Steuerfahndung wird Teil des Finanzverwaltungsstudiums in NRW
Düsseldorf () – Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) ist jetzt fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen. Finanzminister Marcus Optendrenk teilte mit, dass künftige Steuerbeamte bereits im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht werden sollen.
Dabei geht es um die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche.
Praktiker aus dem LBF NRW halten regelmäßig Vorträge für Studierende im zweiten Ausbildungsjahr. Ein langjähriger Dozent berichtet von großem Interesse der angehenden Finanzbeamten an der Fahndungsarbeit.
Besonders seit der Gründung des spezialisierten Landesamtes habe das Thema an Attraktivität gewonnen.
Jährlich beginnen etwa 1.500 junge Menschen ihre Ausbildung bei der NRW-Finanzverwaltung. Neben klassischen Tätigkeiten in Finanzämtern können sie später auch in der Steuerfahndung arbeiten.
Die Landesregierung will den Bereich weiter stärken, um gegen komplexe Formen der Finanzkriminalität vorzugehen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Finanzamt (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität 27. April 2025 NRW und Frankreich verstärken Kampf gegen Finanzkriminalität Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen und Frankreich wollen bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität enger zusammenarbeiten. Das teilte das nordrhein-westfälische…
- Finanzministerium wickelt Pläne zu Bundesamt gegen Geldwäsche ab 31. Januar 2025 Finanzministerium wickelt Pläne zu Bundesamt gegen Geldwäsche ab Berlin () - Nach dem Aus der Ampel-Koalition bleibt ein Projekt im Kampf gegen Geldwäsche auf der…
- Richterbund kritisiert Lindners Pläne zur Geldwäsche-Bekämpfung 12. Mai 2024 Berlin () - Der Deutsche Richterbund übt scharfe Kritik an den Plänen von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Bekämpfung von Geldwäsche. "Von dem hochgesteckten politischen…
- NRW wirft Ampel mangelndes Vorgehen gegen Finanzkriminalität vor 3. Oktober 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) wirft der Bundesregierung "Lethargie" im Kampf gegen die Finanzkriminalität vor. Das Bundesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität, dessen Gründung…
- NRW-Finanzminister will mehr Durchgriffsrechte gegen Finanzkriminelle 29. April 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Ländern ein besseres Instrumentarium im Kampf gegen Finanzkriminalität zur Verfügung zu stellen.…
- Experten warnen vor Studienkrediten privater Anbieter 18. Februar 2025 Experten warnen vor Studienkrediten privater Anbieter Hamburg () - Immer mehr Berufsanfänger geraten in finanzielle Bedrängnis wegen privater Studienkredite. Der Hamburger Rechtsanwalt Achim Tiffe warnt…
- Haus & Grund will völlige Neuordnung der Grundsteuer in NRW 28. März 2024 Düsseldorf () - Der Immobilienbesitzerverband Haus & Grund fordert eine völlige Neuordnung der Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen (NRW) und kritisiert NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU). "Es wäre…
- NRW-Landtag fusioniert Behörden für Gesundheit und Arbeitsschutz 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch das Gesetz zur Errichtung des neuen Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz verabschiedet. Mit dem Gesetz…
- NRW will Pendlerpauschale nicht mitzahlen 18. Mai 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen will teure Versprechen der neuen schwarz-roten Bundesregierung wie die Erhöhung der Pendlerpauschale nicht mitfinanzieren. Das sagte NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) der…
- NRW-Finanzminister kritisiert Bürokratieentlastungsgesetz der Ampel 23. September 2024 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalens Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) hat der Ampel vorgeworfen, mit ihrem Bürokratieentlastungsgesetz zum Steuerbetrugshelfer zu werden. Der Entwurf, der ab Donnerstag im…
- NRW-Finanzminister will Schuldenbremse einhalten 24. April 2024 Düsseldorf () - Trotz der Diskussionen um schuldenfinanzierte Investitionen will NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) die Schuldenbremse einhalten. "Für ein schuldenfinanziertes Sondervermögen sehe ich keinen rechtlichen…
- Mehr als jede zehnte Studienanfänger bricht Studium ab 22. Mai 2024 Wiesbaden () - Mehr als jede zehnte (elf Prozent) der insgesamt 422.700 Personen, die im Studienjahr 2019 erstmals in einem grundständigen Studium an einer deutschen…
- NRW-Landtag beschließt Reform der Gesundheitsämter 4. Juni 2025 Düsseldorf () - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch das Gesetz zur Errichtung des neuen Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz verabschiedet. Mit dem neuen…
- Extremismusfinanzierung: Grüne werfen Lindner Untätigkeit vor 27. Mai 2024 Berlin () - Im Kampf gegen Extremismusfinanzierung haben die Grünen Finanzminister Christian Lindner (FDP) Untätigkeit vorgeworfen. "Bisher hat das Finanzministerium im Kampf gegen den Rechtsextremismus…
