finanzministerium, Landesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Solingen
Worum geht es in einem Satz?
Nordrhein-Westfalen startet in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut ein sechsmonatiges Pilotprojekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz, die zur schnelleren Aufdeckung von Terrorfinanzierung beitragen soll, indem sie digitale Beweismittel analysiert und verdächtige Transaktionen identifiziert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der Terroranschlag in Solingen im vergangenen Jahr. Dieser Vorfall führte dazu, dass Nordrhein-Westfalen Künstliche Intelligenz einsetzt, um Terrorfinanzierung effizienter zu erkennen und zu bekämpfen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IAIS zur Entwicklung einer KI-Software zur Aufspürung von Terrorfinanzierung eingegangen ist. Diese Initiative wird als Reaktion auf den Terroranschlag in Solingen gesehen und soll die Ermittlungsarbeit erheblich beschleunigen, was vom Finanzminister betont wird.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Folgen oder Konsequenzen: schnellere Auswertung digitaler Beweismittel, gezielte Suche nach verdächtigen Transaktionen, beschleunigte Arbeit der Fahnder, Identifikation und Abschneidung von Geldströmen zu terroristischen Netzwerken.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Finanzminister Marcus Optendrenk zitiert. Er betont, dass die Technologie die Arbeit der Fahnder deutlich beschleunigen wird.
Düsseldorf: Stadt am Rhein
Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, liegt malerisch am rechten Ufer des Rheins. Die Stadt ist bekannt für ihre bedeutende Kunstszene sowie für die internationale Modemesse, die zahlreiche Besucher anzieht. Historische Altstadtgassen und moderne Architektur prägen das Stadtbild und bieten eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation. Düsseldorf ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsstandort und beherbergt zahlreiche internationale Unternehmen. Die Stadt ist auch für ihre altbewährte Braukultur berühmt, insbesondere für das dunkle Altbier, das in vielen lokalen Brauereien gebraut wird.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)