Landtagspräsident schlägt weitreichende Landesverfassungsreform vor
Düsseldorf () – Der Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen, André Kuper (CDU), hat sich für eine Reform der Landesverfassung ausgesprochen. „Wir erleben derzeit jeden Tag, wie stark die Demokratie im Stresstest ist“, sagte Kuper der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).
Kuper regte an, analog zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts auch auf Landesebene entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
„Ich hielte das für sinnvoll“, sagte der CDU-Politiker. „Derzeit ist bei der Wahl der Richter für unseren Verfassungsgerichtshof eine Zweidrittelmehrheit nötig.“
Das könnte aus seiner Sicht ein Punkt sein, über den es sich zu sprechen lohne. „Denn die Frage ist doch, was passiert, wenn man eine solche Zweidrittelmehrheit im demokratischen Lager nicht mehr hat.“
Man müsse abwägen zwischen Resilienz und Handlungsfähigkeit, so Kuper. „Das Thema könnte also noch einmal eine Diskussion wert sein.“
Der Landtagspräsident regte zudem an, Lehren aus der konstituierenden Sitzung des Thüringer Parlamentes zu ziehen.
„Auch bei uns wird der Alterspräsident laut Landesverfassung am Lebensalter gemessen. Hier würde ich vorschlagen, dass man auf ein eine Dienstalter-Regelung wechselt“, sagte Kuper.
„Zudem könnte man proaktiv die Ordnungsgewalt des Alterspräsidenten klarstellend regeln, damit es erst gar nicht zu einer Situation wie in Erfurt kommt.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Sitzung des NRW-Landtages am 04.06.2025
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Thüringer Verfassungsgericht soll Streit um Landtagssitzung klären 26. September 2024 Erfurt () - Bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags hat die CDU das Landesverfassungsgericht angerufen, um einen Streit mit dem sitzungsleitenden Alterspräsidenten von der…
- FDP fürchtet Gefährdung des Schutzes des Bundesverfassungsgerichts 29. März 2024 Berlin () - Konstantin Kuhle, stellvertretender Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, hat davor gewarnt, die Verhandlungen über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts durch Parteitaktik zu gefährden. "Der…
- Kommunen in Sachsen-Anhalt fordern Klarheit bei Wärmewende 27. Februar 2025 Kommunen in Sachsen-Anhalt fordern Klarheit bei Wärmewende Magdeburg () - Nach dem Wahlsieg der Unionsparteien bei der Bundestagswahl hoffen die Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt…
- Polizei fasst Tatverdächtigen nach Einbruch in Lohne 5. Juni 2025 Lohne () - In der Bokerner Straße in Lohne hat die Polizei einen von zwei Tatverdächtigen nach einem Wohnungseinbruch festgenommen. Der 18-jährige Bewohner des Hauses…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Thüringer SPD für Verfassungsänderung zur Ministerpräsidentenwahl 6. Februar 2024 Erfurt () - Knapp sieben Monate vor der Landtagswahl in Thüringen spricht sich die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag für eine Anpassung von Artikel 70 zur…
- Wiese bemängelt Haltung der Union zum Schutz des Verfassungsgerichts 22. Februar 2024 Berlin () - Die SPD hat die Union scharf für ihren Ausstieg aus den Gesprächen über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts vor möglicher Einflussnahme kritisiert.…
- Grünen-Politikerin Aymaz begrüßt geplante PKK-Auflösung in Türkei 1. März 2025 Grünen-Politikerin Aymaz begrüßt geplante PKK-Auflösung in Türkei Düsseldorf () - Die Vizepräsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags, Berivan Aymaz (Grüne), setzt große Hoffnungen in den Aufruf von…
- Thüringen: AfD-Politiker zog Kandidatur wegen Strategie zurück 25. September 2024 Erfurt () - Bei der Entscheidung des ursprünglichen Sonneberger AfD-Landtagskandidaten, Roland Schliewe, seine Kandidatur zugunsten des Alterspräsidenten des neu gewählten Landtags, Jürgen Treutler (AfD), zurückzuziehen,…
- Verfassungsrichterin rät Parlamenten zu "vorausschauendem Handeln" 2. November 2024 Karlsruhe () - Die Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Doris König, ermuntert Parlamente im Bund und in den Ländern, Lehren aus der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags…
- Ampel und Union planen Schutz des Verfassungsgerichs im Grundgesetz 28. März 2024 Berlin () - Das Bundesverfassungsgericht soll nun doch durch eine Änderung des Grundgesetzes besser vor extremen Kräften geschützt werden. Die Ampelkoalition und die Union haben…
- Union gegen stärkeren Schutz des Bundesverfassungsgerichts 22. Februar 2024 Berlin () - Nach Gesprächen mit den Koalitionsfraktionen will die Union die Ampel nicht mehr dabei unterstützen, das Bundesverfassungsgericht besser vor möglicher Einflussnahme abzusichern. "Die…
- Grüne dringen weiter auf umfassende Schuldenbremsen-Reform 5. März 2025 Grüne dringen weiter auf umfassende Schuldenbremsen-Reform Berlin () - Nach der Einigung von Union und SPD auf ein neues Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur wollen…
- Wirtschaft fordert von Union und SPD "mutige Reformagenda" 22. März 2025 Wirtschaft fordert von Union und SPD "mutige Reformagenda" Berlin () - In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor fehlendem Reformwillen bei Union und SPD…
- Landtagswahl in Rheinland-Pfalz soll am 22. März 2026 stattfinden 18. März 2025 Landtagswahl in Rheinland-Pfalz soll am 22. März 2026 stattfinden Mainz () - Die Wahl zum 19. Landtag von Rheinland-Pfalz soll am Sonntag, dem 22. März…
- Grüne lehnen weitreichende Änderungen am Rentenpaket II ab 29. März 2024 Berlin () - Die Grünen haben von der FDP geforderte Änderungen am Rentenpaket II abgelehnt. "Für künftige Generationen ist beides wichtig - eine verlässliche Rente…
- Habeck verurteilt rechtsextremen Vorfall auf Sylt 24. Mai 2024 Kampen () - Zahlreiche Politiker haben sich mittlerweile alarmiert gezeigt anlässlich eines Vorfalls vor einem Lokal auf der Nordseeinsel Sylt, bei dem junge Menschen rechtsextreme…
- Wüst warnt vor überhasteter Reform der Schuldenbremse 25. Februar 2025 Wüst warnt vor überhasteter Reform der Schuldenbremse Düsseldorf () - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) verlangt von einer künftigen Bundesregierung, erst alle Einsparpotenziale auszureizen, ehe über…
- IW warnt vor "überzogenen Lohnabschlüssen" 18. April 2024 Köln () - Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) warnt davor, dass hohe Forderungen der Gewerkschaften bei den Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche…
- Wissler wirft AfD in Thüringen Missachtung des freien Mandats vor 26. September 2024 Erfurt () - Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler hat mit Blick auf die erste Sitzung des Thüringer Landtags die AfD scharf kritisiert. "Diese Partei versucht, die…
- Ex-Präsidenten für besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts 18. Mai 2024 Karlsruhe () - Die früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle und Hans-Jürgen Papier, haben für einen besseren Schutz von Grundgesetz und Verfassungsgericht vor dem Zugriff…
- BSW will Konsequenzen aus AfD-Verhalten im Thüringer Landtag ziehen 27. September 2024 Erfurt () - Die Vorsitzende der Thüringer BSW-Fraktion, Katja Wolf, hat angesichts des Verhaltens der AfD bei der konstituierenden Sitzung des neuen Landtags Konsequenzen angekündigt.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
CDU, Bundesverfassungsgericht, NRW-Landtages, Rheinische Post, Thüringer Parlament
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
André Kuper, Präsident des NRW-Landtages, fordert eine Reform der Landesverfassung zur Stärkung der Demokratie und schlägt Änderungen bei der Wahl von Richtern sowie bei der Regelung des Alterspräsidenten vor, um Resilienz und Handlungsfähigkeit zu fördern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Aussagen von André Kuper war die Wahrnehmung eines Stresstests für die Demokratie, insbesondere im Kontext der Wahl der Richter im Verfassungsgerichtshof und Lehren aus der konstituierenden Sitzung des Thüringer Parlaments. Kuper sieht die Notwendigkeit einer Reform der Landesverfassung, um sowohl die Handlungsfähigkeit als auch die Resilienz der Demokratie zu stärken.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, fordert eine Reform der Landesverfassung zur Stärkung der Demokratie und um Lehren aus der Thüringer Parlamentssitzung zu ziehen. Er spricht sich für Anpassungen in der Richterwahl und eine neue Regelung für den Alterspräsidenten aus, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind: stärkere Resilienz der Demokratie, Anpassungen der Landesverfassung, mögliche Probleme bei der Wahl der Richter, Abwägung zwischen Resilienz und Handlungsfähigkeit, Diskussion über Alterspräsidentenregelungen, Vermeidung von Konflikten wie in Erfurt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von André Kuper, dem Präsidenten des Landtags von Nordrhein-Westfalen, zitiert. Er spricht sich für eine Reform der Landesverfassung aus und betont, dass es sinnvoll wäre, Anpassungen auf Landesebene vorzunehmen, um die Demokratie zu stärken und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Kuper erwähnt zudem die Notwendigkeit, Lehren aus der Thüringer Verfassungssitzung zu ziehen und schlägt eine Änderung der Regelungen für den Alterspräsidenten vor.
Düsseldorf – Eine pulsierende Landeshauptstadt
Düsseldorf ist nicht nur die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kunst- und Modeszene sowie die internationale Messe, die jährlich Tausende von Besuchern anzieht. Am Rheinufer kann man nicht nur die beeindruckende Skyline bewundern, sondern auch die vielfältige Gastronomie genießen. Mit zahlreichen Parks und Grünflächen bietet Düsseldorf zudem attraktive Freizeitmöglichkeiten für die Einwohner und Touristen. Die facettenreiche Geschichte der Stadt spiegelt sich in ihren bemerkenswerten Architektur- und Kulturschätzen wider.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)