- Kritik an Lindners neuem "Steuer-FBI" 19. April 2024 Berlin () - Die Bundesländer halten die Befugnisse der neuen Bundesbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität für nicht ausreichend. Um wirksam gegen Clan-Kriminalität vorzugehen, müssten deren…
- EU debattiert Ausbildung von ukrainischen Soldaten vor Ort 17. Mai 2024 Brüssel () - In der Europäischen Union gibt es konkrete Überlegungen, die Ausbildung ukrainischer Soldaten nicht länger nur auf EU-Gebiet, sondern spätestens ab Anfang 2025…
- Karlsruhe weist Beschwerde von Cum-Ex-Schlüsselfigur zurück 27. Februar 2024 Karlsruhe () - Im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde eines verurteilten früheren Finanzbeamten, der als Schlüsselfigur in dem Komplex gilt, zurückgewiesen.…
- Geldwäsche-Experte sieht Behörden nicht ausreichend gewappnet 4. Mai 2024 Berlin () - Kilian Wegner, Juniorprofessor für Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, sieht Deutschland im Kampf gegen Geldwäsche schlecht aufgestellt.…
- NRW-Finanzminister kündigt Änderungen bei Grundsteuerreform an 14. März 2024 Düsseldorf () - NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk hat Änderungen bei der Grundsteuerreform angekündigt. "Wir haben festgestellt, dass es durch die Anwendung des Bundesmodells der Grundsteuer in…
- Mehr Ausbildungsverträge für Pflegeberufe in Sachsen-Anhalt 4. Juni 2025 Halle (Saale) () - Im vergangenen Jahr haben in Sachsen-Anhalt 1.593 Personen eine Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt teilte…
- Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten 25. April 2025 Hochschulen erwarten verstärkten Zulauf von ausländischen Studenten Berlin () - Deutsche Universitäten erwarten angesichts des Vorgehens von US-Präsident Donald Trump gegen US-Unis wachsendes Interesse an…
- NRW-Städtebund kritisiert Grundsteuerpläne als "inakzeptabel" 11. April 2024 Düsseldorf () - Die Kommunen in NRW sehen praktische Probleme bei den Plänen von Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU), wonach die Kommunen ab 2025 unterschiedliche Hebesätze…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
LBF NRW, Hochschule für Finanzen, NRW-Finanzverwaltung, Landesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in NRW wird fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen, um zukünftige Steuerbeamte mit der Arbeit der Steuerfahnder und der Bekämpfung von Finanzkriminalität vertraut zu machen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Einbindung des Landesamts zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) in die Ausbildung an der Hochschule für Finanzen ist das Bestreben der Landesregierung, gegen organisierte Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche effektiver vorzugehen. Die wachsende Komplexität der Finanzkriminalität erfordert gut ausgebildete Fachkräfte, die bereits im Studium mit der Praxis der Steuerfahndung vertraut gemacht werden sollen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) nun fester Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule für Finanzen in Nordkirchen ist, um künftige Steuerbeamte auf die Arbeit der Steuerfahnder vorzubereiten. Die Landesregierung möchte den Bereich weiter stärken, um besser gegen Finanzkriminalität vorzugehen, was auch auf großes Interesse der Studierenden stößt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: künftige Steuerbeamte werden im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht, Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche, großes Interesse an der Fahndungsarbeit bei angehenden Finanzbeamten, das Thema hat an Attraktivität gewonnen, jährlich beginnen etwa 1.500 junge Menschen ihre Ausbildung, die Landesregierung will den Bereich weiter stärken.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Finanzminister Marcus Optendrenk zitiert. Er teilte mit, dass künftige Steuerbeamte bereits im Studium mit der Arbeit der Steuerfahnder vertraut gemacht werden sollen, um die Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu unterstützen.
Düsseldorf: Ein Zentrum der Finanzverwaltung
Düsseldorf ist nicht nur die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch ein wichtiger Standort für die Ausbildung im Finanzbereich. Die Hochschule für Finanzen in Nordkirchen bietet eine fundierte Ausbildung für zukünftige Steuerbeamte, die auf die aktuellen Herausforderungen in der Finanzverwaltung vorbereitet werden. Mit dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität als neuem Bestandteil der Ausbildung wird der Fokus auf die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche gelegt. Regelmäßige Vorträge von Praktikern aus dem Landesamt wecken großes Interesse bei den Studierenden. So schafft Düsseldorf eine attraktive und moderne Ausbildungsumgebung für die kommenden Fachkräfte.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)