Baden-Württemberg fördert neun Unternehmen im ländlichen Raum mit 3,5 Millionen Euro

Landtag in Stuttgart: Unterstützung für innovative Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.

Baden-Württemberg fördert neun Unternehmen im ländlichen Raum mit 3,5 Millionen Euro

Stuttgart () – Das Land hat in der 24. Auswahlrunde des Förderprogramms ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ neun kleine und mittlere mit insgesamt 3,5 Millionen unterstützt. Das teilte das Ministerium für , Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit.

Besonders hervorgehoben wurden vier Projekte, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie leisten.

Zu den geförderten Unternehmen gehören unter anderem die LEHNER Maschinenbau GmbH aus Westerstetten, die Sägewerk Fuchs GmbH aus Böhmenkirch und die Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH aus Stockach. Zwei Unternehmen möchten nicht namentlich genannt werden.

Das richtet sich an innovative Firmen mit weniger als 100 Beschäftigten im ländlichen Raum.

In der aktuellen Förderperiode bis 2027 stehen insgesamt rund 46 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum.

Unternehmen können bis zu 500.000 Euro für nachhaltige Investitionen erhalten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Die im Artikel vorkommenden vollständigen Namen von Personen sind: keine.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Land Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, LEHNER Maschinenbau GmbH, Sägewerk Fuchs GmbH, Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, baden-württembergisches Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Stuttgart, Westerstetten, Böhmenkirch, Stockach

Worum geht es in einem Satz?

Baden-Württemberg hat im Rahmen des Förderprogramms 'Spitze auf dem Land!' neun kleine und mittlere Unternehmen mit 3,5 Millionen Euro unterstützt, darunter Projekte zur Kreislaufwirtschaft, und stellt bis 2027 insgesamt 46 Millionen Euro für nachhaltige Investitionen bereit.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Unterstützung der Unternehmen durch das Land Baden-Württemberg ist die Förderung von Innovationen und nachhaltigen Projekten im ländlichen Raum, insbesondere im Bereich Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Das Programm zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen zu stärken und ihre Entwicklung bis 2027 mit finanziellen Mitteln aus europäischen und regionalen Fonds zu unterstützen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass das Land Baden-Württemberg neun kleine und mittlere Unternehmen mit 3,5 Millionen Euro gefördert hat, was von der Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bekanntgegeben wurde. Besonders betont wurde der Fokus auf Projekte, die zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie beitragen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind: Unterstützung von neun kleinen und mittleren Unternehmen, Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, Beitrag zur Bioökonomie, Förderung innovativer Firmen im ländlichen Raum, Bereitstellung von insgesamt rund 46 Millionen Euro bis 2027, Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Unternehmen können bis zu 500.000 Euro für nachhaltige Investitionen erhalten.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich informiert, dass das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Förderung von neun Unternehmen im Rahmen des Programms 'Spitze auf dem Land!' bekannt gegeben hat.

Stuttgart – Innovationszentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre starke Wirtschaft und innovative Unternehmen. Mit einer florierenden Automobilindustrie und zahlreichen Forschungsinstitutionen zieht die Stadt talentierte Fachkräfte aus der ganzen Welt an. Die Stadt fördert aktiv technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Das Förderprogramm ‚Spitze auf dem Land!‘ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, um nachhaltige Investitionen zu ermöglichen. Mit einem Fördervolumen von 46 Millionen Euro bis 2027 zeigt Stuttgart sein Engagement für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsentwicklung.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)