Reiche vollendet Umbau des Wirtschaftsministeriums

Bilder von Bundeswirtschaftsministerium, Katherina Reiche, Thomas Steffen und Personalwechsel.

Reiche vollendet Umbau des Wirtschaftsministeriums

() – Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat den personellen Umbau ihres Hauses weitgehend abgeschlossen. Thomas Steffen wird neuer Staatssekretär, am Montag soll die Personalie offiziell gemacht werden, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Regierungskreise.

Steffen, der aus dem Bundesgesundheitsministerium kommt, führt demnach bereits Gespräche im und wird die Geschäfte von Bernhard Kluttig übernehmen. Kluttig wird das Haus überraschend nicht verlassen. Er wird vorerst die Abteilung „Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit“ übernehmen. Darüber hinaus entsteht eine neue Abteilung: Reiche baut wieder eine Leitungsabteilung auf. Dessen Abteilungsleiterin wird Yvonne Schreiber, frühere Büroleiterin von Minister Peter Altmaier (CDU).

Reiche tauscht zudem den Leiter der Abteilung Außenwirtschaftspolitik. Ralph Böhme wechselt in das Wirtschaftsministerium. Bislang ist er Referatsleiter Außenwirtschaft im Kanzleramt. Böhme folgt auf Christian Forwick, der im Haus bleiben wird. Voraussichtlich abgelöst werden dürfte auch Elga , aktuell Leiterin der Grundsatzabteilung im Wirtschaftsministerium. Endgültig fest steht dieser Wechsel noch nicht. Es heißt, der Nachfolger würde zu einem späteren Zeitpunkt in das Ministerium kommen.

Reiche hätte damit acht von zehn Abteilungsleitern ausgetauscht. Übrig geblieben sind bislang nur Beate Baron, Leiterin Industriepolitik, und Christina Decker, Leiterin Digital- und Innovationspolitik. Bei der Digital- und Innovationspolitik soll allerdings noch nicht klar sein, ob diese aufgrund der vielen abgehenden Referate in das neue Bundesdigitalministerium als Abteilung erhalten bleibt; auch der dauerhafte Erhalt der Abteilung „Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit“ ist fraglich.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Wirtschaftsministerium (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Katherina Reiche, Thomas Steffen, Bernhard Kluttig, Yvonne Schreiber, Peter Altmaier, Ralph Böhme, Christian Forwick, Elga Bartsch, Beate Baron, Christina Decker.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:

Bundeswirtschaftsministerium, CDU, Bundesgesundheitsministerium, Handelsblatt, Kanzleramt, Bundesdigitalministerium.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin

Worum geht es in einem Satz?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat den personellen Umbau ihres Ministeriums weitgehend abgeschlossen, indem sie Thomas Steffen zum neuen Staatssekretär ernennt, Abteilungsleitungen neu strukturiert und mit Yvonne Schreiber eine neue Leitungsabteilung ins Leben ruft, während auch der Austausch von mehreren Abteilungsleitern im Gange ist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Personalanpassungen im Bundeswirtschaftsministerium ist der Umbau und die Neuausrichtung unter der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). Dies geschieht im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, die effektive Reaktionen und eine klare Struktur im Ministerium erfordern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche einen umfassenden personellen Umbau in ihrem Ministerium vollzogen hat, wobei zahlreiche Abteilungsleiter ausgetauscht wurden. Medienberichte deuten darauf hin, dass diese Veränderungen sowohl intern als auch in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgen, jedoch gibt es bislang keine nennenswerte öffentliche oder politische Reaktion auf die personellen Wechsel.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: personeller Umbau des Wirtschaftsministeriums, Thomas Steffen wird neuer Staatssekretär, Kluttig übernimmt die Abteilung "Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit", Schaffung einer neuen Leitungsabteilung, Yvonne Schreiber wird Abteilungsleiterin, Wechsel des Leiters der Abteilung Außenwirtschaftspolitik, Ralph Böhme wechselt ins Wirtschaftsministerium, Christian Forwick bleibt im Haus, Elga Bartsch könnte abgelöst werden, acht von zehn Abteilungsleitern werden ausgetauscht, unsicherer Erhalt der Abteilung Digital- und Innovationspolitik, fraglicher Erhalt der Abteilung "Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit".

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen wird berichtet, dass Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche den personellen Umbau ihres Ministeriums weitgehend abgeschlossen hat, und es wird auf die bevorstehenden Änderungen in der Führung hingewiesen.

Berlin: Ein Zentrum der Politik und Wirtschaft

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein wichtiges politisches Zentrum. Die Stadt bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine vielfältige Wirtschaftslandschaft. Aktuelle Veränderungen im Wirtschaftministerium, wie der personelle Umbau unter Ministerin Katherina Reiche, verdeutlichen die Dynamik der politischen Landschaft. Zudem ist Berlin ein wichtiger Standort für digitale Innovationen und kreative Branchen. Mit ihrem einzigartigen Mix aus und modernem Leben zieht die Stadt aus aller Welt an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH