NRW testet KI zur Bekämpfung von Terrorfinanzierung

Polizeiabsperrung in Düsseldorf symbolisiert Einsatz von KI gegen Terrorfinanzierung durch das LBF NRW.

NRW testet KI zur Bekämpfung von Terrorfinanzierung

Düsseldorf () – setzt künftig auf Künstliche Intelligenz, um Terrorfinanzierung aufzuspüren. Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) hat eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IAIS gestartet, wie das Finanzministerium am Dienstag mitteilte.

Gemeinsam soll ein KI-Prototyp entwickelt werden, der digitale Beweismittel schneller auswertet.

Die KI- soll verschiedene Dateiformate wie Bilder oder Audiodateien in Text umwandeln und übersetzen. So können Ermittler gezielt nach verdächtigen Transaktionen suchen.

Finanzminister Marcus Optendrenk betonte, die werde die Arbeit der Fahnder deutlich beschleunigen.

Das Pilotprojekt ist auf sechs Monate angelegt und wird aus Mitteln des Sicherheitspakets der Landesregierung finanziert. Hintergrund ist der Terroranschlag in im vergangenen Jahr.

Die KI soll helfen, Geldströme zu terroristischen Netzwerken schneller zu identifizieren und abzuschneiden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Polizeiabsperrung (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Marcus Optendrenk

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

LBF NRW, Fraunhofer-Institut IAIS, Finanzministerium, Landesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Solingen

Worum geht es in einem Satz?

Nordrhein-Westfalen startet in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut ein sechsmonatiges Pilotprojekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz, die zur schnelleren Aufdeckung von Terrorfinanzierung beitragen soll, indem sie digitale Beweismittel analysiert und verdächtige Transaktionen identifiziert.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist der Terroranschlag in Solingen im vergangenen Jahr. Dieser Vorfall führte dazu, dass Nordrhein-Westfalen Künstliche Intelligenz einsetzt, um Terrorfinanzierung effizienter zu erkennen und zu bekämpfen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IAIS zur Entwicklung einer KI-Software zur Aufspürung von Terrorfinanzierung eingegangen ist. Diese Initiative wird als Reaktion auf den Terroranschlag in Solingen gesehen und soll die Ermittlungsarbeit erheblich beschleunigen, was vom Finanzminister betont wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Folgen oder Konsequenzen: schnellere Auswertung digitaler Beweismittel, gezielte Suche nach verdächtigen Transaktionen, beschleunigte Arbeit der Fahnder, Identifikation und Abschneidung von Geldströmen zu terroristischen Netzwerken.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Finanzminister Marcus Optendrenk zitiert. Er betont, dass die Technologie die Arbeit der Fahnder deutlich beschleunigen wird.

Düsseldorf: Stadt am Rhein

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, liegt malerisch am rechten Ufer des Rheins. Die Stadt ist bekannt für ihre bedeutende Kunstszene sowie für die internationale Modemesse, die zahlreiche Besucher anzieht. Historische Altstadtgassen und moderne Architektur prägen das Stadtbild und bieten eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation. Düsseldorf ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsstandort und beherbergt zahlreiche internationale . Die Stadt ist auch für ihre altbewährte Braukultur berühmt, insbesondere für das dunkle Altbier, das in vielen lokalen Brauereien gebraut wird.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert