Steuerfahndung wird Teil des Finanzverwaltungsstudiums in NRW

Bild eines modernen Finanzamts oder Hochschulgebäudes mit Studierenden im Fokus, die lernen.

Steuerfahndung wird Teil des Finanzverwaltungsstudiums in NRW

() – Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) ist jetzt fester Bestandteil der an der Hochschule für in Nordkirchen. Finanzminister Marcus Optendrenk teilte mit, dass künftige Steuerbeamte bereits im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht werden sollen.

Dabei geht es um die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche.

Praktiker aus dem LBF NRW halten regelmäßig Vorträge für Studierende im zweiten Ausbildungsjahr. Ein langjähriger Dozent berichtet von großem Interesse der angehenden Finanzbeamten an der Fahndungsarbeit.

Besonders seit der Gründung des spezialisierten Landesamtes habe das Thema an Attraktivität gewonnen.

Jährlich beginnen etwa 1.500 junge ihre Ausbildung bei der NRW-Finanzverwaltung. Neben klassischen Tätigkeiten in Finanzämtern können sie später auch in der Steuerfahndung arbeiten.

Die Landesregierung will den Bereich weiter stärken, um gegen komplexe Formen der Finanzkriminalität vorzugehen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Finanzamt (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Marcus Optendrenk

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

LBF NRW, Hochschule für Finanzen, NRW-Finanzverwaltung, Landesregierung

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Düsseldorf, Nordkirchen

Worum geht es in einem Satz?

Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW wird fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen, um zukünftige Steuerbeamte mit der Arbeit der Steuerfahnder und der Bekämpfung von Finanzkriminalität vertraut zu machen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund für die Einbindung des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) in die Ausbildung an der Hochschule für Finanzen ist das Bestreben der Landesregierung, gegen organisierte Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche effektiver vorzugehen. Die wachsende Komplexität der Finanzkriminalität erfordert gut ausgebildete Fachkräfte, die bereits im Studium mit der Praxis der Steuerfahndung vertraut gemacht werden sollen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) nun fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen ist, um künftige Steuerbeamte auf die Arbeit der Steuerfahnder vorzubereiten. Die Landesregierung möchte den Bereich weiter stärken, um besser gegen Finanzkriminalität vorzugehen, was auch auf großes Interesse der Studierenden stößt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: künftige Steuerbeamte werden im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht, Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche, großes Interesse an der Fahndungsarbeit bei angehenden Finanzbeamten, das Thema hat an Attraktivität gewonnen, jährlich beginnen etwa 1.500 junge Menschen ihre Ausbildung, die Landesregierung will den Bereich weiter stärken.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Finanzminister Marcus Optendrenk zitiert. Er teilte mit, dass künftige Steuerbeamte bereits im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht werden sollen, um die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu unterstützen.

Düsseldorf: Ein Zentrum der Finanzverwaltung

Düsseldorf ist nicht nur die Landeshauptstadt von , sondern auch ein wichtiger Standort für die Ausbildung im Finanzbereich. Die Hochschule für Finanzen in Nordkirchen bietet eine fundierte Ausbildung für zukünftige Steuerbeamte, die auf die aktuellen Herausforderungen in der Finanzverwaltung vorbereitet werden. Mit dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität als neuem Bestandteil der Ausbildung wird der Fokus auf die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche gelegt. Regelmäßige Vorträge von Praktikern aus dem Landesamt wecken großes Interesse bei den Studierenden. So schafft Düsseldorf eine attraktive und moderne Ausbildungsumgebung für die kommenden Fachkräfte.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH